Forschung zu später Stunde
Bei der 22. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle präsentierte sich die Hochschule Merseburg erneut mit einem abwechslungsreichen Programm – von aktuellen Forschungsthemen über gesellschaftliche Fragestellungen bis hin zu praxisnahen Einblicken in Studium und Wissenschaft.
"Team HoMe" glänzte bei der 22. Langen Nacht der Wissenschaften
Studierende und Mitarbeitende der Hochschule zeigten unter dem Motto „Wissenschaft im Gepäck“, was angewandte Forschung leisten kann – anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt. Mit dabei waren zahlreiche Gespräche mit Interessierten, spannende Einblicke in laufende Projekte und niedrigschwellige Angebote zum Austausch – ein lebendiger Einblick in die Forschungslandschaft der Hochschule.
Besonderes Interesse weckten in diesem Jahr die Beiträge rund um Hanf als vielseitigen und nachhaltigen Rohstoff und seine Effekte für die Bioökonomie, Umwelt und Gesellschaft. Auch das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Vortrag zur Künstlichen Intelligenz regte zum Nachdenken an und beleuchtete unter dem Titel „KI – Genialer Helfer oder heimlicher Manipulator?“ das Spannungsfeld zwischen Nutzen und Verantwortung. Zudem wurde die Kampagne „Wahre Preise“ des Discounters Penny vorgestellt und diskutiert: Wie wirken sich höhere Preise auf Konsum, Umwelt und soziale Gerechtigkeit aus – und was denken Konsumentinnen und Konsumenten darüber?
Einmal mehr wurde deutlich, welchen Beitrag die Hochschule Merseburg im Wissenschaftsdialog der Region leistet: Mit relevanten Themen, verständlich aufbereitet und nah an den Menschen. So gelingt es, Forschung erlebbar zu machen – und Begeisterung für Wissenschaft zu wecken.
Wir danken allen engagierten Teilnehmenden herzlich für ihren großartigen Einsatz, die spannenden Beiträge und das lebendige Miteinander! Mit Vorfreude blicken wir bereits auf die 23. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam Wissenschaft erlebbar zu machen.
Die LNdW 2025 in Bildern
Fotos: Vincent Grätsch
Unser Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Universitätsplatz
ab 17.00 Uhr | Stand der HoMe | Wissenschaft im Gepäck
Lena Baumgarten | Präsentation, Allgemeine Information
Erleben Sie unseren Hochschulstand mit einem vielfältigen Programm zum Staunen und Mitmachen.
ab 17:00 Uhr | HAN(F)GEMACHT - Theorie & Praxis
Ivette Witkowski, Dr.-Ing. Susanne Bartholomé & Felix Drewes
Han(f) anlegen - Herstellung von Hanfsteinen, Verkostung, Infos und mehr.
HÖRSAAL A | Melanchthonianum | Universitätsplatz 9
17:45 -18:15 Uhr | Wie werde ich Professor*in an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften?
Ann-Kathrin Huber, Katja Labow & Juliane Pohl | Vortrag/Präsentation
Sie lieben es, Wissen zu teilen und zu forschen? Gleichzeitig suchen Sie eine stabile berufliche Perspektive? Dann machen Sie den nächsten Karriereschritt und werden Sie Professor*in an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)!
18:30-19:00 Uhr | KI – Genialer Helfer oder heimlicher Manipulator?
Harald Schwarz | Vortrag/Präsentation
In diesem Vortrag beleuchten wir Chancen, Tücken und Missgeschicke der KI und fragen: Wer steuert hier eigentlich wen? Kurz, knackig und mit einer Prise Skepsis.
19:15 - 19:45 Uhr | Über die Messbarkeit sozialer Nachhaltigkeit
Julius Winterhalter | Vortrag/Präsentation
Aktuelle Ansätze zur Operationalisierung sozialer Nachhaltigkeitsaspekte in Wissenschaft und Praxis.
HÖRSAAL B | Melanchthonianum | Universitätsplatz 9
17:00 - 17:30 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
17:45 – 18:15 Uhr | Wahre Preise bei Penny & Co.: Einkaufen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit?
