Mit dem Hochschulentwicklungsplan (HEP) verfügt die Hochschule Merseburg über einen Kompass, der die wesentlichen Entwicklungskorridore für die Jahre 2024-2034 absteckt. Gleichwohl bleibt die Hochschulentwicklung von vielfältigen Unwägbarkeiten, Veränderungen und immer wieder neuen externen und internen Impulsen geprägt, sodass die beschriebenen Ziele und Wege dahin flexibel gehandhabt werden müssen. Die Umsetzung des HEP ist ein Prozess des ständigen Überprüfens und Anpassens des formulierten Entwicklungsweges. Planungen schaffen gleichwohl das unverzichtbare Fundament, damit diese Anpassungen und Nachsteuerungen innerhalb eines konsistenten Zielsystems ausgerichtet, koordiniert und nicht zuletzt legitimiert erfolgen.
Der HEP bildet zugleich die zentrale Grundlage der Zielvereinbarungen der Hochschule Merseburg mit dem Land Sachsen-Anhalt 2025-2029.
Der vorliegende Hochschulentwicklungsplan 2024-2034 entstand in einem breiten, offenen Diskurs zu den strategischen Ausrichtungen in den Kern- und weiteren wesentlichen Handlungsfeldern der Hochschulentwicklung. Der Diskurs erfolgte vorrangig über die jeweils zuständigen zentralen Hochschulkommissionen (Senats- und Rektoratskommissionen) unter der fachlichen und organisatorischen Verantwortung des jeweils geschäftsführenden Rektoratsmitgliedes und wurde immer wieder im Rahmen der erweiterten Leitungsstrukturen der Hochschule einer Gesamtbetrachtung unterzogen. In einem zweiten Beratungsschritt wurde der HEP in den formalen Hochschulgremien, mit den Vertretungsstrukturen der Hochschule und mit der Hochschulöffentlichkeit breit diskutiert. Der Prozess der Verständigung selbst schafft neben dem HEP-Papier mit seinen Zielen und Maßnahmen im Sinne eines kulturellen Backgrounds die Bedingungen dafür, den HEP in den folgenden Jahren vertrauensvoll und fokussiert auf der Basis geteilter Überzeugungen und Werte kraftvoll umzusetzen.
Der Hochschulentwicklungsplan 2024-2034 wurde vom Hochschulsenat am 25.01.2024 beschlossen.


