Modulkatalog AMKW

1. Semester

1/1: Einführungsmodul

Das Modul dient der Strukturierung und Orientierung im Masterstudiengang. Die Studierenden lernen sich gegenseitig, die Hochschulstruktur, die künstlerischen Werkstätten und weitere Angebote der Hochschule Merseburg kennen. Neben theoretischem Input in Form einer seminaristischen Vorlesung und Gruppenarbeiten setzen sich die Studierenden reflexiv mit der Definition von Angewandter Medien- und Kulturwissenschaft auseinander.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Meißner
1/2: Medien- und Kulturtheorie

Das Modul knüpft an das Einführungsmodul an und dient der konkreten Vertiefung von bisherigen Inhalten. Die Studierenden beleuchten die in Modul 1/1 vorgestellten Themen und Fragestellungen und lernen die zentralen Autor*innen und wichtigsten Theoreme des medien- und kulturwissenschaftlichen Denkens kennen. Mithilfe von Texten und Textdiskussionen werden gleichzeitig heterogene Hintergründe und Wissensbestände der Studierenden angeglichen.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Meißner
1/3: Diversität

Die Studierenden lernen sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Diversity-Ansätze und Diversity-Management kennen. Sie reflektieren die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Schaffung von Möglichkeitsräumen für „Vielfalt“. Sie lernen theoriebasiert die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen der Anerkennung vielfältiger Selbstverortungen und Lebensweisen einzuordnen und in ihrer professionellen Arbeit zu berücksichtigen.
Intersektionalität: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Geschichte sowie Ansätze der Schwarzen deutschen Frauenbewegung und lernen Aktivist*innen und Theoretiker*innen of Color, die intersektionale Perspektiven vorangebracht haben, kennen. Die Studierenden erlernen, Rassismus in Deutschland konzeptionell/theoriebasiert zu reflektieren und zu kritisieren. Sie erhalten einen Überblick über das Konzept der Intersektionalität. Und sie lernen – orientiert an aktuellen Forschungen – intersektionale Perspektiven in Forschungs- und künstlerischen Arbeiten zu berücksichtigen.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
1/4 A: Medien- und Kulturgeschichte

Das Modul dient der diskursiven Auseinandersetzung der Kultur- und Mediengeschichte. Hierbei wird die historische Entwicklung der Kulturgeschichte, der Mediengeschichte und der Anthropologie vermittelt sowie die Entwicklung von spezifischen Arbeitsfeldern historisch erarbeitet. Über die Reflexion von Inhalten und Exkursionen erschließen sich die Studierenden kultur- und medienwissenschaftliche Arbeitsfelder.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring
1/4 B: Kulturelle Bildung

In dem Seminar wird ein Überblick über das Feld Kulturelle Bildung mit seinen zentralen Begriffen und Inhalten vermittelt sowie grundlegende Konzepte, Strömungen und theoretische Hintergründe Kultureller Bildung beleuchtet. Unter Einbezug und Analyse des aktuellen Forschungsstands setzen die Studierenden Kulturelle Bildung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Nana Eger
1/4 C: Medienkompetenz

Die Studierenden beleuchten die gesellschaftsprägenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Funktionen von Medien in Vergangenheit und Gegenwart. Zudem wird der Kompetenzbegriff verortet und Dimensionen und Handlungsfelder von Medienkompetenz definiert. Ebenso ist eine begriffliche Abgrenzung zu Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medienerziehung und Medienbildung Inhalt des Seminars.

Modulverantwortung: n.n.
1/5 A: Künstlerische Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt. Die Studierenden setzen sich künstlerisch mit einem vorgegebenen Thema auseinander und entwickeln ein interdisziplinäres Konzept für dessen Umsetzung. Dabei werden alle Schritte der Planung, der Realisierung und der Evaluation vermittelt. Die künstlerischen Bereiche sind Film-, Video-, Fernsehproduktion, Musik-, Hörspiel-, Audioproduktion, Theaterproduktion, Bildende Kunst und Fotografie. Die Produktion der künstlerischen Gruppenarbeit wird präsentiert.

