Gesellschaft im Wandel: Über Palästina und Israel sprechen

Art: Workshop | Seminar
11:00 bis 17:00 Uhr
  
online

Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauf folgende israelische Krieg gegen die Menschen im Gazastreifen haben nicht nur das Leben der Menschen in Palästina und Israel dramatisch verändert, sondern einen Einschnitt für Menschen weltweit bedeutet. Auch in Deutschland haben die Gewalteskalationen einen Widerhall erfahren – antipalästinensischer und antimuslimischer Rassismus sowie israelbezogener Antisemitismus haben stark zugenommen und viele Menschen fühlen sich isoliert und entfremdet, da sie mit mangelnder Empathie seitens der deutschen Dominanzgesellschaft konfrontiert sind.
In diesem Workshop für Studierende der Hochschule Merseburg möchten wir einen Raum für Austausch schaffen. Gemeinsam reflektieren wir folgende Fragen: Wie geht es euch angesichts der eskalierenden Gewalt im Gazastreifen und wie fühlt es sich an, darüber zu sprechen? Welche Auswirkungen hat der Krieg auf unsere Gesellschaft und welche Rolle spielt Deutschland im Konfliktgeschehen? Warum ist Israel-Palästina in Deutschland ein so kontroverser und umstrittener Themenkomplex? Welche Rolle spielen antipalästinensischer Rassismus, israelbezogener Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus im Konflikt über den Konflikt? Und wie können wir umstrittene Slogans, Begriffe und Symbole einordnen?
Diese und eure Fragen werden wir in einem interaktiven, methodisch abwechslungsreichen und multiperspektivischen Workshop bearbeiten.

PDF: Alle Veranstaltungen

Anmeldung unter: ibpa-home@tutamail.com

Veranstaltung speichern (iCal)

Bildungsprojekt Antisemitismus
Nach oben