Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Arts | Vollzeit | 7 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Theorie und Praxis bestens kombiniert – Praktikumssemester inklusive.
Sie interessieren sich für mehr als „graue Theorie“? Dann ist das praxisorientierte Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Merseburg genau das Richtige für Sie. In persönlicher Atmosphäre können Sie optimal und zügig studieren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele Türen offen. Zur Onlinebewerbung
Studieninhalte

Unsere Online-Orientierungsangebote
Aktuelles
- Mehr als "graue" Theorie: Bei unseren Studiengängen ist das Praxissemester inklusive.
- Wir wissen, wovon wir reden: Unsere Dozenten kommen aus der Wirtschaft.
- Sei keine Nummer: Bei uns kennt man Sie mit Namen.
- Ihre Interessen zählen: Sie entscheiden über Ihren Studienschwerpunkt.
- Noten sind nicht alles: Wir belohnen Engagement.
- Über den Tellerrand blicken: Auslandssemester und -praktika sind möglich.
- Wir sind für Sie da: Unsere Lehrenden beraten Sie persönlich.
- Zügig zum Abschluss: Vorleistungen können anerkannt werden.
- Alles an einem Ort: Campushochschule = kurze Wege = keine „Massenuni“.
- Mehr vom Leben: Wohnen, Sport, Kultur und Unterhaltung auf dem Campus.
Studienablauf
Das Studium untergliedert sich in drei Studienphasen.
1. Studienphase "Grundlagenstudium" im 1.-3. Semester
- Grundlagenstudium
2. Studienphase "Spezialisierung" im 4.+5. Semester
- Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Fächer in Schwerpunkten
- Management- und Schlüsselkompetenzen
3. Studienphase 6.+7. Semester
- Praxisphase und Bachelorarbeit
- sechsmonatiges Praktikum
- Bachelorarbeit und schwerpunktbezogene Prüfungen
Studiendauer und Abschluss
Das Studium umfasst 7 Semester (3,5 Jahre) und 210 ECTS.
Den Abschluss bildet im 7. Semester die praxisorientierte Bachelorarbeit.
Die Hochschule Merseburg verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Bachelorarbeit den akademischen Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Absolventen berichten
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Absolventen berichten
Thomas Scholz - Director Agile Transformation bei der Datameer GmbH und Alumni des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre
Berufsperspektiven
- Sie sind ein gefragter Alleskönner und vielfältig einsetzbar.
- Einstieg z. B. im Marketing, Produktion, Beschaffung, Projektmanagement, Finanzierung oder Controlling.
- Branchen: u.a. Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Studienbeginn
Es wird regulär jährlich zum Wintersemester immatrikuliert. Ein Einstieg im Sommersemester ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass zum Sommersemester nur Bewerbungen für ein höheres Fachsemester (2., 4. oder 6. Fachsemester) möglich sind.
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet.
Bewerbungsschluss ist für das Wintersemester der 15. Oktober, für das Sommersemester der 15. März.
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- berufliche Fortbildungsabschlüsse, die zum Studium berechtigen, oder
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Nähere Infos dazu hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Ein Wechsel aus dem berufsbegleitenden Studium in das Präsenzstudium ist jederzeit möglich, wenn die Berufstätigkeit wegfällt. Ein Wechsel in Gegenrichtung vom Präsenzstudium zum berufsbegleitendem Studium setzt die Erfüllung der Zulassungsbedingungen des berufsbegleitendem Studiums voraus. Ausnahmsweise ist ein Quereinstieg aus Präsenzstudiengängen ohne Lehre oder längere Berufstätigkeit nur ins letzte Drittel des berufsbegleitenden Studiums möglich, d.h. wenn mindestens 120 Credits des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums angerechnet werden können und daneben 6 Monate Praktikum nachgewiesen werden. Damit soll fortgeschrittenen Präsenzstudierenden die Möglichkeit gegeben werden, bereits berufliche Angebote anzunehmen und berufsbegleitend zu Ende zu studieren.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
Weiterführende Infos / Downloads
Modulhandbücher
- PDFZusatz zum Modulhandbuch 2020 Vertiefungsfächerpdf | 401 KB
- PDFModulhandbuch 2020pdf | 325 KB
- PDFZusatz zum Modulhandbuch PO 2017 Vertiefungsfächerpdf | 391 KB
- PDFModulhandbuch PO 2017pdf | 334 KB
- PDFModulhandbuch PO 2014pdf | 1 MB
Prüfungsordnungen
- PDFPO 2019pdf | 215 KB
- PDFPO 2017pdf | 220 KB
- PDFPO 2016pdf | 214 KB
- PDFPO 2014pdf | 103 KB
- PDFRahmenprüfungsordnung ab 1.10.2019pdf | 178 KB
Sonstiges
- PDFStudiengangsflyer Betriebswirtschaftslehrepdf | 172 KB
- PDF