Modulverantwortung: Frank Venske
1/5 B: Wissenschaftliche Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt und ermöglicht den Studierenden eine konkrete Projektumsetzung im Bereich angewandte Wissenschaft. Alternierend werden verschiedene Formate angeboten, wobei Themenbereiche mit Anfragen externer Partner*innen/Institutionen, Jubiläen, Forschungsprojekten etc. verknüpft sind. 

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring

2. Semester

2/1: Operatives Kulturmanagement

In der Vorlesung werden theoretische Kenntnisse und Grundlagen des Managements sowie des kommunalen Kulturmanagements vermittelt. Dabei werden operative Aufgaben und Instrumente skizziert und wissenschaftliche Diskussionen um das Kulturmanagement analysiert. Zudem erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Feld der Businessplanung, des operativen Eventmanagements und des Projektmanagements.

Modulverantwortung: n.n.
2/2: Methoden I (Datenerhebung)

Das Modul beinhaltet eine Vorlesung sowie mehrere Seminare. Kernthemen sind Sozialwissenschaftliche Forschungsprozesse sowie qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Erfassungsmethoden. Die Studierenden erlernen spezielle Kenntnisse in den Bereichen Testtheorie, Stichproben- und Versuchsplanung sowie deskriptive und induktive Statistik.

Modulverantwortung: n.n.
2/3: Ästhetik

In dem Seminar werden Grundfragen der Ästhetik abgehandelt. Neben Gruppenarbeiten, Referaten und Diskussionen werden im Rahmen der Veranstaltung Forschungsprojekte initiiert, die den Studierenden eine kritische Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von Wahrnehmung, Erkenntnis und Kunst ermöglichen. Gleichzeitig setzen die Studierenden erarbeitetes Wissen in einen historischen Kontext und ordnen dieses in gesellschaftliche Zusammenhänge ein.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Nana Eger
2/4 A: Kuratorische Praxis

Im Modul wird ein Überblick über die historische Entwicklung sowie Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder des Kuratierens geboten. Dadurch lernen Sie verschiedene kuratorische Praktiken kennen und kritisch zu bewerten. Ziel des Moduls ist die Vermittlung von praxisorientierten, medialen und kollaborativen Strategien des Kuratierens.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring
2/4 B: Ethnographie

Zentraler Inhalt des Seminars ist das Kennenlernen der Methode der Ethnographie sowie die Abgrenzung zu anderen Methoden der empirischen Sozialforschung. Das erarbeitete Wissen wird dann in einer Mini-Ethnographie erprobt, wobei das methodische Vorgehen und die Erfahrungen im Feld innerhalb des Seminars diskutiert werden.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Meißner
2/4 C: Medienbildung

Die Studierenden setzen sich mit Medienbildung als Bestandteil moderner Allgemeinbildung auseinander und erörtern die Stellung von Medienbildung als methodisch variablen Weg zum Erwerb von Medienkompetenz. Dazu werden Medienbildungskonzepte im Kontext der (sozio-)kulturellen Bildung und im Kontext   aktueller gesellschaftswissenschaftlicher Diskurse und Debatten untersucht. Im Rahmen des Projektes werden dann eigenständig entwickelte Konzepte für kulturell orientierte Medienbildungskonzepte umgesetzt.

Modulverantwortung: n.n.
2/5 A: Künstlerische Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt. Die Studierenden setzen sich künstlerisch mit einem vorgegebenen Thema auseinander und entwickeln ein interdisziplinäres Konzept für dessen Umsetzung. Dabei werden alle Schritte der Planung, der Realisierung und der Evaluation vermittelt. Die künstlerischen Bereiche sind Film-, Video-, Fernsehproduktion, Musik-, Hörspiel-, Audioproduktion, Theaterproduktion, Bildende Kunst und Fotografie. Die Produktion der künstlerischen Gruppenarbeit wird präsentiert.

Modulverantwortung: Frank Venske
2/5 B: Wissenschaftliche Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt und ermöglicht den Studierenden eine konkrete Projektumsetzung im Bereich angewandte Wissenschaft. Alternierend werden verschiedene Formate angeboten, wobei Themenbereiche mit Anfragen externer Partner*innen/Institutionen, Jubiläen, Forschungsprojekten etc. verknüpft sind. 

