Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Master of Arts | Vollzeit | 3 Semester | Sommersemester, Wintersemester | frei | Deutsch |
Branchenübergreifend und weltweit arbeiten.
Der Masterstudiengang Projektmanagement befähigt Sie zur professionellen Planung, Durchführung und Leitung von Projekten in vielfältigen Zweigen der Wirtschaft. Die Organisation und Aufgaben in Unternehmen und Organisationen werden zunehmend projektbezogen gesteuert. Hier liegt Ihre Chance, branchenübergreifend und weltweit zu arbeiten. Orientierung innerhalb dieses betrieblichen Wandels und die Fähigkeit, Projekte jeglicher Art anleiten und erfolgreich durchführen zu können, bekommen Sie im Studium eingehend vermittelt. Zur Onlinebewerbung
Studieninhalte

Aktuelles
- Mehr als "graue" Theorie: Bei unseren Studiengängen ist die Praxiserfahrung inklusive.
- Wir wissen, wovon wir reden: Unsere Dozenten kommen aus der Wirtschaft.
- Sei keine Nummer: Bei uns kennt man Sie mit Namen.
- Ihre Interessen zählen: Sie entscheiden über Ihren Studienschwerpunkt.
- Noten sind nicht alles: Wir belohnen Engagement.
- Über den Tellerrand blicken: Auslandssemester und -praktika sind möglich.
- Wir sind für Sie da: Unsere Lehrenden beraten Sie persönlich.
- Zügig zum Abschluss: Vorleistungen können anerkannt werden.
- Alles an einem Ort: Campushochschule = kurze Wege = keine „Massenuni“.
- Mehr vom Leben: Wohnen, Sport, Kultur und Unterhaltung auf dem Campus.
Studienablauf
Das Masterstudium beginnt regulär jährlich zum Sommersemester. Bewerber mit Anpassungsmodulen beginnen zum Wintersemester.
1.+2. Fachsemester
- Projektmanagement
- Vertiefung Projektmanagement
- Vertiefung Beratung
- Managementkompetenzen
3. Fachsemester
- Masterseminar oder Praktikum und Masterarbeit / Kolloquium
Studiendauer und Abschluss
Das Studium umfasst 3 Semester (ohne Anpassungssemester).
Den Abschluss bildet im 3. Semester die praxisorientierte Masterarbeit.
Die Hochschule Merseburg verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Masterarbeit den akademischen Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Fragen zum Bewerbungsprozess?
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Step by step - alle Tipps zum erfolgreichen Studienstart an der HoMe. Wir drücken die Daumen!
Absolventen berichten
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Absolventen berichten
Marcus Ciomperlic - Director Engineering & Maintenance TUI Aviation und Alumni des Studiengangs Projektmanagement
Berufsperspektiven
- Bedarf an hochqualifizierten Projektmanagern wächst.
- Einsatzort ist überall dort, wo Projekte in die Realität umgesetzt werden sollen und demnach höchst vielfältig.
- Sie werden in der Regel Projekte von der Vorplanung bis zu deren Abschluss begleiten.
- Sie sind mit der Organisation und Betreuung des Projektteams, der Dokumentation und Kontrolle befasst.
Bewerbung und Zulassung
Es wird regulär zum Sommersemester immatrikuliert (Bachelor mit 210 ECTS). Bewerber mit Anpassungssemester (Bachelor mit 180 ECTS) bewerben sich zum Wintersemester. Die näheren Bestimmungen entnehmen Sie den Zulassungsvoraussetzungen.
Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. März.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. September.
Voraussetzung für die Zulassung in den Masterstudiengang Projektmanagement ist:
- ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten. Immatrikuliert wird zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. März.
- ein Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer Abschluss mit 180 ECTS-Creditpunkten. Bei diesen Voraussetzungen werden nach individueller Prüfung der Vorkompetenzen (Inhalt des Bachelorabschlusses oder des vergleichbaren Abschlusses) entweder Kompetenzen anerkannt oder Auflagen zum Erwerb von Kompetenzen im Umfang von 30 ECTS-Punkten durch den Studiengangsleiter erteilt (gemäß § 8 der RSPO für das Masterstudium). Immatrikuliert wird zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. September
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
FAQ's für Bewerber
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (i.d.R. Bachelor-Abschluss) im Umfang von 210 ECTS bzw. 180 ECTS (unter Auflagen).
Das Programm beginnt bei Zulassung mit einem Abschluss von 180 ECTS unter Auflagen von 30 ECTS im Wintersemester, also zum 1. Oktober, mit einem Abschluss von 210 ECTS im Sommersemester, also 1. April.
Es findet eine Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung (Organisatorisches, Einführung in die Prüfungsordnung, etc.) statt zu Beginn des Wintersemesters (bei Immatrikulation zum Wintersemester) und zu Beginn des Sommersemesters (bei Immatrikulation zum Sommersemester). Details hierzu werden Ihnen bei der Immatrikulation mitgeteilt. In der Veranstaltung zu Beginn des Wintersemesters werden Ihnen auch die Auflagen erläutert, die Sie mit einem Abschluss von 180 ECTS erhalten.
