Skip to main content

Projektkoordinator*in für die Qualifizierung von Weiterbildungsmentor*innen (w/m/d); Ref.Nr.: 085/2025

27.11.2025, Stellenausschreibungen Hochschulleben und Campus

An der Hochschule Merseburg ist im Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie im Rahmen des Verbundprojektes „Mentoring trifft Kompetenzanalyse: Ein regionales Netzwerkmodell zur Qualifizierung und Unterstützung von Weiterbildungsmentor:innen (WBM) in Sachsen-Anhalt (MenKo)“, zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 30.11.2028 zu besetzen:

Projektkoordinator*in für die Qualifizierung von Weiterbildungsmentor*innen (w/m/d)(Vollzeit) 

Die Hochschule Merseburg ist seit über 30 Jahren das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden Sachsen-Anhalts. Die zentrale Einrichtung Weiterbildung/HoMe Akademie ist die fach- und fachbereichsübergreifende Plattform für die Weiterbildung an der Hochschule Merseburg. Unser vielfältiges Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen, Berufstätige (mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung), Studierende und an alle Interessierten des Lebenslangen Lernens. Unterstützen Sie mit uns die Fachkräfteentwicklung und-gewinnung für unsere Region!

Werden Sie Teil unseres Teams! 

Zum Projekt
Mit dem Projektvorhaben wollen die Hochschule Merseburg, die Hochschule Anhalt und die Handwerkskammer Halle (Saale) gemeinsam das Lebenslange Lernen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch hybride Beratung, unternehmensspezifische Kompetenzanalyse und Entwicklung nachhaltiger Qualifizierungsstrategien stärken. Wesentliche Ziele sind die zertifizierte Qualifizierung von überbetrieblichen und branchenübergreifenden Weiterbildungsmentor*innen (WBM) für KMU sowie die Entwicklung und Etablierung eines regionalen Netzwerkes für WBM. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Aufgabenschwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle sind die fachliche und administrative Umsetzung, und Steuerung des Projektes anhand des Arbeits- und Zeitplanes gemeinsam mit den Projektmitarbeiter*innen der Hochschule Anhalt und der Handwerkskammer Halle (Saale) sowie die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von Weiterbildungsmentor*innen und die Etablierung nachhaltiger Strukturen für Weiterbildungsberatung und Kompetenzentwicklung in KMU in Sachsen-Anhalt.

 

Ihre Aufgaben bzw. Aufgabenschwerpunkte

  • Projektmanagement und -koordination für das Gesamtprojekt, inkl. Erstellung und Pflege von Zeit-, Meilenstein- und Ressourcenplänen
  • Mitwirkung bei der Konzeption, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Ausbildungsinhalte für Weiterbildungsmentor*innen
  • Adaption und Weiterentwicklung des Kompetenzfeststellungsverfahrens „KomWeiter“ und des „Weiterbildungs-Ilias“ der Hochschule Merseburg
  • Mitwirkung bei der Entwicklung digitaler Lernmaterialien für die Qualifizierung von WBM
  • Akquise von Unternehmen zur Ausbildung von WBM
  • Akquise geeigneter Bildungsdienstleister für die Implementierung der WBM während und nach dem Projektende
  • Erprobung des Qualifizierungsangebotes und Durchführung der Schulungen mithilfe des Weiterbildungs-Ilias
  • Begleitendes Coaching der WBM
  • Übertragung der gewonnenen Kenntnisse der WBM in die Praxis sowie Begleitung und Coaching der WBM bei ihren Praxiseinsätzen
  • Entwicklung von Qualitätsrichtlinien für die Qualifizierung
  • Mitwirkung beim Aufbau eines Zertifizierungsverfahrens für die Qualifizierung/Schulungen
  • Teilnehmendengewinnung für Qualifizierungen (u. a. Durchführung von Informationsveranstaltungen in der Region)
  • Ansprechpartner*in für Teilnehmende, Projektpartner*innen, Kostenträger, Betriebe, Ausbilder*innen und Stakeholder
  • Pflege und Ausbau von Netzwerken (Bildungsträger, Kammern, Verbände, Betriebe)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Projektkommunikation (z. B. Newsletter, Website, Präsentationen)
  • Vertretung des Projekts bei Konferenzen, Gremien und Fachveranstaltungen
  • Datenerhebung für Qualitätsmanagement, Monitoring und Evaluation
  • Mitwirkung und Verantwortung bei der Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten

 

Ihre Voraussetzungen

Für die Stelle an der Hochschule Merseburg suchen wir eine verantwortungsbewusste, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit Weitblick, Organisationstalent und Innovationsfreude.

  • einschlägiger Hochschulabschluss (Master oder Diplom), bevorzugt in den Bereichen Bildungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder Wirtschaftspädagogik
  • einschlägige Erfahrungen in der beruflichen Weiterbildung, der Personalentwicklung, im Bildungs- oder Projektmanagement sowie im Bereich Lebenslanges Lernen
  • einschlägige Kenntnisse in der Weiterbildungslandschaft sowie in der Struktur, im Aufbau und in der Umsetzung der beruflichen Weiterbildung sowie der einschlägigen Rechtsvorschriften
  • einschlägige Erfahrungen in der Entwicklung von Curricula für Qualifizierungen (inkl. Didaktik und Methodik) und deren Umsetzung, einschlägige Erfahrungen in der Organisation von Lehr-Lernprozessen sowie der Durchführung von Bildungsangeboten für Erwachsene
  • Erfahrungen im Beratungs-, Bindungs- und Beziehungsmanagement mit Unternehmen, insbesondere KMU
  • einschlägige Erfahrungen in der Unternehmensakquise und der Netzwerkarbeit
  • ausgeprägte kommunikative Kompetenz und sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • ausgeprägte Fähigkeit zur Moderation, Konfliktlösung und gruppenorientierten Prozessbegleitung
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Organisations- und Teamfähigkeit
  • konzeptionelles und innovatives Denken sowie eine zielgerichtete Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an den Treffen/Veranstaltungen der Unternehmensverbände und -Netzwerke in der Region, Bereitschaft zu Dienstreisen und Teilnahme an Abend-/ Wochenendveranstaltungen, Bereitschaft zu projektbezogenen Dienstreisen zu den Unternehmen und Unternehmensverbänden sowie auch zwischen den Standorten der Verbundpartner wird vorausgesetzt

 

Unser Angebot

  • gute Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit (z. B. Kindertagesstätte auf dem Hochschulcampus) und ein hohes Maß an Flexibilität durch attraktive Gleitzeitregelungen, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit/Telearbeit und ganztägigem Arbeitszeitausgleich
  • krisensicherer und attraktiver Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit den üblichen Konditionen (z. B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung im November jeden Jahres), einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) sowie einer stetigen Entgeltstufenanpassung nach entsprechender Zugehörigkeit

 

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 12 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Lena Lache (E-Mail: lena.lache@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46-2927).

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr.   085/2025 bis zum 21.12.2025 in digitaler Form an lena.lache@hs-merseburg.de oder postalisch an: 

 

Hochschule Merseburg
Weiterbildung / HoMe Akademie
Fr. Lena Lache
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg

 

 

 

 

 

Nach oben