Skip to main content

NaCaCaBa Phase 1

NaCaCaBa (Phase 1)
Experimentelle Untersuchungen zu einem Elektrolyseverfahren zur Einbindung von Kohlendioxid als Möglichkeit der treibhausgasneutralen Energie- und Rohstoffversorgung

Projektinformationen

Abstract

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung des Natrium-Calcium-Carbid-Basis-Verfahrens (NaCaCaBa). Das NaCaCaBa-Konzept ist eine Möglichkeit Energie auf Basis von z.B. Carbiden und Hydriden, aus Ländern mit Überschüssen an klimafreundlich erzeugtem Strom, in Regionen mit hohem Energiebedarf zu transportieren. Durch die Einbindung von Kohlenstoffquellen verschiedenster Provenienz wie z.B. Kohlendioxid, Methan oder diversen Abfallarten gelingt neben der Energie- die gleichzeitige Rohstoffversorgung. Daran können weitere (i.d.R. dem Stand der Technik bekannte) chemisch-physikalische Prozesse angeschlossen werden, die weitgehende energetische und stoffliche Wertschöpfungsketten ermöglichen

Projektziele

Das Ziel ist der Nachweis der Fluid-Fluid-Reaktionen sowie die Bestimmung von deren Effizienz. Dazu gehört u.a. die Ermittlung der Ausbeute an gewünschten Produkten wie z.B. Calciumcarbid, die je nach gewählter Verfahrensstrategie variieren können. Es sollen verschiedene Bedingungen und Variablen getestet werden, um die optimale Reaktionsumgebung zu bestimmen. Durch die Einbindung von Kohlendioxid in den Prozess können die Treibhausgasemissionen reduziert werden. 
 

Projektablauf

In der ersten Phase des Forschungsprojektes werden experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines Reaktors im Labormaßstab durchgeführt, um herauszufinden wie die verschiedenen Edukte gezielt zur Reaktion gebracht werden können. Dabei werden wesentliche Prozessparameter wie Temperatur, Druck, Spannung, Stromdichte, Reaktionsgeschwindigkeiten, Verweilzeiten und Umsatzgrade ermittelt. Es soll ein geeignetes Analyseverfahren entwickelt werden, um die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte zu charakterisieren. 

 

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2024 - 31.12.2027

KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung)
 

Finanzierung

Dieses Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europäischen Union.

Kontakt

Kontaktperson
Prof. Dr. Christoph Wünsch
Professur für Umwelttechnik/Abfalltechnik und Emissionen
Raum: Hg/D/0/08
Telefon: +49 3461 46-2007
Kontaktperson
André Diener
Laboringenieur
Raum: Hg/D/0/07
Kontaktperson
Alexander Köber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/E/0/02
Telefon: +49 3461 46-2403
Nach oben