Für mehr Diversität in der Wissenschaft
Diese Gesprächsreihe zeigt vielfältige und individuelle Werdegänge auf und ermöglicht interessante Einblicke und Perspektiven zu dem Thema Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Unsere Professorinnen im Gespräch
Foto: Hochschule Harz
Nächstes Gespräch:
Prof. Louisa Klemmer, Ph.D., Hochschule Harz
11. Januar 2023, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Die Auftaktveranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe für das Jahr 2023 gehört Prof. Louisa Klemmer, Ph.D. an der Hochschule Harz. Seit bald 10 Jahren ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement, insbesondere Hospitality Management und seit knapp 5 Jahren Prorektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung. In dem anderthalbstündigen Gespräch wird sie uns von ihrem spanenden Werdegang berichten.
Gastgeber: Robin Luge, Referent für Personalgewinnung und Chancengerechtigkeit im Projekt CASE
Sie haben die Wahl: Sein Sie vor Ort dabei (Anmeldung hier) oder schalten Sie sich live über Zoom dazu. Die Aufzeichnung finden Sie dann hier.
ONLINE-Zugang zum Live-Gespräch über diesen LINK
Meeting-ID: 840 1548 2694 l Kenncode: 7!@0.5
Teilnahme vor Ort
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode
Internationale Begegnungsstätte, OG
Foto: Hochschule Magdeburg-Stendal
Letztes Gespräch:
Prof. Dr. Susanne Borkowski, Hochschule Magdeburg-Stendal
12. Dezember 2022, 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Susanne Borkowski ist eine unserer Gesprächspartnerin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie ist seit November 2020 Professorin für kindliche Entwicklung und Gesundheit und gibt allen Gästen einen interessanten Einblick in ihren Werdegang bis zur Professur.
Gastgeberin: Franziska Lutzmann, Referentin für wissenschaftliche Personal- und Nachwuchsentwicklung im Projekt CASE
Nach dem Gespräch finden Sie zeitnah die Aufzeichnung hier auf dieser Seite.
Foto: Matthias Piekacz
Vorletztes Gespräch:
Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik, Hochschule Magdeburg-Stendal
12. Oktober 2022
Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik ist eine unserer Gesprächspartnerinnen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie hat die Professur für Siedlungswasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung seit Oktober 2021 inne und gibt allen Interessierten einen persönlichen Einblick in ihren Werdegang bis zur Professur.
Gastgeberin: Franziska Lutzmann, Referentin für wissenschaftliche Personal- und Nachwuchsentwicklung im Projekt CASE
Nach dem Gespräch finden Sie die Aufzeichnung zeitnah hier auf dieser Seite.
Foto: Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Nana Eger und Prof. Dr. Maika Böhm, Hochschule Merseburg
4. Mai 2022
Nana Eger und Maika Böhm arbeiten beide als Professorinnen am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien. Kultur an der Hochschule Merseburg. Im Interview erzählen sie von ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Weg zur Professur an der hiesigen Hochschule, ihren aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkten und über die Perspektiven für nachfolgende Wissenschaftler*innen.
Gastgeberin: Katja Labow, Referentin für Chancengerechtigkeit im Projekt CASE
Foto: Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Gerlind Marx, Hochschule Merseburg
30. Juni 2022
Gerlind Marx arbeitet seit knapp 20 Jahren als Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Merseburg. Im Interview erzählt sie von ihrem Weregang, ihrer Zeit als Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und von ihrem Engagement als Gleichstellungsbeauftragte.
Gastgeberin: Katja Labow, Referentin für Chancengerechtigkeit im Projekt CASE
Foto: Hochschule Merseburg
Prof. Dr.-Ing. Julia Beate Langer, Hochschule Merseburg
15. Dezember 2021
Frau Prof. Dr.-Ing. Beate Langer ist Professorin für Kunststofftechnik/Polymerwerkstoffe an der Hochschule Merseburg. Im Interview erzählt sie von ihrem vielfältigen Weg bis zu ihrer Professur. Dabei werden neben der Promotion, den beruflichen Stationen, zahlreichen Forschungsprojekten und aktuellen Herausforderungen auch Themen wie wissenschaftliche Nachwuchsförderung und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere thematisiert.
Gastgeberin: Katja Labow, Referentin für Chancengerechtigkeit im Projekt CASE
DEMNÄCHST: Unsere Mediathek
Hier finden Sie alle Folgen der Gesprächsreihe
Weitere spannende Folgen mit unseren Professorinnen aus den Hochschulen der angewandten Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt finden Sie bald hier in unserer Mediathek.
Schauen und hören Sie gern herein!
Über die Gesprächsreihe
Bis heute sind Frauen nach dem Abschluss der Promotion im Wissenschaftssystem stark unterrepräsentiert - nur rund 26 % aller Professuren werden von Frauen besetzt - was auf vielfältige und vor allem strukturelle Faktoren zurückzuführen ist. Ein Faktor sind dabei zu wenig sichtbare und authentische Rollenvorbilder, die einen wichtigen Beitrag für den gesamten wissenschaftlichen Karriereweg bis zu einer Professur leisten können.
Gesprächsreihe
Aus diesem Grund stehen derzeitige und emeritierte Professorinnen aller Fachbereiche der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt im Fokus dieser Gesprächsreihe. Sie berichten über ihren individuellen Weg und ihren Alltag als Professorin an der Hochschule. Zentrale Themen sind dabei die Umwege, Schlüsselmomente und wichtigen Gefährt*innen, die die Gesprächspartnerinnen auf ihrem Weg begleiten. Ziel ist es, Impulse zu setzen und bei (angehenden) Wissenschaftler*innen und Professor*innen das Bewusstsein für strukturelle und individuelle Herausforderungen zu schärfen.
Gastgeber*innen
Durch die Gespräche an der Hochschule Merseburg führen Katja Labow. Durch ihre Tätigkeit als Koordinatorin der familiengerechten Hochschule und stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte an der Hochschule Merseburg erhält sie seit über zehn Jahren Einblicke in die Strukturen des Wissenschaftssystems. Mit dieser Gesprächsreihe will sie in ihrer Tätigkeit als Referentin für Chancengerechtigkeit einen Beitrag leisten, um (zukünftige) Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg von der Promotion bis zur Berufung bestmöglich zu begleiten.
Weitere Gastgeberinnen sind u.a. Franziska Lutzmann, Referentin für wissenschaftliche Personal- und Nachwuchsentwicklung im Projekt CASE an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowoe Robin Luge, Referent für Personalgewinnung und Chancengerechtigkeit im Projekt CASE an der Hochschule Harz, hilft er Barrieren für Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg von der Promotion bis zur Berufung abzubauen und so für eine durchlässigere Wissenschaftslandschaft zu sorgen.