Ob mit Bus, Bahn oder Auto ... viele Wege führen nach Merseburg
Herzlich willkommen am Fachbereich WIW!
Ob Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Management: bei uns am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften findest du dein passendes Bachelor-Studium! Entdecke den den Studiengang BWL und die vielen Wege zur Hochschule. Merseburg ist nur einen Katzensprung entfernt.
Ein Studium in Merseburg ist nur einen Katzensprung entfernt:
- mit dem Bus über die B181 über den Merseburger Hauptbahnhof
- mit dem Zug über Halle oder Bad-Dürrenberg Hauptbahnhof
- mit dem Auto über die B181, die B91 oder die A9
Studieninhalte - BWL

Studienablauf - BWL
Das Studium untergliedert sich in drei Studienphasen.
1. Studienphase "Grundlagenstudium" im 1.-3. Semester
- Grundlagenstudium
2. Studienphase "Spezialisierung" im 4.+5. Semester
- Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Fächer in Schwerpunkten
- Management- und Schlüsselkompetenzen
3. Studienphase 6.+7. Semester
- Praxisphase und Bachelorarbeit
- sechsmonatiges Praktikum
- Bachelorarbeit und schwerpunktbezogene Prüfungen
Studiendauer und Abschluss
Das Studium umfasst 7 Semester (3,5 Jahre) und 210 ECTS.
Den Abschluss bildet im 7. Semester die praxisorientierte Bachelorarbeit.
Die Hochschule Merseburg verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Bachelorarbeit den akademischen Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Studienbeginn
Es wird regulär jährlich zum Wintersemester immatrikuliert. Ein Einstieg im Sommersemester ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass zum Sommersemester nur Bewerbungen für ein höheres Fachsemester (2., 4. oder 6. Fachsemester) möglich sind.
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet.
Bewerbungsschluss ist für das Wintersemester der 15. Oktober, für das Sommersemester der 15. März.
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- berufliche Fortbildungsabschlüsse, die zum Studium berechtigen, oder
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Nähere Infos dazu hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Ein Wechsel aus dem berufsbegleitenden Studium in das Präsenzstudium ist jederzeit möglich, wenn die Berufstätigkeit wegfällt. Ein Wechsel in Gegenrichtung vom Präsenzstudium zum berufsbegleitendem Studium setzt die Erfüllung der Zulassungsbedingungen des berufsbegleitendem Studiums voraus. Ausnahmsweise ist ein Quereinstieg aus Präsenzstudiengängen ohne Lehre oder längere Berufstätigkeit nur ins letzte Drittel des berufsbegleitenden Studiums möglich, d.h. wenn mindestens 120 Credits des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums angerechnet werden können und daneben 6 Monate Praktikum nachgewiesen werden. Damit soll fortgeschrittenen Präsenzstudierenden die Möglichkeit gegeben werden, bereits berufliche Angebote anzunehmen und berufsbegleitend zu Ende zu studieren.