Schülerlabor kooperiert mit Chemie-Zukunftszentrum CTC

Dekanin Prof. Dr. Beate Langer und Rektor Prof. Dr. Markus Krabbes (von links) freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Dr. Markus Lange und Dr. Toni Grell vom CTC (von rechts)
23.06.2025

Das Schülerlabor Chemie zum Anfassen am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften zählt zu den Leuchtturmprojekten der MINT-Nachwuchsförderung in Mitteldeutschland. Mit jährlich über 2.000 Teilnehmenden, vielfältigen Programmen und einer stetig wachsenden Reichweite hat es sich als zentrale Anlaufstelle für naturwissenschaftlich Interessierte Schülerinnen und Schüler etabliert. 

Nun setzt das Schülerlabor einen weiteren Meilenstein: Erstmals wurde mit dem Center for the Transformation of Chemistry (CTC), das sich in den kommenden Jahren auf dem Campus Merseburg ansiedeln wird, eine gemeinsame Chemie-Projektwoche umgesetzt: Schülerinnen und Schüler des Cantor Gymnasiums Halle lernten und experimentierten fünf tagelang zum Thema Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Inhaltlich gemeinsam geplant und umgesetzt ist die Projektwoche der Auftakt einer langfristigen Zusammenarbeit beider Wissenschaftsakteure. Gemeinsamer Nenner ist die Motivation und gesellschaftliche Notwendigkeit, naturwissenschaftliche Talente frühzeitig und begleitend zur schulischen Bildung kontinuierlich zu fördern. 

„Mit dem Start der Kooperation zeigen wir, dass unser Schülerlabor viel mehr ist als ein Lernort. Gemeinsam mit dem CTC ermöglichen wir jungen Menschen den Zugang zu zukunftsrelevanter Forschung und nachhaltigen Technologien. Das eröffnet Zukunftsperspektiven und stärkt unseren Campus in der Region“, freut sich Prof. Dr. Beate Langer, Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Nach oben