Merseburger Digitaltage 2025

25.08.2025

Pressemitteilung - Merseburg, 22. August 2025: Am 27. und 28. August 2025 treffen sich auf dem Campus der Hochschule Merseburg rund 600 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei den Merseburger Digitaltagen 2025. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ steht der praxisnahe Austausch über digitale Teilhabe und Innovationen im Mittelpunkt.

Initiatoren der zweitägigen Veranstaltung sind die brain-SCC GmbH, die MITZ GmbH, die Hochschule Merseburg, die Stadt Merseburg, die Stadt Halle (Saale), der Landkreis Saalekreis sowie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt. Sie schaffen eine zentrale Plattform, um aktuelle Trends zu diskutieren, Best Practices vorzustellen und Netzwerke zu stärken.

„Die Merseburger Digitaltage 2025 zeigen eindrucksvoll, wie wir gemeinsam mit über 600 Teilnehmenden den nächsten Schritt in der digitalen Transformation gehen. Mit der Verabschiedung der Merseburger Erklärung senden wir ein starkes Signal für Innovation, Zusammenarbeit und Verantwortung. Wir sind besonders stolz auf die digitale Baugenehmigung als Erfolgsmodell: Die 43.103 Vorgänge in 219 produktiven Bauportalen in inzwischen 13 mitnutzenden Ländern belegen, wie praxisnah und flächendeckend Digitalisierung gelingen kann – und weitere Kommunen werden in Kürze folgen.“, so Sirko Scheffler, Geschäftsführer der Merseburger IT-Firma brain-SCC GmbH und Mitorganisator.

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, betont: „Die Merseburger Digitaltage 2025 sind eine wichtige Veranstaltung, um digitale Innovation im Land sichtbar zu machen, z. B. durch Projekte wie ZSA oder den Digitallotsen, die Bürgerinnen und Bürger direkt unterstützen. Wir freuen uns, in diesem Jahr als Kooperationspartner dabei zu sein und den digitalen Wandel in Sachsen-Anhalt gemeinsam aktiv zu gestalten.“

Tag 1 – 27. August:

Der Eröffnungstag beginnt um 10:00 Uhr (Einlass ab 8:30 Uhr) mit Impulsvorträgen, Experteninterviews und Podiumsdiskussionen. Hochkarätige Rednerinnen und Redner wie Dr. Lydia Hüskens, Dr. André Göbel, Alexander Handschuh und Maria Christina Rost geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Ein besonderes Highlight: Torsten Ringling stellt die Merseburger Erklärung 2025 vor – ein strategisches Positionspapier, das konkrete Schritte für die digitale Transformation in Kommunen und Verwaltungen aufzeigt und als wegweisende Handlungsempfehlung für die kommenden Jahre dienen soll.

Tag 2 – 28. August:

Der Fokus liegt auf praxisorientierten Workshops, Fachvorträgen und den 17. brain-SCC Anwendertag-Sessions zu Themen wie VOIS-Vorgangsraum und digitaler Bauantrag (EfA-Fokusleistung). Interaktive Formate wie die Schkopauer Runde, das Projekt Digital-Lotsen Sachsen-Anhalt und das Kompetenzzentrum Stadtumbau ermöglichen praxisnahen Austausch und stärken kommunale Digitalstrategien. Mehr als 30 Ausstellende präsentieren innovative digitale Lösungen im Ausstellungsbereich – von Verwaltungstools bis hin zu Bürgeranwendungen wie dem Online-Ausweis von buergerservice.org.

Die Schkopauer Runde findet dieses Jahr erneut statt. Bei dieser Veranstaltung kommen seit mehreren Jahren regelmäßig Kommunen, Landkreise und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt zusammen, um Anforderungen an die Verwaltungsdigitalisierung zu formulieren und den praxisnahen Austausch zu fördern. Ziel ist es, die Verwaltung lösungsorientiert, ressourcenschonend und zukunftsfähig zu gestalten.

Ebenso wird sich der HoMe-Startup-Service des Gründungscampus HoMe mit seinen Angeboten und Leistungen auf den Merseburger Digitaltagen präsentieren. Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer haben dort die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte vorzustellen. „Die gemeinsame Ausrichtung der Merseburger Digitaltage 2025 eröffnet eine große Bühne für angehende Gründerinnen und Gründer: Wer seine Idee zeigt, erhält direkten Zugang zu Feedback und potentiellen Partnern – und damit die Chance, sichtbar zu werden, Netzwerke zu knüpfen und den ersten Schritt in die Praxis zu wagen.“, so Prof. Dr. Annette Henn, Vertretung der Professur für ABWL, insbesondere Entrepreneurship und Leitung Gründungscampus HoMe.

Die vier Ausstellerforen bieten Fachbesuchern aus dem Bereich der digitalen Verwaltung darüber hinaus eine kompakte und praxisnahe Plattform für Softwarepräsentationen, Branchenaustausch und Wissenstransfer. In 30-minütigen Fachvorträgen präsentieren die Aussteller innovative IT-Lösungen, aktuelle Entwicklungen und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, die Entscheidungs- und Umsetzungskompetenz zu stärken und konkrete Impulse für die digitale Transformation zu liefern. Die Foren richten sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Verwaltung, Politik und IT-Dienstleistungen und fördern den direkten Dialog zwischen Anbietern und Anwendern. Der strukturierte Vortragsrahmen ermöglicht zielgerichtete Informationen und bietet Raum für Diskussionen, Vernetzung und fachlichen Austausch.

Unsere Kooperationspartner sind der buergerservice.org e.V., der Cluster IT Mitteldeutschland e.V., der DATABUND e.V., der HoMe Startup Service am Gründungscampus HoMe, der Kommune X.0 e.V. und das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt.

Das vollständige Programm ist unter www.merseburger-digitaltage.de verfügbar.

Nach oben