Bewerber/innen, die einen Abschluss von 210 ECTS vorweisen, bewerben sich zum Sommersemester (3-semestriges Masterprogramm; Abschluss mit insgesamt 300 ECTS). Bewerber/innen, die einen Abschluss von 180 ECTS vorweisen, bewerben sich zum Wintersemester (4-semestriges Masterprogramm; Abschluss mit insgesamt 300 ECTS).
Sind mehr Bewerber/innen vorhanden als Studienplätze, erfolgt die Zulassung anhand einer Reihung nach der Abschlussnote des Erststudiums bzw. der bis zur Bewerbung erbrachten Durchschnittsnote.
Liegen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle benötigten Unterlagen vor (z.B. Abschlusszeugnis), dann legen Sie der Bewerbung eine aktuelle Notenübersicht bei, einschließlich der Durchschnittsnote (!) und den bisher erbrachten Studienleistungen in ECTS.
Bewerbungsfrist für den Beginn des Masterprogramms "Projektmanagement" im Sommersemester (bei 210 ECTS Voraussetzung) ist gemäß Zulassungsordnung der 15.03., für den Beginn im Wintersemester (bei 180 ECTS Voraussetzung und der Erteilung von individuellen Auflagen) der 15.9.
Ansprechpartner für weitere Fragen ist der Studiengangleiter. Bitte wenden Sie sich per Mail an: justus.engelfried@hs-merseburg.de
Es sind individuelle Auflagen im Umfang von 30 ECTS zu erbringen in Form von Lehrveranstaltungen im Wintersemester. Für Absolventen mit einem ersten Abschluss von 180 ECTS. Es geht Ihnen ein Bescheid über die Auflagen zu.
Aktuelle Informationen zum laufenden Masterprogramm "Projektmanagement" entnehmen Sie den Internetseiten des Fachbereichs. Dort finden Sie das Modulhandbuch, die Studien- und Prüfungsordnung, den Stundenplan usw.
Das eigentliche Studium umfasst 2 inhaltliche Semester und ein Semester Masterthesis mit Projektpraktikum. In diesen beiden ersten Semestern ist KEIN Auslandsaufenthalt möglich, weil es nur wenige vergleichbare Programme gibt, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, und weil es keinen Sinn macht, in einem akkreditierten Curriculum 50% der Fächer an anderen Hochschulen zu absolvieren. Es ist zudem ziemlich wahrscheinlich, dass im Ausland keine äquivalenten, also anerkennungswürdigen, Veranstaltungen belegt werden können, zumindest nicht im erforderlichen Umfang von 30 ECTS - das ist anders als in allgemeinen grundständigen Bachelorstudiengängen (z.B. der BWL), in denen Auslandssemester i.d.R. problemlos eingetaktet werden können. Daher müssten die nicht-anerkannten Veranstaltungen nachgeholt werden, was aber erst ein Jahr später wieder möglich ist, weil die Veranstaltungen nicht jedes Semester, sondern jedes zweite Semester, angeboten werden. Anders ist es im 3ten Semester des Masterprogramms, in dem ein Praktikum und die Masterthesis zu absolvieren ist: hier ist ein Auslandsaufenthalt für das Praktikum und das Verfassen der Masterthesis möglich und auch empfehlenswert. Erstbetreuer der Thesis ist in jedem Fall ein Hochschullehrer der Hochschule Merseburg.
Grundsätzlich können nur Leistungen anerkannt werden, die NACH dem ersten berufsqualifizierenden Studium erbracht wurden und die nicht bereits in einem anderen Studium angerechnet wurden, das nach dem ersten berufsqualifizierenden Studium abgeschlossen wurde. Zur Anerkennung ist ein formloser Antrag mit beigefügten Nachweisen (Originale) beim Studiengangleiter einzureichen.
Sie benötigen einen Praxispartner für das 2-monatige Praktikum (im dritten Semester) und eventuell, wenn es sich um eine praxisbezogene Masterthesis handelt, für die Masterthesis (im dritten Semester). Sie benötigen zudem einen Praxispartner für einzelne Fächer, in denen Projektarbeit erfolgt. Sie werden darüber frühzeitig informiert.
Weiterführende Infos / Downloads
Modulhandbücher
- PDFModulhandbuch bis 30.09.2020pdf | 165 KB
- PDFModulhandbuchpdf | 252 KB
Prüfungsordnungen
- PDFPO 2019pdf | 188 KB
- PDFPO 2017pdf | 164 KB
- PDFRahmenprüfungsordnung bis 30.09.2019pdf | 164 KB
- PDFRahmenprüfungsordnung ab 1.10.2019pdf | 152 KB
Sonstiges
- PDFStudiengangsflyerPDF | 164 KB
- PDF