Zurück
Kontaktperson
Prof. Dr.

Maria Nühlen

Funktionen

Sozial- und Kulturphilosophie
Bereich: Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Tätigkeitsbereiche

Wissenschaftliche Lehre
Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Merseburg führte ich Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projekte zur Kultur- und Medienphilosophie mit BA- und MA-Studierenden der Kultur- und Medienpädagogik sowie zur Sozialphilosophie, Ethik und Berufsethik in der Sozialen Arbeit in Bachelor- und Masterstudiengängen als auch im MA Systemische Sozialarbeit durch.
Forschungsschwerpunkte
Soziale Gerontologie, Philosophinnen der griechischen Antike, Licht - Metapher der Erkenntnis, Grabkultur
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), International Associaton of Women Philosophers (IAPh), Berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fotografie (DGPh)
Künstlerische Arbeiten mit Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen seit 2004
Zu den künstlerischen Arbeiten zählen Fotografien, Zeichnungen und grafische Arbeiten, die hauptsächlich in Halle/Saale, Merseburg, Saalekreis und Aachen ausgestellt werden.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen und Referenzen

Publikationen
Monografien
Nühlen-Graab, Maria: Philosophische Grundlagen der Gerontologie, Heidelberg/Wiesbaden 1990, Quelle und Meyer Verlag (Dissertation) (vergriffen).
Nühlen, Maria: Sensenmann und Engelsflügel. Die Grabmalkunst des Merseburger Stadtfriedhofs St. Maximi, Halle/Saale 2008, mdv.
Nühlen, Maria: Erwachsenenbildung und die Philosophie. Historischer Rückblick und die Herausforderung für die Zukunft, Münster 2010, LIT-Verlag.
Nühlen, Maria: Kultur – also sind wir! Eine Einführung in die Kulturphilosophie, Berlin 2016, LIT-Verlag.
Nühlen, Maria: Philosophinnen der griechischen Antike – eine Spurensuche, Wiesbaden 2021, Springer Verlag.

Lexikonartikel über Philosophinnen der griechischen und römischen Antike (insgesamt 43 Artikel):
Nühlen, Maria: "Agallis von Kerkyra", "Aglaonike/Aganike", "Aisara von Lukanien", "Amphikleia/¬Amphilia", "Arete von Kyrene", "Argia", "Arignote von Samos", "Arria die Ältere I", "Arria die Jüngere II", "Arria III/Arrhia", "Asklepigeneia", "Aspasia von Milet", "Axiothea von Phlius", "Bitale", "Damo", "Echekrateia von Phliasien", "Ekkelo von Lukanien", "Eudokia/Athenais", "Habroteleia von Tarent", "Hipparchia von Maro¬neia", "Hippo/Hippe", "Hypatia von Alexandria", "Kleobuline von Rhodos", "Las¬theneia von Mantinea", "Leontion", "Makrina die Jüngere", "Melissa", "Myia", "Nikarete von Megara", "Okkelo von Lukanien", "Tochter des Olympiodorus", "Pamphila von Epidauros", "Periktione I", "Periktione II", "Phemonoë", "Phintys von Sparta", "Ptolemais von Kyrene", "Sosipatra", "Theano von Kroton/Theano I", "Thea¬no II", "Themista", "Themistokleia", "Timycha".
In: Philosophinnen-Lexikon, Hrsg. Ursula I. Meyer/H. Bennent-Vahle, ein-FACH-verlag Aachen 1994, 1996, Neuauflage im Reclam-Verlag Leipzig 1997.

Zahlreiche Herausgaben und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften.
Hrsg. u.a.: Nühlen, Maria (Hrsg.): Merseburger Ringvorlesung Bd. 1 - 4, Merseburg 2001 - 2003.
Bartsch, Paul D. / Nühlen, Maria (Hrsg.): Philosophisch fragen, gesellschaftlich denken, pädagogisch handeln, kulturell – medial – sozial, Band 1 - 10 Merseburg 2014 – 2020.

Lebenslauf

Vita
Geb. 1954 geb. in Alpen (Niederrhein), 1974 - 77 Studium der Sozialpädagogik (FH) in Aachen, 1977 – 82 Magisterstudium der Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der RWTH Aachen, 1989 Promotion in Philosophie an der RWTH Aachen, 1982 – 1990 freiberufliche Erwachsenenbildnerin, 1990 – 1993 Wiss. Mitarbeiterin am Philos. Institut der RWTH Aachen, 1993 Professur für Sozial- u. Kulturphilosophie an der Hochschule Merseburg, 1994 – 1996 Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur, 2000 – 2004 Prorektorin für Studium und Lehre, 2017 Emeritierung, seit 2004 Künstlerische Tätigkeit in der Freizeit.

Nach oben