Skip to main content

Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg

5 Preisträger im Theater am Campus
Die Preisträger*innen freuen sich über die Forschungspreise.
Zuhörerin stellt eine Frage
Nach den jeweiligen Pitches mussten sich die Vortragenden den Fragen des Publikums stellen.
Zuhörerinnen und Zuhörer klatschen
Fotos: Anne Schwerin
14.11.2025

Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg

Unter dem Motto „Ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft“ lud die Hochschule Merseburg am 13. November 2025 zur „Nacht der Forschung“ ein – und viele Gäste nutzten die Gelegenheit, aktuelle Projekte hautnah zu erleben.

Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersucht, wie aus Lebensmittelresten nachhaltige chemische Grundstoffe gewonnen werden können. Gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven ergänzten das Programm, etwa mit dem Beitrag „Kitsch Genuss, ein Guilty Pleasure?“, der sich mit ästhetischen Werturteilen und Konsumkultur beschäftigte.

Im Bereich „Wissenschaft interaktiv“ konnten die Gäste selbst aktiv werden.
Eine Führung durch die Laborräume des Projektes „Pool-in-Loop“ – wo ein chemisches Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs zur technischen Reife weiterentwickelt wird – bot Einblicke in angewandte Forschung. Auch Themen rund um Künstliche Intelligenz stießen auf reges Interesse.
 

Highlight Forschungspreise
 

Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Forschungspreise. Dabei präsentierten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HoMe ihre Forschungsprojekte dem Publikum. Im Rahmen der Pitches ging es darum, die komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnisse darzustellen und damit für die Relevanz der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit zu begeistern. Das Publikum stimmte danach live ab, wer mit einem Forschungspreis ausgezeichnet wird. 

In der Kategorie Studierende gingen die Auszeichnungen an Duc Viet Dao (1.Platz) mit dem Thema Konzeption und Realisierung einer Versuchsplattform zur Lasermikrostrukturierung von Kunststoffen
Platz 2 wurde gleich zweimal vergeben. Niclas Buschner wurde für das Thema Transformation der Chemieindustrie: Analyse infrastruktureller Voraussetzungen und Planung eines Reallabors als innovative Testfläche für Grüne Chemie ausgezeichnet und Udo Scheinpflug wurde für das Thema HIV und Alter(n). Eine qualitative Studie zum Leben mit HIV im Alter und den Implikationen für die Aidshilfearbeit in Deutschland mit dem 2. Platz prämiert.

Den Preis für Promovierende erhielt Eva Kubitza mit dem Thema KI als Unterstützung in professionellen Reflexionsprozessen: Perspektiven von Beratungsfachkräften auf die Rolle und das Potenzial von ChatGPT in der Schwangerschaftskonfliktberatung

Der Preis in der Kategorie Mitarbeitende ging an Erik Theuerkauf mit dem Thema Subjektgeschichten – Möglichkeitsräume – Kartographien. Problematisierungen des Zeitregimes Hilfeplan.

„Was diesen Abend so besonders machte, war das Miteinander – Forschende, Studierende und Gäste kamen ins Gespräch und zeigten, wie vielfältig und lebendig Wissenschaft an unserer Hochschule ist“ sagte Prof. Dr. Doreén Pick, Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Forschungspreise 2025 – Preisträger*innen
 

Kategorie Studierende:

  • 1. Platz: Duc Viet Dao – “Konzeption und Realisierung einer Versuchsplattform zur Lasermikrostrukturierung von Kunststoffen”
  • 2. Platz: Niclas Buschner – “Transformation der Chemieindustrie: Analyse infrastruktureller Voraussetzungen und Planung eines Reallabors als innovative Testfläche für Grüne Chemie”
  • 2. Platz: Udo Scheinpflug – “HIV und Alter(n). Eine qualitative Studie zum Leben mit HIV im Alter und den Implikationen für die Aidshilfearbeit in Deutschland”

Kategorie Promovierende:

  • Eva Kubitza – “KI als Unterstützung in professionellen Reflexionsprozessen: Perspektiven von Beratungsfachkräften auf die Rolle und das Potenzial von ChatGPT in der Schwangerschaftskonfliktberatung”

Kategorie Mitarbeitende:

  • Erik Theuerkauf – “Subjektgeschichten – Möglichkeitsräume – Kartographien. Problematisierungen des Zeitregimes Hilfeplan”

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Infobox: Die Hochschule Merseburg setzt kontinuierlich hohe Standards im Bereich Forschung und Entwicklung. Zum einen, um ihren Kooperationspartnern passgenaue Forschungs- und Entwicklungsleistungen bieten zu können, ihre Studierenden zu fördern und auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und zum anderen, um den Ruf und das Potenzial der Hochschule als Standortfaktor weiter auszubauen. Immer wieder werden dabei Leistungen erbracht, die besonders herausragen. Für die Würdigung dieser innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verleiht die Hochschule Merseburg jährlich je einen Forschungspreis für Mitarbeitende und Promovierende sowie drei für Studierende.

Die Vergabe der Forschungspreise wird unterstützt durch die Saalesparkasse Halle.

Nach oben