Kategorie:
Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Umwelt Technik Chemie
, Studieninteressierte
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Studienorientierung
17:00
Uhr
In dieser Veranstaltung werden Einblicke in den Studienablauf gegeben sowie Unternehmensbeispiele und mögliche berufliche Perspektiven aufzeigt. Mit: Professor Marco Zeugner
Kategorie:
Alumni
, Weiterbildung
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Seminare und Vorträge
, Sonderveranstaltungen
|
Art: Workshop | Seminar
09:00
bis
13:00
Uhr
Workshop zu transversalen Kompetenzen mit Joelyn de Lima
Im Workshop lernen Sie wissenschaftlich entwickelte und gut untersuchte Methoden kennen, um Studierenden transversale (überfachliche) Kompetenzen beibringen zu können und die behandelten Lernaktivitäten an den eigenen Kontext anzupassen. Zwei Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt:
Lernaktivitäten, die Studierende dabei zu unterstützen, sich gegenseitig konstruktives Feedback zu geben sowie solche die
Coaching- und Peer Teaching Kompetenzen fördern. Anschließend entwickeln Sie eine Pilotaktivität für eine überfachliche Kompetenz, welche für Ihr Modul besonders relevant ist.
In Theorie und Praxis der Radikalisierungsprävention und -intervention stieß man in den
letzten Jahren regelmäßig auf diese Zusammenhänge zwischen Sexualität, Geschlecht und
extremistischer Propaganda und Gewalt. Dabei wurde jedoch immer wieder festgestellt, dass
diese bis dato randständig behandelt, nicht ausreichend systematisch untersucht und erst recht
nicht konsequent auf einen erweiterten, praxisorientierten Radikalisierungsbegriff bezogen
worden sind. Gerade Sexualität schien ein „blinder Fleck“ zu sein.
Der Fachtag soll diese „Lücken“ nun in den Blick nehmen und zudem die Möglichkeit bieten,
bislang oft unverbunden verlaufende Diskussionen und Akteure erstmalig in den interdiszipli-
nären Austausch zu bringen.
Die Referentinnen beleuchten u.a. in Ihrem Vortrag die gemachten Erfahrungen und Aktivitäten aus dem KI-Campus-HUB NRW und stellen die Open Mind-Community vor, ein Austauschformat zur interaktiven Visualisierung und Reflexion.
In diesem interaktiven Workshop wird der fachspezifische Einsatz von generativer KI in der Lehre behandelt. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Beispiele werden effektive Strategien zum Erstellen und Optimieren von KI-gestützten Prompts erarbeitet. Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Herausforderungen vorzustellen.
Kategorie:
Alumni
, Weiterbildung
, Management
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
|
Art: Web-Seminar
12:00
bis
12:45
Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
In diesem Vortrag erfahren Sie u.a. wie mündliche Prüfungen simuliert werden und wie Leseverständnisfragen inkl. adaptiver Aufgabenselektion erstellt werden können.
Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren.
Kategorie:
Alumni
, Weiterbildung
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Seminare und Vorträge
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00
bis
19:00
Uhr
275. Kolloqium der Sachzeugen der chemischen Industrie e.V. c/o Hochschule Merseburg mit Dipl.-Jurist Werner Popp (vorm. InfraLeuna GmbH) und Dipl.-Kulturwiss. Alexandra Schmücking (Galerieleitung im cCe-Kulturhaus Leuna)
Der Zertifikatskurs vermittelt arbeitsrechtliches Grundwissen sowie Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit diesem. Neben theoretischen Grundlagen werden Fallbeispiele aus der anwaltlichen Praxis diskutiert sowie aktuelle Rechtsprechung zugrunde gelegt.
Kategorie:
Alumni
, Weiterbildung
, Management
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
|
Art: Web-Seminar
12:00
bis
12:45
Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Sie sind auf das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ (siehe: www.sebile.de) aufmerksam geworden und wollen es in der Lehre im Lehramtsstudium (1. Phase), im Referendariat (2. Phase) oder in der Fort-/Weiterbildung (3. Phase) einsetzen?
Dann nehmen Sie gern an einem unserer regelmäßigen Austauschtermine teil.
Kategorie:
Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Studieninteressierte
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
10:00
bis
15:00
Uhr
Lehrende und Studierende stellen die vielfältigen Inhalte und organisatorischen Abläufe des Bachelorstudiums am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften vor. Absolventen:innen und Praktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung werden über Karrierewege und Berufschancen berichten.