Ingenieurpädagogik

Kopfbild Ingenieurpädagogik

Ingenieurpädagogik

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Bachelor of Engineering Vollzeit 6 Semester Wintersemester frei Deutsch

Dringend gesucht: Berufsschullehrer!

Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bereitet Sie auf eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Lehrer im beruflichen Bildungswesen vor. Ob in der dualen Ausbildung, im Bereich der Fachhochschulreife oder an Berufsschulen: hier werden in den nächsten Jahren sehr gute Lehrer gebraucht.  Sie werden Schüler fachlich begleiten, motivieren und auf den Berufseinstieg vorbereiten. Starten Sie Ihren Weg in die berufliche Aus- und Weiterbildung und in das Lehramt an berufsbildenden Schulen!  Zur Onlinebewerbung

MITTWOCHS 17 Uhr: Studienberatung

Ob Umwelt, Technik oder Chemie; wir möchten Sie inspirieren und beraten: denn die Entscheidung für einen bestimmten Studiengang ist bei der Vielzahl der Angebote nicht leicht. Egal wo Sie gerade sind, nehmen Sie an unseren Webkonferenzen mobilMITWOCH@INW teil und machen Sie sich selbst ein Bild: mittwochs, 17 Uhr, über BigBlueButton: einfach Zuschalten und Dabeisein!

 

 

 

Die Kombination aus Technik und Pädagogik ist spannend und wichtig!

Sophie aus Möllensdorf bei Coswig

Warum hast Du Dich für das Studium entschieden? Die Kombination aus Technik, Ingenieurwesen und Pädagogik finde ich spannend und wichtig: Vorm Studium habe ich eine Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin gemacht, denn ich will Berufsschullehrerin MIT Berufserfahrung werden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Lehrer und Ausbilder die Praxis wirklich kennen. Das ist für Jugendliche motivierend und sinnvoll zugleich.

 

 

Was macht Spaß an Deinem Studium?  Trotz Lernens bestimme ich meinen Alltag selbst und habe auch Freiräume. Mein Freundeskreis hier ist schnell gewachsen, gemeinsam Lernen ist sehr schön. Die Praktika sind eine wunderbare Abwechslung und veranschaulichen die Theorie sehr gut, z.B. Werkstofftechnik. Kein Tag ist hier wie der andere: ich lerne Neues, es wird nie langweilig!

Wie sieht Dein Studienalltag aus? 5:30 Uhr stehe ich auf, mache Sport und frühstücke. Dann geht es zu den Vorlesungen oder an den Rechner. Mittags gibt es eine Stunde Pause in der Mensa und zum Durchatmen, damit ich am Nachmittag weiter lernen kann. Freie Zeit in der Woche nutze ich zum Arbeiten, denn ich muss mein Studium zum Teil selbst finanzieren: ich gebe Nachhilfe an einer Berufsschule und jobbe in der Kfz-Werkstatt.

Was gelingt Dir gut? Mir fallen die praktischen Module leichter als reine Theorie. Es hilft mir, dass ich gut planen kann. Mein Alltag ist zwar voll aber ausgeglichen, so dass ich den Spaß nicht verliere und alles unter einen Hut bekomme: studieren, jobben, Sport, Friends and Family.

Was interessiert Dich besonders, hast Du Lieblingsfächer oder fällt Dir auch was schwer? Ich finde alles spannend, was mit praktischen technischen Anwendungen zu tun hat und mit Pädagogik verknüpft ist. Module wie Informatik und Elektrotechnik sind sehr anspruchsvoll aber auch besonders interessant. Mit Chemie tue ich mich leider etwas schwer.

Wie bereitest Du Dich auf Prüfungen vor? Mit Beginn der ersten Vorlesung! Ich fasse Inhalte kontinuierlich zusammen und versuche, an allen Tutorien und Übungen teilzunehmen. Fällt mir etwas schwer, lerne ich, da der Stoff meist aufeinander aufbaut. Zwischendurch wiederhole ich und gehe ein bis zwei Wochen vor der Prüfung noch mal alles in Ruhe durch.

Hast Du Tipps für Studienanfänger? Überlebt das Grundstudium und haltet durch, es lohnt sich! Seid diszipliniert und habt zugleich Spaß mit anderen zu lernen. Lasst euch Tipps geben und helfen. Vergesst die Freizeit nicht und schaltet auch mal ab, egal ob beim Sport, Schach, Schrauben oder Spielen.

STUDIENINHALTE

Ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium

  • Mathematik
  • Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Chemie

Erste und zweite berufliche Fachrichtung

  • Elektrotechnik
  • Informationstechnik
  • Metalltechnik
  • Verfahrenstechnik

Berufs- und Betriebspädagogik

  • Berufspädagogik
  • Betriebliche Berufsbildung
  • Berufliche Didaktik

+ Orientierungssemester

Es besteht die Möglichkeit, das BAföG-fähige Orientierungssemester KOMPASS dem eigentlichen Studium vorzuschalten und bereits zum Sommersemester, ab April, zu studieren.

