Merseburger Digitaltage 2025
Willkommen zu den Merseburger Digitaltagen am 27. und 28. August 2025 auf dem Campus der Hochschule Merseburg
Die Merseburger Digitaltage 2025 werden von der brain-SCC GmbH, der MITZ GmbH, der Hochschule Merseburg, der Stadt Merseburg, der Stadt Halle (Saale), dem Landkreis Saalekreis und dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales organisiert.
Weitere Partner sind der buergerservice.org e.V., der Cluster IT Mitteldeutschland e.V., der DATABUND e.V., der HoMe Startup Service am Gründungscampus HoMe, der Kommune X.0 e.V. und das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt.
Beide Tage stehen in diesem Jahr unter dem Motto: „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!”. Zahlreiche spannende Impulsvorträge, Experteninterviews und Podiumsdiskussionen richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. André Göbel, Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation), Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Maria Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt sowie weiteren herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, hochkarätige Vortragende für interessante Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen zu gewinnen.
Die Merseburger Digitaltage bieten allen Beteiligten eine hervorragende Gelegenheit sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch anderen Teilnehmenden auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. In den angebotenen Fachvorträgen, Workshops und Best Practices haben Sie die Möglichkeit, sich zu informieren und aktiv einzubringen.
Rund 30 Aussteller bieten im Hauptgebäude der gastgebenden Hochschule Merseburg zudem die Möglichkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Das Ziel der Merseburger Digitaltage ist, unterschiedliche digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Damit möchte die Veranstaltung Synergien und Mehrwerte für die Teilnehmenden schaffen und das Thema DIGITALSIERUNG in seiner ganzen Breite anschaulich und erlebbar darstellen.
Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und weitere Projekte der Hochschule Merseburg sind mit folgenden Programmpunkten vertreten:
"KI: Fluch und/oder Segen?! – Best-Practice aus dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit" (Impulsvortrag) - Harald Schwarz, ZZST/HoMe | 28.08.25, 13:30-13:55 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken birgt. Es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass KI im Einklang mit unseren Werten und Zielen eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass wir die Entwicklung von KI aktiv mitgestalten und sicherstellen, dass sie zum Wohle der gesamten Menschheit eingesetzt wird. Dies erfordert eine sorgfältige Regulierung, ethische Richtlinien und eine umfassende (Weiter-)Bildung. In unserem Dialog-Vortrag laden wir Sie zu einem gelebten Praxisexempel unserer zahlreichen Projektumsetzungen ein, bei dem wir unser Beratungs- und Workshop-Portfolio zielgruppengerecht einbrachten und weisen zugleich auf die Risiken und Herausforderungen, aber spannenderweise eben auf die vielseitigen Chancen im Umgang der innovativen Tools hin. Freuen Sie sich auf eine gemeinsame, offene Review, interessante Erfahrung aus dem Alltagseinsatz sowie Neugier erweckende „Blickrichtung Zukunft“ mit KI.
“AI Engineering (B.Sc.) – für eine erfolgreiche Zukunft der Arbeitswelt mit KI” (Kurz-Vorstellung Studiengang) - Prof. Dr. Heike Mrech, HoMe | 28.08.25, 13:55– 14:05 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Wir stellen vor: Den interdisziplinären projektorientierten Bachelorstudiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Ingenieurwissenschaften! In einer Kombination aus Vortrag und Interaktion vermitteln wir anschaulich die Ziele und Inhalte des Studiengangs, wie bspw. die noch stärkere Ausrichtung an den realen Anforderungen der Praxis. An der Hochschule Merseburg bieten wir die Vertiefungsrichtung Green Engineering an, die sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) für nachhaltige Prozesse in produzierenden Unternehmen und gesellschaftlichen / öffentlichen Einrichtungen beschäftigt. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion – auch fortführend am HoMe-Infostand – insbesondere zum deutlich größer werdenden Interesse an Fachkräften mit KI-Kompetenzen – für eine erfolgreiche Zukunft der Arbeitswelt mit KI.
"Azubi4ID | Die Zukunft-Challenge als Verbindung von Ausbildung, Innovation und Zukunftsorientierung“ (Vorstellung) - Pierre Ozimek, ZZST/HWK | 28.08.25, 14:05–14:20 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Mit digitalen Technologien Arbeitsprozesse erleichtern? Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt ist davon überzeugt, dass Auszubildende bereits heute über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um die Technologien von morgen zu beherrschen. Deshalb sollen sie bestärkt werden, den digitalen Wandel in ihrem Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der „AZUBI4ID-Challenges“ werden Auszubildende aus ganz Sachsen-Anhalt dazu aufgerufen, sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen und in ihrem Ausbildungsbetrieb nach innovativen Ansätzen zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Einführung neuer Technologien zu suchen. Ihre Beiträge und Ideen sind von enormer Bedeutung, um Arbeitsprozesse innovativer, effizienter und effektiver zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu meistern.
"Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt – Weiterbildungen zur Digitalisierung der Arbeit aus einer Hand" (Vorstellung) - Pierre Ozimek, ZZST/HWK | 28.08.25, 14:20–14:30 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Mit der Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt haben Beschäftigte, Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen eine Ansprechstation für die vielfältigen Herausforderungen, Fragen, Fördermöglichkeiten rund um Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung der Arbeit, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung. Nach dem Prinzip „Beratung aus einer Hand“ erhalten Ratsuchende passende Lösungen, die gemeinsam von den Kooperationspartnern zusammengestellt wurden. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für die Zukunft unserer Arbeitgeber|innen und Beschäftigten in Sachsen-Anhalt.
“Gemeinsam die Pflege transformieren – TPG startet 2. Förderrunde für Innovationen durch Forschung, Digitalisierung und gemeinschaftliche Innovation” - Dr. Karsten Schwarz (Koordinator TPG), Dr. Barbara Castrellon Gutierrez (Koordinatorin TPG Innovationsnetzwerk) | 28.08.25, 14:30-14:50 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
In der Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier Sachsen-Anhalt entsteht mit der TPG (Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung) ein Zentrum für digitale Lösungen rund um Pflege und Gesundheit. Mit dem Innovationsnetzwerk, das Akteure vor Ort vernetzt und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördert, den Maker- und Education LABs, die neuste Technologien rund um die Pflege in die Bevölkerung tragen sowie dem Care:ecoHub, der Pflegedaten smart nutzbar macht, verfolgt die TPG vielfältige und vor allem strukturwandelwirksame Ansätze im südlichen Sachsen-Anhalt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem ko-kreativen und partizipativen Innovationsprozess. Wir tauchen ein und nehmen Sie mit in die kommende Förderrunde (Start 01.09.2025).
“Digitale Barrierefreiheit für Webseiten – Wozu verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?” (Impuls-Vortrag) - Sarah Rettig, ZZST/FAW | 28.08.25 14:50-15:10 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Am 28. Juni 2025 ist das BFSG – konkret: „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze“ – in Deutschland in Kraft getreten. Wir informieren, wer von dieser Gesetzesumsetzung betroffen ist, welchem Zweck und Anwendungsbereich es unterliegt, welche Anforderungen es umzusetzen gilt, aber auch welche Pflichten auf die Wirtschaftsakteur|innen zukommen. In unserem anschaulichen Vortrag zeigen wir bespielhaft die Dos und Don´ts Ihres konformen Webauftrittes. Spielraum bieten wir gern in einem interaktiven Austausch zu Erfahrungen in persönlichen Umsetzungen mit bereits gut Gemeistertem oder noch bestehenden Hürden.
“Arbeiten im Metaverse – Wie virtuelle Welten die Teamarbeit verändern können!” (Impuls-Vortrag) - Nele Heindörfer, ZZST/f-bb | 28.08.25, 15:10-15:30 Uhr | HS-Bibliothek, Lesesaal 1/004
Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt befasst sich mit der Frage, wie das Metaverse die Arbeitswelt verändern kann. Es bietet Beratungs- und Weiterbildungsangebote, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und das Arbeiten in virtuellen Räumen zu erproben. Das Metaverse eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit. Im praxisorientierten Vortrag zeigen wir konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Mittelstand auf und gehen auf die vielfältigen Einsatzbereiche in einer modernen Arbeitswelt ein. Wir zeigen auf, wie virtuelle Räume die Art und Weise verändern, wie Teams kommunizieren, gemeinsam arbeiten und innovative Lösungen entwickeln. ➤ Virtuelle Zusammenarbeit | Digitale Zwillinge | Neue Arbeitsformen | Verbesserte Kommunikation und Transparenz | Kreativität und Wissensaustausch
Zudem werden sich das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und der Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie der Hochschule Merseburg an Informationsständen präsentieren und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie am 27. und 28. August 2025 an der Hochschule Merseburg begrüßen zu können!
Das vollständige Programm der Merseburger Digitaltage 2025 und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.merseburger-digitaltage.de.
ANMELDUNG: unter www.merseburger-digitaltage.de
Veranstaltung speichern (iCal)