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation
Mehr bezahlen für Klimaschutz und Umwelt? Penny’s „Wahre Preise“ haben unterschiedliche Effekte erzielt. Im Vortrag wird die Kampagne, ihre Hintergründe und die Einschätzung von Konsumentinnen und Konsumenten vorgestellt und diskutiert.
18:30 – 19:00 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
19:15 – 19:45 Uhr Corporate Digital Responsibility in Zeiten transatlantischer Spannungen.
Prof. Dr. Doreén Pick & Tobias Knopf
Die Abhängigkeit von US-Techkonzernen ist für Konsumenten omnipräsent. Erschwerte Wirtschaftsbeziehungen könnten der entscheidende Impuls für Unternehmen sein, europäische Lösungen anzubieten und für Konsumenten digitale Souveränität zu erreichen.
HÖRSAAL Z | Melanchthonianum | Universitätsplatz 9
18:00 – 19:00 Uhr Potenzial von Hanf in der Bioökonomie: Ein Blick auf Innovation und Nachhaltigkeit
Dr.-Ing. Susanne Bartholomé & Felix Drewes
Es werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze aufgezeigt und die Effekte für die Bioökonomie, Umwelt und Gesellschaft anschaulich dargestellt.
Rückblicke
17.00 - 17.30 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
17.00 - 20.00 Uhr | Experimentierstrecke für Kinder
Dr. Eileen Bette & Dr. Christian Dressel | Mitmachaktion | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, UG, HS G
Unser Schülerlabor "Chemie zum Anfassen" lädt euch dazu ein, die Faszination der Chemie im Rahmen einer interessanten und spannenden Experimentierstrecke für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen zu erkunden. Gestaltet mit Alltagschemikalien ein Rotkohl-Graffiti, untersucht die pH-Werte von Nahrungsmitteln oder findet den Unterschied zwischen grünem und grauem Wasserstoff heraus.
ab 17.00 Uhr | Stand der HoMe auf dem Uniplatz | Wissenschaft im Gepäck
Lena Baumgarten | Präsentation, Allgemeine Information | Universitätsplatz
Erleben Sie unsere HoMe unter dem Motto „Nachhaltige Wissenschaft“ mit einem vielfältigen Programm im Gepäck. Vom Ausstellungsraum über 3D-Druck bis hin zu weiteren digitalen Werkzeugen, die zum Mitmachen einladen. Erfahren Sie alles zur Studienorientierung und unseren Fachbereichen und probieren Sie sich praktisch aus. Besuchen Sie uns und lernen Sie unsere vielfältige, grüne Hochschule mit all ihren Facetten kennen!
17.45 - 18.30 Uhr | Verantwortungsvolle Digitalisierung – „Die Hölle, das sind ...“
Prof. Dr. Doreén Pick & Tobias Knopf | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
...die anderen? Wertschöpfungsprozesse von Unternehmen verändern sich ebenso grundlegend wie Konsumentenbeziehungen. Doch wer ist verantwortlich für werteorientierte Digitalisierung und ist verantwortungsvolles Verhalten ein relevanter Erfolgsfaktor?
18.45 - 19.15 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
19.30 - 20.15 Uhr | Für unser Klima und die Umwelt: Akzeptanz von Preiserhöhungen - Sind Verbraucherinnen und Verbraucher bereit dafür?
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
Der Wandel zu einer umweltfreundlicheren Produktion und einer besseren Klimabilanz in Deutschland und Europa kann über verschiedene Wege erfolgen. Klima und Umwelt können von staatlichen Regulierungen für Unternehmen profitieren, indem mit nachhaltigeren Materialien produziert wird und damit der Beginn der Wertschöpfungskette nachhaltiger wird. Ein zweiter Weg ist das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Haushalte können durch ihre Käufe von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen ebenfalls einen Beitrag für mehr Umweltschutz leisten. Klassisch gehen nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen jedoch mit einem höheren Preis einher. Aber sind Verbraucherinnen und Verbraucher bereit, diesen höheren Preis zu bezahlen? Der Vortrag widmet sich dieser Frage und stellt hierzu verschiedene Forschungsprojekte vor.