mehr Informationen KOMPASS - Das Orientierungssemester

Modulhandbuch und ausgewählte Lehrinhalte

  • Einteilung der Stoffe
  • Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen
  • Grundbegriffe
  • Allgemeine Chemie
  • Stoffchemie
  • Grundlagen der Analytik
  • Physikalische Größen
  • Fehlerrechnung
  • Kinematik und Dynamik
  • mechanische Schwingungen und Wellen
  • Grundlagen der Hydrostatik und ‐dynamik
  • Grundlagen der Thermodynamik
  • Mengen und Abbildungen, Logik
  • Reelle Zahlen und die darin enthaltenen Zahlenmengen
  • Komplexe Zahlen
  • Vektoren
  • Analytische Geometrie
  • Matrizen
  • Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung mit diesen Funktionen
  • Berufsbild des Lehrers
  • Rolle und Funktion des Lehrers
  • Verhalten von Schülern und Schülerinnen
  • Struktur und Organisation des Lernortes „Staatlich anerkannte Berufsbildende Schulen“
  • Interaktions- und Kommunikationsformen
  • Hospitation und ihre Dokumentation
  • Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Dokumentations- und Präsentationsformen des Praktikum
  • Psychologische Grundlagen und Gestaltung lebenslangen Lernens
  • Kognitive Lernen und Lernstrategien
  • Selbstgesteuertes Lernen 
  • Lernen in Gruppen, soziales und kooperatives Lernen
  • Lernen mit neuen Medien
  • Lern- und Leistungsmotivation
  • Lernstörungen
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken
  • Lern- und Handlungstheorien 
  • Didaktische Modelle und ihre Anwendung in der Ausbildungs- und Unterrichtsplanung
  • Reformprozess in der Berufsausbildung und Konsequenzen für die Neugestaltung des beruflichen Lernens 
  • Handlungsorientierte Methoden in Ausbildung und Unterricht
  • Prüfungen in der beruflichen Bildung
  • Strukturen, Funktionen und Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland 
  • Berufsbildungsplanung und Berufsbildungssteuerung 
  • Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung 
  • Entstehung und Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems
  • Wissenschaftssystematische und methodologische Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 
  • Grundbegriffe der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mathematik im Ingenieurstudium

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

793be6636e847718a6f99aa295dc6665

 

 

Hier kann ich auch ohne klassisches Abitur Lehrer werden!

Martin aus Halle

Warum hast Du Dich für das Studium entschieden? Ich habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker und einen Fachoberschulabschluss. Normalerweise kann man damit kein Lehramtsstudium beginnen. Mit dem Studiengang Ingenieurpädagogik ist das möglich. Ich kann auch ohne klassisches Abitur Lehrer werden und habe damit allerbeste Berufs- und Einstellungschancen.

 

Was macht Spaß an Deinem Studium?  Es gibt innerhalb des Studiums vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: so kann ich genau das studieren, was mich weiterbringt. Außerdem gefällt mit das familiäre Klima hier an der Hochschule.

Wie sieht Dein Studienalltag aus? Ich besuche Vorlesungen und Übungen oder bin im Praktikum, zwischdurch esse ich in der Mensa, besuche hin und wieder die Studentenclubs oder nutze die Angebote vom Hochschulsport. Außerdem arbeite ich noch als Tutor und Mentor.

Welche Aufgaben hast Du da? Mentoren begleiten die neuen Studierenden und helfen ihnen dabei, besser mit dem  Alltag auf dem Campus zurecht zu kommen; das ist sehr vielfältig. Als Tutor leite ich ein eigenes Seminar und gebe fachliche Hilfe zum Beispiel in Mathematik.

An welchem Ort in der Hochschule bist Du gern? Abgesehen von der Mensa bin ich auch gern an der Cafébar und in den Räumen des Hochschulsports.

Hast Du ein Lieblingsmodul? Das Modul Didaktik und Curriculumentwicklung.

Was ist so spannend daran? Es ist eine schöne Abwechslung neben allem Technischen ein Modul zu haben, wo man nicht nur rechnen muss. Man lernt viel über Wissensvermittlung, bekommt einen ersten Einblick in didaktische Modelle und in den Bereich Unterrichtsplanung. Mir hilft das auch für mein schulisches Praktikum, da ich mein Wissen in die Hausarbeit einfließen lassen kann.

Wie bereitest Du Dich auf Prüfungen vor? Man unterhält sich mit Kommilitonen aus höheren Semestern und wiederholt Aufgaben aus den Übungsseminaren. Meine Prüfungsvorbereitung besteht aus einem Wechsel von Lernen, Netflix und viel Nervennahrung.

Welche Pläne hast Du nach dem Studium?  Ich werde ein Masterstudium an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg machen, das mit dem Master of Education abschließt. Nach dem Referendariat werde ich dann als Lehrer an einer berufsbildenden Schule arbeiten.

Studienvorbereitung

Bewerbung · Zulassung · Immatrikulation

  • Der Studiengang ist zulassungsfrei.
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung  
  • jährlich zum Wintersemester
  • Bewerbungsschluss ist der 15. September des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung

Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren bzw. einschreiben können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (HoMe-Portal) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt in der Regel digital.

Damit die Immatrikulation durchgeführt werden kann, laden Sie bitte die folgenden Unterlagen im Bewerber-Portal hoch:

  1. Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
  2. Vollmacht zur digitalen Einschreibung
  3. Falls Sie bereits an anderen Hochschulen studiert haben: Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung.

Bitte denken Sie daran, rechtzeitig bei Ihrer Versicherung die Versicherungsbescheinigung M10 zu beantragen, da die Immatrikulation ohne diese Bescheinigung nicht möglich ist. Die Versicherungsbescheinigung wird direkt von der Krankenkasse an die Hochschule elektronisch übermittelt. Sie erhalten keinen gesonderten Papierausdruck.

Gut zu Wissen

Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Ingenieurpädagogik berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Studienfachberatung

Prof. Dr. Thomas Martin
Verfahrenstechnik/Mechanische und Thermische Prozesse
Raum: Hg/D/2/09
Telefon: +49 3461 46-2011

Karriere Service

Perspektiven

Mit Abschluss des Bachelor of Engineering sind Sie berechtigt, hochqualifizierte Tätigkeiten in der betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auszuüben.

Aufbauend kann das Studium in folgenden Masterprogrammen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg fortgeführt werden:

Nach oben