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring

3. Semester

3/1: Strategisches Kulturmanagement

Die Vorlesung vermittelt die wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen von Strategischem Kulturmanagement und thematisiert Aufgaben und Instrumente des Managements von Kultur- und Medienbetrieben sowie der Kreativwirtschaft. In Fallaufgaben werden erlernte Fachkenntnisse im Rahmen von Arbeitsgruppen praktisch umgesetzt.

Modulverantwortung: n.n.
3/2: Methoden II (Datenauswertung)

Aufbauend auf das Modul 2/2 (Datenerhebung) werden vorhandene Kenntnisse methodenspezifisch angewandt und weiterführend Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Datendarstellung und Datenanalyse erworben. Dabei verwenden die Studierenden das statistische Datenverarbeitungsprogramm SPSS und wenden SPSS-spezifische Verfahren in der beschreibenden, prüfenden und multivariaten Statistik an.

Modulverantwortung: n.n.
3/3: Kulturforschung

Das Modul beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Kulturforschung. Gleichzeitig werden Forschungsmöglichkeiten im kulturellen Kontext analysiert und spezifische Fragestellungen aus ausgewählten Bereichen der Kulturforschung erörtert. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden eine eigene Forschungsfrage, welche anhand eines „live“-Gegenstandes bearbeitet wird.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Nana Eger
3/4 A Gesellschafts- und Kulturkritik

Im Modul geht es um die Bedeutung von Kritik in der Gesellschaft und um die Bedingungen der Möglichkeit von Kritik als Praxis. Dabei werden verschiedene Kritikformen kennengelernt und diskutiert, so dass eine Verständnis von Kritik in der Gegenwart ausgebildet und in verschiedenen Projekten erprobt werden kann

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring
3/4 B: Medienphilosophie

Das Modul beinhaltet grundlegende Konzepte der Medienphilosophie. Gleichzeitig wird das Feld der Medienphilosophie in der Geschichte und Gegenwart kritisch beleuchtet und gegenwärtige philosophische Positionen reflektiert. Zumeist werden sich die Seminare auf Texte je eines/r Autor*in erarbeitet und diskutiert. 

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Meißner
3/4 C: Kulturpolitik/Politische Bildung

Das Modul befähigt die Studierenden, Thematiken von Kulturpolitik zu verstehen sowie kulturpolitische Analysen und Konzepte zu entwickeln. Inhalte des Moduls sind Kulturpolitische Theorien sowie Ansätze und Strategien der Kulturpolitik. Die Studierenden beschäftigen sich zudem mit Handlungsfeldern sowie aktuellen Herausforderungen politischer Bildung und führen eigenständig Projekte zu Zukunftsaufgaben der Kultur- und Medienpolitik durch.

Modulverantwortung: n.n.
3/5 A: Künstlerische Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt. Die Studierenden setzen sich künstlerisch mit einem vorgegebenen Thema auseinander und entwickeln ein interdisziplinäres Konzept für dessen Umsetzung. Dabei werden alle Schritte der Planung, der Realisierung und der Evaluation vermittelt. Die künstlerischen Bereiche sind Film-, Video-, Fernsehproduktion, Musik-, Hörspiel-, Audioproduktion, Theaterproduktion, Bildende Kunst und Fotografie. Die Produktion der künstlerischen Gruppenarbeit wird präsentiert.

Modulverantwortung: Frank Venske
3/5 B: Wissenschaftliche Projektwerkstatt

Das Modul richtet sich nach der inhaltlichen Ausrichtung der Projektwerkstatt und ermöglicht den Studierenden eine konkrete Projektumsetzung im Bereich angewandte Wissenschaft. Alternierend werden verschiedene Formate angeboten, wobei Themenbereiche mit Anfragen externer Partner*innen/Institutionen, Jubiläen, Forschungsprojekten etc. verknüpft sind. 

Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniela Döring

4. Semester

4/1: Masterarbeit inkl. Kolloquium

Das Modul beinhaltet ein Kolloquium zur Masterarbeit, mehrere Sprechstunden sowie die Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit. Die Studierenden erstellen, präsentieren und diskutieren das Exposé ihrer Arbeit, leisten Recherche-, Theorie- und/oder Empiriearbeit und diskutieren Forschungsliteratur. Es folgt das Schreiben der Masterarbeit und die anschließende Verteidigung dieser.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Meißner
Nach oben