20.30 - 21.00 Uhr | Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Entwicklung und Rolle von Wasserstoff
Tobias Richter | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
Erneuerbare Energien sind die Zukunft unseres Energiesystems – so viel ist klar. Doch welche Rolle wird Wasserstoff spielen? Was ist mit „Entkopplung“ gemeint? Wie weit ist Mitteldeutschland? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
21.15 - 22.00 Uhr | Wasserstoff: Angewandte Forschung zur Erzeugung und Nutzung des Basisrohstoff der Zukunft
Dr. Wolfram Münchgesang | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS A
Was macht Wasserstoff zu einem idealen Basisrohstoff und dem Energieträger der Zukunft? Wie kann dieser klimaneutral hergestellt
werden? Welche Herausforderungen gibt es, Innovationen aus den Laboren der Universitäten in die Wirtschaft zu überführen?
17.00 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
18.00 Uhr | The dark side of Nudging - Digital Sludging
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Der Vortrag beleuchtet das Phänomen "Digital Sludging" und gibt einen Ausblick, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten achten können.
19.30 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Wir geben einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren - kooperative oder eigenständige Promotion - an der Hochschule Merseburg.
20.15 Uhr | Nur zwei Geschlechter? Zum Geschlecht in der Biologie und aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß | Vortrag | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Heinz-Jürgen Voß erläutert biologische Geschlechtsentwicklung und zeigt die pädagogischen Zugänge, die die biologischen Vorgänge korrekt darstellen und nach und nach in der Schule ankommen.
21.00 Uhr | Astronomie und Raumfahrt - Lernen und Arbeiten in virtuellen und metaversen Räumen
Mechthild Meinike | Workshop | Löwengebäude, Universitätsplatz 11, HS XIII
Mittels Virtual-Reality - oder Mixed Reality-Headset sowie anderen Projektionsmethoden können User eintauchen in die kosmischen Weiten, mit Raumschiffen fliegen, nahe und ferne Planeten oder auch Raumstationen kennen- und erforschen lernen.
22.30 Uhr | Gibt’s da was mit Ultraschall? - Von den vielseitigen Anwendungen in Alltag, Medizin und Industrie
Tina Fuhrmann | Vortrag | Campus Heide Süd, Institut für Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, 1. OG, 1.04 VDP3
Ultraschall ist nicht mehr aus dem Leben wegzudenken - Springbrunnen für daheim, Torten schneiden, Cremes herstellen, Baby-Bilder aufnehmen, Krebs behandeln, Schiffe lenken und noch vieles mehr. Was geht noch? Und was ist Ultraschall eigentlich?
17.00 - 20.00 Uhr | Experimentierstrecke für Kinder
Dr. Eileen Bette | Mitmachaktion | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, UG, HS F
Unser Schüler*innen-Labor "Chemie zum Anfassen" lädt Sie und euch dazu ein, die Faszination der Chemie im Rahmen einer interessanten und spannenden Experimentierstrecke zu erkunden.
17.00 - 22.00 Uhr | INNOmobil | Wissenschaft im Gepäck
Sarah Gaidecki | Präsentation, Allgemeine Information | Universitätsplatz
Erleben Sie unser INNOmobil mit Wissenschaft im Gepäck und einem bunten Programm! Von 3D Druck Labor über Pop-up-Ausstellung bis hin zum Hanf Science Hub. Von Wissenstransfer über Studienorientierung bis hin zum Info-Point für lebenslanges Lernen und Alumni-Hotspot. Zur Langen Nacht der Wissenschaften packen wir die Hochschule Merseburg in unser mobiles und multifunktionales Format. Besuchen Sie uns und lernen Sie unsere vielfältige familiäre Hochschule mit all ihren Facetten kennen!
