Skip to main content

Teilprojektleiter*in (w/m/d) im Projekt „Duales Studieren in Sachsen-Anhalt“ - SMK; Ref.Nr.: 082/2025 - hochschulinterne Ausschreibung

25.11.2025, Stellenausschreibungen Hochschulleben und Campus

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an die Beschäftigten der Hochschule Merseburg.

An der Hochschule Merseburg ist am Prorektorat für Studium und Lehre zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen: 

Teilprojektleiter*in (w/m/d) 
im Projekt „Duales Studieren in Sachsen-Anhalt“
(Teilzeit 35%) 

Die Hochschule Merseburg (HoMe) ist seit über 30 Jahren das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden Sachsen-Anhalts. Mit rund 3.000 Studierenden und über 350 Mitarbeiter*innen ist die Hochschule eine feste Größe in der Region und vielfach vernetzt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie basiert auf drei fachlichen Säulen – Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Soziale Arbeit.Medien.Kultur, die interdisziplinär zusammenarbeiten.

Duale Studienangebote verknüpfen die akademische Ausbildung mit Praxisphasen innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution. Das landesweite Projekt „Duales Studieren in Sachsen-Anhalt“ hat das Ziel, zur Förderung und Vermarktung dieser Angebote eine gemeinsame Kollaborationsplattform als Beratungs- und Informationssystem aufzubauen sowie Prozesse zur systematischen Weiterentwicklung dualer Studienangebote zu etablieren. 

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die uns beim Aufbau dieser Plattform im Projektverbund unterstützt sowie die Weiterentwicklung und Vermarktung von dualen Studienmodellen an der Hochschule Merseburg insbesondere im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur voranbringt.

Ihr Aufgabenbereich

  • intensive Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur mit dem Ziel der passgenauen Entwicklung von dualen Studienmodellen
  • systematische Erhebung und Analyse von Daten zu Rahmenbedingungen dualer Studienvarianten und Ableitung von Anforderungen an die landesweite Informationsplattform
  • Erarbeitung eines strukturierten Prüfprozesses zur Bewertung und Auswahl von Unternehmen als fachlich und strukturell geeignete Praxispartner
  • aktive Gestaltung der Schnittstellen zwischen Hochschule und Praxispartnern zur Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit des dualen Studienangebots. Akquise von Praxispartnern, insbesondere regional
  • Erarbeitung von Prozessen und Regelwerken, die zur Einführung dualer Studiengänge erforderlich sind (z. B. Studien- und Prüfungsordnungen, Anerkennung von Leistungsnachweisen) in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen
  • Kommunikation dualer Studienvarianten nach innen und außen – inklusive Präsentationen auf Veranstaltungen und Messen (auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zzgl. damit ggf. verbundener Reisetätigkeiten)
  • Unterstützung bei der Etablierung der Dachmarke „dual LSA" mit besonderem Fokus auf Qualitätssicherung sowie auf die Datenpflege im CRM-System
  • Teilnahme an relevanten Gremiensitzungen
  • Projektdokumentation

Ihr Profil: 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise aus dem Bereich Sozialwissenschaften, insbesondere Erziehungswissenschaften, Medien- oder Kulturwissenschaften oder Wissenschaftsmanagement
  • von Vorteil sind:
    • Kenntnisse des Hochschulwesens und Erfahrung in der Studiengangsentwicklung
    • Anwendungsbereite Kenntnisse zum Landesrecht Sachsen-Anhalt zur Anerkennung von Abschlüssen für Sozialberufe
    • Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing oder in der Organisation von Informationsveranstaltungen
    • ausgeprägtes technisch-konzeptionelles Verständnis und Erfahrungen in der Mitarbeit an IT-bezogenen Projekten
    • Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken, idealerweise mit bestehenden Kontakten zu Unternehmen
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen (Unternehmen, Studieninteressierte)
  • Organisationstalent und die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert zu arbeiten
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den Studiengangs- und Fachbereichsleitungen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und Teilnahme an Veranstaltungen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
  • sicherer Umgang mit MS Office
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C2) und der englischen Sprache (Niveau B2)

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen akademischen Umfeld
  • aktive Mitgestaltung beim Aufbau dualer Studienangebote
  • eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Dienstvereinbarungen 

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, aber in absehbarer Zeit erworben wird, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (prorektorat.studium@hs-merseburg.de)

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 082/2025 bis zum 10.12.2025 in digitaler Form an prorektorat.studium@hs-merseburg.de oder postalisch an:

Hochschule Merseburg
Prorektorat für Studium und Lehre
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg

Nach oben