Skip to main content

Professur: Fluiddynamik

30.10.2025, Stellenausschreibungen Professor*in werden

Bewerbungsfrist: 06.01.2026| Beginn: nächstmöglich Zeitpunkt| unbefristet | Vollzeit | Besoldung: W2 + ggf. Leistungsbezüge

Rund 3.000 Studierende, 75 Professor*innen und über 350 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen prägen wir seit 1992 den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland.

In unserem Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ist folgende Professur zu besetzen: 

Fluiddynamik

 

Ihre Aufgaben

Die Professur soll die Bereiche Computational Fluid Dynamics, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Strömungsmaschinen und fluid-mechatronische Systeme in Lehre und anwendungsorientierter Forschung vertreten. Dabei sind Vorlesungen im Bachelor und Masterstudiengang Maschinenbau und in Studiengängen aus dem Gebiet der Verfahrenstechnik zu halten. Die Übernahme von Lehre in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wird erwartet. Einige der Lehrveranstaltungen sollen in englischer Sprache angeboten werden, wie z. B. im englischsprachigen Studiengang Bachelor of Engineering and Management.

Umfassende Kenntnisse und einschlägige berufliche Erfahrungen der Bewerberin/des Bewerbers in der numerischen Simulation sind erforderlich. Diese sollen in der Lehre in den oben genannten Studiengängen einfließen, um den Studierenden Simulationstechniken näherzubringen, wünschenswerterweise in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und interdisziplinären Ansätzen.

Eine aktive Forschung im Berufungsgebiet innerhalb der Hochschule, bzw. mit regionalen oder überregionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist anzustreben. Diese soll die Forschungsschwerpunkte Nachhaltige Prozesse und Digitaler Wandel der Hochschule stärken.

Neben einer aktiven Mitarbeit in den Gremien der Hochschulselbstverwaltung wird Initiative und Unterstützung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Studiengänge erwartet.

 

Ihr Profil

Folgende Nachweise sind Voraussetzung dafür, dass wir Sie für die ausgeschriebene Stelle berücksichtigen können:

  • ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung
  • eine einschlägige, qualifizierte Promotion mit Bezug zum Berufungsgebiet
  • mindestens drei Jahre außerhochschulische, fachbezogene Berufserfahrung oder der Nachweis zusätzlicher wissenschaftliche Leistungen nach § 35 Abs. 2 Nr. 4 a HSG LSA
  • hochschuldidaktische Eignung
  • sehr gute Deutschkenntnisse (C2), sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • umfassende Kenntnisse und berufliche Erfahrung in der Strömungsmechanik und in Computational Fluid Dynamics (CFD)

Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen auf mindestens zwei der folgenden Gebiete

  • Fluid-mechatronische Systeme
  • Anwendung der Künstlichen Intelligenz in CFD
  • Wasserstofftechnik
  • Reaktive Strömungen
  • Mehrphasenströmungen
  • Fluid – Strukturinteraktion
  • Numerische Simulation kompressibler Medien
  • Numerische Simulation nicht-newtonscher Fluide
  • Numerische Simulation von Wärme- und Stoffübertragung

um diese mit einem praktischen Anwendungsbezug in der Lehre vertreten zu können.

 

Ihre Bewerbung

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 35 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Die Besoldung erfolgt im Rahmen der rechtlichen und haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen. Zusätzlich zur Grundbesoldung können bei überdurchschnittlichen Leistungen Leistungsbezüge erlangt werden.

Die Hochschule Merseburg setzt sich für Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem - explizit für die Karrieren von Frauen - ein und ermutigt diese ausdrücklich, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind willkommen.

Zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Hochschule (https://www.hs-merseburg.de/datenschutz/)

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Benötigte Angaben und Unterlagen

1. Anschreiben 

2. erforderliche Nachweise nach § 35(2) HSG LSA: Lebenslauf, Darstellung und Nachweis des beruflichen und wissenschaftlichen Werdegangs, Verzeichnis der selbst eingeworbenen Drittmittel, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeiten

3. ausgefüllter Bewerbungsbogen für Bewerbungen auf eine Professur (https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/stellenausschreibungen/)

 

Einreichung der Unterlagen

digital an 

dekanin.inw@hs-merseburg.de 

 

oder postalisch an

Hochschule Merseburg
Dekanin des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Beate Langer
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg

 

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet.

 

Ansprechpersonen

für fachliche Fragen

Prof. Dr. Jonas Fischer
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Telefon: +49 3461 46-2118 
E-Mail: jonas.fischer@hs-merseburg.de

für Verfahrensfragen

Franziska Friske
Dekanatsreferentin des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften
Telefon: +49 3461 46-2190 
E-Mail: franziska.friske@hs-merseburg.de

für Fragen zur Vereinbarkeit von Leben und Beruf

Wählen Sie die Ansprechperson für Ihr individuelles Anliegen aus unseren Interessenvertretungen aus: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/interessenvertretungen

 

 

Nach oben