Recherche mit effektiven Suchstrategien
Rita Lux, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Man lernt nie aus - Wissenswertes für den Alltag"
Melanchthonianum, 1. OG, HS 15, 17.00 Uhr und 18.30 Uhr
Die wenigsten Menschen nutzen die Möglichkeiten der Eingrenzung oder genaueren Definierung ihrer Suchanfragen und kennen die Unterschiede zwischen Universalsuchmaschinen, wissenschaftlichen Suchmaschinen oder Datenbanken. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und sparen sich in Zukunft zeitraubendes Suchen. Ob privat oder beruflich, Sie werden davon profitieren.
Chemie zum Anfassen - Experimentierstrecke für Kinder
Almut Vogt, Mitmachaktion im Rahmen der Themenroute "Spiel, Spannung, Spaß - Kinderprogramm"
Melanchthonianum, EG, HS F, 17.00 - 20.00 Uhr
Unser Schüler*innen-Labor lädt Sie und euch dazu ein, die Faszination der Chemie im Rahmen einer interessanten und spannenden Experimentierstrecke zum Thema "Chemie und Emotionen" zu erkunden.
Corporate Digital Responsibility – Browsergames für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Doreen Pick, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Man lernt nie aus - Wissenswertes für den Alltag"
Melanchthonianum, EG, HS B, 18.00 Uhr
Corporate Digital Responsibility - Prof. Dr. Doreen Pick stellte Ihnen im Rahmen des Vortrags die Begrifflichkeit sowie das zugrunde liegende Phänomen genauer vor.
Sie schildert Praxisbeispiele von Unternehmen und gibt einen Einblick in die Einschätzungen von Eltern - denn diese erwarten die Übernahme von Verantwortung durch die Browser-Game-Unternehmen.
Prof. Dr. Doreen Pick stellt Ihnen die Ergebnisse einer aktuellen, deskriptiven Studie vor.
Einführung in die Sexualpädagogik - Geschichte und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Rund um die Gesundheit - Ich und mein Körper"
Melanchthonianum, EG, HS B, 19.00 Uhr
Sexualpädagogik bezeichnet die Theorie und Praxis, die sich mit der Bildung und Erziehung insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Themenfeld des Sexuellen befasst. Sie unterliegt historisch Wandlungen und kommt heute dabei an, den Rahmen zu bereiten, dass Menschen „angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen […] frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt“ (Weltgesundheitsorganisation 2006) machen können. Heinz-Jürgen Voß gibt einen historischen Überblick über Konzepte der Sexualpädagogik und kommt von dort zu aktuellen Entwicklungen.
Interkulturelle und intersektionale Sexuelle Bildung
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Rund um die Gesundheit - Ich und mein Körper"
Melanchthonianum, EG, HS B, 20.00 Uhr
Anschließend an aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule Merseburg im Burgenlandkreis gibt Heinz-Jürgen Voß einen Überblick über aktuelle intersektionale und interkulturelle Forschungen in der Sexualwissenschaft. Deutlich wird, dass erst zaghaft Stereotype in Angeboten der Sexuellen Bildung in den Blick kommen und überwunden werden. Hier ist das im Burgenlandkreis entstandene Rahmenkonzept beispielhaft.
Weiterbildung | Alumni | Promotion an der Hochschule Merseburg & Förderkreis der HoMe e.V.
Denise Hörnicke | Andreas Kröner
Melanchthonianum, EG, Medienraum, 17.00 - 23.00 Uhr
Informationen zum Weiterbildungsprogramm der HoMe für Berufstätige, Weiterbildungsinteressierte, Unternehmen & Alumni; Beratung zur Förderung | Finanzierung von Weiterbildungen & Anrechnung; Informationen zu Promotionsmöglichkeiten an der Hochschule Merseburg
INNOmobil - Wissenstransfer to go
von Senckendorff-Platz, 17.00 - 21.00 Uhr
Erleben Sie unser INNOmobil mit Wissenschaft im Gepäck und einem bunten Programm!
