BioSunBlocker

BioSunBlocker

Projektinformationen

Abstract

Das Forschungsprojekt „BioSunBlocker“ konzentriert sich auf die Substitution von herkömmlichen UV-Absorbern in Sonnenschutzmitteln durch umwelt- und gesundheitsschonende Alternativen aus Siliziumdioxid (SiO₂). Dabei steht die Synthese sowie Untersuchung von neuartigen UV-A- und UV-B-Absorptionsformulierungen auf Basis von SiO₂-Nanopartikeln im Vordergrund. Ziel des Projektes ist es, eine tragfähige Alternative zu bisher verwendeten umweltschädlicheren Nanomaterialien für den Einsatz in Sonnenschutzmitteln zu finden.
 

Projektziele

Im Fokus der Forschung steht die Optimierung der Struktur und Partikelgröße der Silika-Materialien, sodass eine höhere Effizienz bei der UV-Absorption erreicht werden kann. Zudem soll untersucht werden, ob durch Beladung der hergestellten Partikel mit schonenden UV-Absorbern die Effizienz sowie Selektivität der UV-Absorption zusätzlich verbessert werden kann. Weiterhin sollen ausgewählte Materialien weiter funktionalisiert werden, um den Einsatz in industriellen Sonnenschutzmitteln zu gewährleisten und somit eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu bieten.
 

Projektablauf 

Zunächst soll ein reproduzierbarer Syntheseweg für geeignete Silika-Partikel gefunden und optimiert werden. Im weiteren Verlauf sollen die hergestellten Partikel mit zusätzlichen UV-Absorbern beladen sowie funktionalisiert werden. Des Weiteren werden hergestellte Materialien charakterisiert und die Auswirkung der Modifikationen auf die Effizienz der UV-Absorption untersucht. Die Synthese wird dabei unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Ökonomie dokumentiert und stetig verbessert, um eine potenzielle Anwendung in der Industrie zu ermöglichen.

 

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2024 - 31.12.2027

KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung)
 

Finanzierung

Dieses Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europäischen Union.

Kontakt

Kontaktperson
Prof. Dr. Dr. Goran Kaluderovic
Professur für Anorganische Chemie und Umweltchemie
Raum: Hg/D/1/08
Telefon: +49 3461 46-2012
Kontaktperson
Florian Dietrich
Lehrkraft für besondere Aufgaben Chemie
Raum: Hg/E/1/04
Telefon: +49 3461 46-2127
Nach oben