Digitale Lehr-, Lern- und Unterstützungsangebote etablieren
Durch das Projekt SL² - Stärkung des Lehrens und Lernens - werden innovative und digital gestützte Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte erarbeitet und etabliert. Hierzu werden Lehrende und Studierende unterstützt, medien- und hochschuldidaktische Impulse gesetzt, Infrastruktur für digitales Lehren und Lernen ausgebaut sowie Studierende in die Digitalisierung der Hochschulbildung an unserer Hochschule einbezogen.
Entwicklung Innovativer Lehr- und Lernkonzepte an der HoMe
Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"
Die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt haben sich in den letzten Jahren bezüglich der Digitalisierung in der Lehre unterschiedlich orientiert und entwickelt. Dabei sind die Kompetenzen bezüglich der Digitalisierung an den Hochschulen unterschiedlich ausgeprägt und verortet. Die kompetente Unterstützung von Lehrenden in Bezug auf digitalen Lehr-/Lern- und Prüfungsformen muss aus diesem Grund weiter ausgebaut werden. Zudem gilt es die vorhandenen Kompetenzen an den Hochschulen zu bündeln und durch den Verbund zur Verfügung zu stellen.
Die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" fördert von 2020 bis 2024 aus diesem Grund das Verbundprojekt eSALSA (eService-Agentur für die Hochschulen im Land Sachsen Anhalt). Ziel des Vorhabens ist es, eine eService-Agentur einzurichten, um drei thematische Schwerpunkte gebündelt bearbeiten zu können: hybride Lehr- und Lernszenarien, digitale Prüfungen und Online-Weiterbildungsangebote für Lehrende in Sachsen-Anhalt.
Das Projektziel sieht vor, dass an allen beteiligten Hochschulen technische, didaktische und rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um elektronische Prüfungen durchzuführen, hybride Lehrszenarien anzubieten und Lehrende gezielt dafür zu qualifizieren. Die drei Themenschwerpunkte werden in sogenannten Kompetenzzirkeln von den Mitarbeitenden bearbeitet.
In der ersten Phase sollen hierfür die jeweiligen technischen, rechtlichen und didaktischen Grundlagen für die Umsetzung von Lösungen in den drei Themenschwerpunkten erarbeitet werden. Darauf aufbauend sollen konkrete Lehrprojekte der Lehrenden an den Hochschulen durch Lehr-/Lern- und Prüfungsszenarien unterstützt werden. Zu berücksichtigen ist dabei die gezielte Weiterbildung der Lehrenden. Der Kompetenzzirkel Online-Weiterbildung entwickelt daher für die verschiedenen Kompetenzstufen der Lehrenden aufeinander aufbauende Online-Qualifizierungsangebote. Dabei ist die strikte Einbeziehung der Studierenden notwendig, um auch ihnen dabei zu helfen, sich effektiver auf die neue angestrebte Lehr-/Lernkultur vorzubereiten.
Auf der am Ende des Verbundprojektes geschaffenen Grundlage soll eine landesweite Koordinierungsebene im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung geschaffen werden.
Beteiligte Hochschulen:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leitung des Projektes Prof. Dr. Torsten Schubert, Zentrum für Multimediales Lernen und Lehren)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Kunsthochschule Burg Giebichenstein
- Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt
Zusätzlich zu dem Verbundprojekt konnte die Hochschule Merseburg bei der Stiftung „Innovative Hochschullehre“ das Einzelvorhaben „Students4Students@HoMe“ erfolgreich einwerben.
Ziel des Projektes ist es, durch das E-Mentoring-Programm, das E-Tutoring-Programm und das E-Maker-Programm, Peer Learning an der Hochschule zu verankern. Dadurch sollen studierendenzentrierte digitale Angebote entwickelt werden, um Studierende aktiv bei der Umsetzung digitaler Hochschulbildung einzubeziehen und weitere Unterstützungsangebote für Studierende zu entwickeln.
Bisher lag der Fokus der Digitalisierung der Hochschulbildung immer auf der Qualifizierung von Lehrenden und dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Studierenden und deren Potenzial wurden dabei außen vorgelassen. Das Projekt „Students4Students@HoMe“ zielt darauf ab, die Digitalkompetenz der Studierenden zu stärken, um eigenständig Ideen und Impulse für Lehr-/Lern- und Unterstützungsmaterialien zu entwickeln. Dabei erstellen sie im Rahmen des E-Maker-Programms digitale Lehr- und Lernmaterialien in Zusammenarbeit mit Lehrenden. Im E-Tutorien-Programm soll die Umsetzung von E-Tutorien gezielt evaluiert, gefördert und die orts- und zeitunabhängige Durchführung ermöglicht werden. Im Rahmen des E-Mentoring-Programm werden Studierende zu Beginn des Studiums von E-Mentor*innen betreut und unterstützt, um sich schnell an der Hochschule Merseburg zurecht zu finden. Auch hier sollen digitale Elemente unterstützend aufgebaut und implementiert sowie das Mentoring online angeboten werden.
Zur Umsetzung dieser Teilprojekte soll ein Maker-Space eingerichtet werden, welcher den Studierenden Zugang zur notwendigen Technik und Software für die Produktion eigener digitaler Lehr-, Lern- und Unterstützungsangebote sowie Technik zur Umsetzung von Online-Sessions (Austauschtreffen, E-Tutorien etc.) bietet.
Das Projekt zielt mit all diesen Maßnahmen darauf ab, die Attraktivität des Hochschulstandorts Merseburg zu erhöhen, die Reduzierung der Abbrecherquote und der Begegnung von Heterogenität durch gezielte orts- und zeitunabhängig nutzbare teils adaptive Lehr- Lern- und Unterstützungsangebote zu begegnen.
Förderer des Projektes SL²
Ihre Ansprechpartner*innen

Christine Handschuh