VORTRAG
Chemie im Alten Ägypten
Der Experimentalvortrag stellt den Alltag der alten Ägypter aus chemischer Perspektive vor und zeigt alte Rezepturen zur Herstellung von Farben, medizinischen sowie kosmetischen Produkten sowie die Erschaffung einer „Apfelmumie“. Referentin: Dr. Almut Vogt
WORKSHOP/ SEMINAR
Kampf oder Dialog – Zum Umgang mit Menschen und Rechten
Als Demokrat*in muss man gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus nicht unbedingt „kämpfen“ – eine Alternative wäre es, aus den Erfahrungen der Sozialarbeit zu lernen und den Dialog zu suchen. Im Workshop wollen wir dies diskutieren. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
PRÄSENTATION/ALLG. INFORMATION
Gemeinschaftsstand Weiterbildung & Alumni der Hochschule Merseburg & Förderkreis der HoMe e.V.
Informationen zum Weiterbildungsprogram an der HoMe für Berufstätige, Weiterbildungsinteressierte, Unternehmen & Alumni Beratung zur Förderung/Finanzierung von Weiterbildungen & Anrechnung Präsentation Wissenschaftlicher Bildungskonfigurator. Referenten: Denise Hörnicke, Andreas Kröner
AUSSTELLUNG
Wissenschaftlerinnen an der HS Merseburg – Karriere an der HS für Angewandte Wissenschaften
Die Ausstellung „Wissenschaftlerinnen an der Hochschule Merseburg“ präsentiert sechs Forschungsbiographien von (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen an der Hochschule Merseburg und die Freuden und Herausforderungen von wissenschaftlichen Karrieren. Referentin: Constanze Stutz
WORKSHOP/ SEMINAR
Vielfältige Antworten auf einfältige Bemerkungen
Im Alltag werden wir manchmal durch rassistische, fremdenfeindliche, sexistische oder andere abwertende Kommentare erschreckt. Wir wollen verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie wir in einer solchen Situation reagieren können. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
VORTRAG
Familienfreundlichkeit in der Hochschule Merseburg? Querschnittsaufgabe & Forschungsbereich
Der Vortrag stellt neben zentralen Bemühungen der Hochschule Merseburg zur Gestaltung eines familiengerechten Raums das BMBF-geförderte Theorie-Praxis-Transfer-Projekt ForschungsKita CampusKids als Leuchtturmprojekt für pädagogische Forschung vor. Referentinnen: Sandra Frisch, Anita Schunke
MITMACHPROGRAMM
Eine glänzende Sache – Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“
Das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg lädt Sie ein, die glänzende Welt der Metalle bei interessanten Experimenten zu erkunden. Referent: Dr. Almut Vogt
PRÄSENTATION/ALLG. INFORMATION
Die Hochschule Merseburg als familienfreundlicher Studien- und Arbeitsort
Die Hochschule Merseburg stellt sich als familienfreundlicher Studienort und Arbeitgeber vor. Präsentiert werden die verschiedenen lokalen Angebote und Maßnahmen für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Fürsorgeaufgaben und Studium oder Beruf. Referentinnen: Sandra Frisch, Anita Schunke
WORKSHOP/SEMINAR
Vielfältige Antworten auf einfältige Bemerkungen
Im Alltag werden wir manchmal durch rassistische, fremdenfeindliche, sexistische oder andere abwertenden Kommentare erschreckt. Wir wollen verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie wir in einer solchen Situation reagieren können. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
VORTRAG
Die gesundheitsorientierte Anwendung von Cannabis in Freizeit & Medien
Das salutogenetische Projekt ?Integrativer Cannabisgebrauch? der Hochschule Merseburg untersucht seit Mai 2017 wie Menschen Cannabis entsprechend ihrer gesundheitlichen Lebenslagen und Lebensziele erfolgreich in ihren Alltag integrieren. Referent: Jörg-Simon Schmid
MITMACHPROGRAMM
Ampel für eine fröhliche Party: Ausgehregeln vor, während und nach der Party
Für Jugendliche sind Partys wichtige Events, auf die sie sich lange vorbereiten. Aber denkt Ihr auch daran, wie Ihr gesund zur Feier gelangt, auf ihr Spaß habt und wohlbehalten wieder nach Hause kommt? Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
WORKSHOP/ SEMINAR
Drive Clean: Drogen im Straßenverkehr? Ein Angebot zum Nachdenken – nicht nur für Jugendliche
Präsentiert wird eine interaktive Schulungseinheit, die von Studierenden für Jugendliche in Fahrschulen entwickelt wurde und für Dimensionen verantwortungsbewusster Entscheidungen sensibilisiert. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
VORTRAG
Der integrative Cannabiskonsum: Wahrheit oder Mythos?
Vorgestellt wird ein Forschungsprojekt zum integrativen Umgang mit Cannabis. Neben einer Einführung in die salutogenetischen Grundideen wird eine Sondierungsstudie unter Cannabis-Medizin-Patient*innen diskutiert. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
FILM
ShortPOD 2017 – Kurzfilme. Neues vom Studium und Leben an der Hochschule Merseburg
Bereits zum vierten Mal prämiert die Hochschule Merseburg die besten Video-Podcasts von Studierenden, Mitarbeitenden sowie Lehrenden. Sie zeigen Themen aus Wissenschaft und Forschung: ein Begriff, eine Technik oder ein Verfahren. Referentin: Sabine Landgraf
VORTRAG
Gibt‘s da was mit Ultraschall? – Von den vielseitigen Anwendungen in Alltag, Medizin und Industrie
Ultraschall ist nicht mehr aus dem Leben wegzudenken - Springbrunnen für daheim, Torten schneiden, Cremes herstellen, Baby-Bilder aufnehmen, Krebs behandeln, Schiffe lenken und noch vieles mehr. Was geht noch alles? Und was ist Ultraschall eigentlich? Referentin: Tina Fuhrmann
MITMACHPROGRAMM
Kunterbunte Experimente im Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg
Das Schülerlabor "Chemie zum Anfassen" der Hochschule Merseburg stellt sich und die kunterbunte Welt der Farben vor. Entdecken Sie beim Experimentieren wandernde Farben, rotes Chlorophyll, blaue Eierschalen, geheimnisvolle Bildern mit Rotkohlsaft. Referentin: Dr. Almut Vogt
PRÄSENTATION / ALLG. INFORMATION
Checkpoint-C - die Crystal-App. Eine Navigationshilfe für den Konsumalltag mit Crystal Meth
Digitale Ausstellung der Crystal-App auf einem Touch-Flat Screen sowie ein Infostand mit Posterpräsentation. Referentin: Julia Walta
FILM
„Der Späti“
In der diesjährigen Produktion des Masterstudienganges angewandte Medien- und Kulturwissenschaften präsentiert die Hochschule Merseburg drei Filme mit dem Arbeitsthema „Der Späti“. Referent: Aleksandar Turuntas
VORTRAG
Ab in die Mitte! Aufgaben sexueller Bildung heute
Sexuelle Bildung reagiert auf gesellschaftliche Veränderungen und steht damit im Fokus. Aktuell trägt sie der Situation Rechnung, dass Grenzverletzungen, sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Homosexuellen zunehmend geächtet werden. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
VORTRAG
Rassismus und Antisemitismus in der Dominanzkultur und im Konzept der Homosexualität
Das Buch „Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität: Kritische Perspektiven“ hat für größere Diskussionen geführt, weil die Autoren fordern, Rassismus und Antisemitismus zu reflektieren. Die Veranstaltung führt in den Band und die Diskussion ein. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
VORTRAG
Cannabis: Illegal, halblegal, legal: Zu Erfahrungen der USA mit einer Cannabisregulierung
Zur Etablierung eines regulierten Marktes für Marihuana werden unterschiedliche Erwartungen für und gegen drogenpolitische Veränderungen in die Diskussion gebracht. Diese sollen am Beispiel der USA geprüft werden. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
PRÄSENTATION / ALLG. INFORMATION
Gründer-Erfolgsgeschichten aus der Hochschule Merseburg
Der HoME Gründerservice stellt Startups vor, die während des Studiums in Merseburg gegründet haben und heute erfolgreich am Markt agieren. Einer von ihnen ist Jan Roye, der mit seinem Onlinehandel u.a. individuell gestaltbare Rückwände vertreibt. Referentin: Annekatrin Lacroix