Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Arts | Berufsbegleitend | 9 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Keine Studiengebühren – nur 46 Euro Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form bietet Ihnen die Möglichkeit, in Teilzeit flexibel neben Ihrem Job zu studieren. An der Hochschule Merseburg erwerben Sie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Grundwissen, das Ihre Arbeit zukünftig erleichtert. Nutzen Sie die Vorzüge eines Fernstudiums und die Vorteile einer Campushochschule ganz ohne Studiengebühren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele Türen offen. Geben Sie Ihrer Karriere einen Schub! Zur Onlinebewerbung
Studieninhalte

Veranstaltungen
- keine Studiengebühren, Sie zahlen nur den allgemeinen Semesterbeitrag
- über 20 Jahre Erfahrung
- flexibel studieren, inkl. Fern- und Präsenzphasen und digitaler 24h Bibliothek
- sehr gutes Betreuungsverhältnis
- Dozenten aus der Wirtschaft.
- Aus- und Fortbildungsabschlüsse (bspw. IHK) anrechnen lassen
- anerkanntes Studium für gesetzliche Bildungsfreistellung in Sachsen Anhalt
- Möglichkeiten zur finanziellen Förderung nutzen
- verkehrsgünstig gelegen, zwischen Halle und Leipzig
- kostenlose Parkplätze und kurze Wege
Studiendauer und Abschluss
Das berufsbegleitende Studium stellt eine zusätzliche Belastung im Umfang einer Halbtagstätigkeit dar (45 Wochen/Jahr jeweils 20 Stunden/Woche). Nach unseren bisherigen Erfahrungen können berufstätige Teilnehmer durch Vorkenntnisse und Effizienzvorteile sich bis zu 60 Credits anrechnen lassen. Die Studiendauer liegt in der Regel zwischen 8 und 12 Semestern.
Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit, für die zwei Monate Bearbeitungszeit vorgesehen sind.
Die Hochschule Merseburg verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Bachelorarbeit den akademischen Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienmodell
Das flexible Studienmodell passt sich Ihren Lebensumständen an. Bei uns können Sie:
- berufsbegleitend sowie ausbildungsbegleitend / dual studieren
- jederzeit ins Präsenzstudium (Vollzeit) wechseln
- durch E-learning Studieninhalte selbstorganisiert vor- und nachbereiten (Fernstudium)
Die Präsenztermine finden regelmäßig freitags von 13.00 – 19.45 Uhr und samstags in der Regel von 8.00 – 14.45 Uhr in Merseburg statt.
Absolventen berichten
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Absolventen berichten
Alexander Reschke
Chief Marketing Officer bei Data Virtuality und Alumni Studiengang Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend
Der Bewerbungsprozess
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Der Bewerbungsprozess
Step by step - alle Tipps zum erfolgreichen Studienstart an der HoMe. Wir drücken die Daumen!
Bewerbung und Studienbeginn
Es wird regulär jährlich zum Wintersemester immatrikuliert. Ein Einstieg im Sommersemester ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass zum Sommersemester nur Bewerbungen für ein höheres Fachsemester (2., 4. oder 6. Fachsemester) möglich sind.
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet.
Bewerbungsschluss ist für das Wintersemester der 15. Oktober. Für das Sommersemester der 15. März.
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- berufliche Fortbildungsabschlüsse, die zum Studium berechtigen, oder
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Nähere Infos dazu hier.
Bitte informieren Sie sich bei Frau Brunn über die Anmeldung zur Feststellungsprüfung (u. U. auch nach den Anmeldefristen 1.5. und 1.11. möglich).
Weitere Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend:
- ein Nachweis, dass der/die Bewerber(in) aktuell eine Ausbildung absolviert (Nachweis über unterschriebenen Ausbildungsvertrag) oder
- ein Nachweis über berufliche Tätigkeit oder
- ein Nachweis über eine mind. zweijährige berufliche Tätigkeit.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Sie suchen die passende finanzielle Förderung oder eine Finanzierungsmöglichkeit für Ihre Weiterbildung?
Für viele Weiterbildungsangebote gibt es Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengestellt:
Förderung und Finanzierung für Berufstätige
- Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT
- Sachsen WEITERBILDUNGSCHECK INDIVIDUELL
- Bildungsprämie
- Stipendienprogramme
- Studienkredite
- Bildungsurlaub
Förderung für Unternehmen
- Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB
- Sachsen WEITERBILDUNGSCHECK BETRIEBLICH
Einen umfassenden Überblick zu den bestehenden Möglichkeiten finden Sie im
Fördermittelkatalog der Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg (www.wissenschaftliche-weiterbildung.de)!
Sie haben noch Fragen zu den Förderungs- und Finanzierungsangeboten für Ihre Weiterbildung oder benötigen Unterstützung bei der Beantragung einer finanziellen Förderung? Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie sich Ihre im Vorfeld erbrachten Leistungen auf den Studiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form (B.A.) anrechnen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Ein Wechsel aus dem berufsbegleitenden Studium in das Präsenzstudium ist jederzeit möglich, wenn die Berufstätigkeit wegfällt. Ein Wechsel in Gegenrichtung vom Präsenzstudium zum berufsbegleitendem Studium setzt die Erfüllung der Zulassungsbedingungen des berufsbegleitendem Studiums voraus. Ausnahmsweise ist ein Quereinstieg aus Präsenzstudiengängen ohne Lehre oder längere Berufstätigkeit nur ins letzte Drittel des berufsbegleitenden Studiums möglich, d.h. wenn mindestens 120 Credits des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums angerechnet werden können und daneben 6 Monate Praktikum nachgewiesen werden. Damit soll fortgeschrittenen Präsenzstudierenden die Möglichkeit gegeben werden, bereits berufliche Angebote anzunehmen und berufsbegleitend zu Ende zu studieren.
Alle Beschäftigten, die Ihre Arbeitsstätte in Sachsen-Anhalt haben, haben Anspruch auf fünf Tage bezahlten Sonderurlaub pro Jahr für Bildungszwecke, die thematisch der berufsspezifischen Weiterbildung dienen. Das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Merseburg ist als Bildungsveranstaltung anerkannt. Die Beantragung der Freistellung erfolgt direkt beim Arbeitgeber. Als Bestätigung können Sie den folgenden Bescheid vorlegen.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
Weiterführende Infos / Downloads
Prüfungsordnungen
- PDFAktuelle Rahmenprüfungsordnung ab 29.01.2021pdf | 167 KB
- PDFPO 2020pdf | 237 KB
- PDFPO 2019pdf | 215 KB
- PDFRahmenprüfungsordnung ab 1.10.2019pdf | 178 KB
- PDFRahmenprüfungsordnung bis 30.09.2019pdf | 167 KB
- PDFPO 2017pdf | 220 KB
Modulhandbücher
- PDFModulhandbuch 2022pdf | 893 KB
- PDFZusatz zum Modulhandbuch 2022 - Vertiefungsfächerpdf | 554 KB
- PDFModulhandbuch 2020pdf | 411 KB
- PDFZusatz zum Modulhandbuch 2020 - Vertiefungsfächerpdf | 440 KB
- PDFZusatz zum Modulhandbuch PO 2017 Vertiefungsfächerpdf | 391 KB
- PDFModulhandbuch PO 2017pdf | 334 KB
Studiengangsflyer
- PDF
- PDFAnerkennung Bildungsfreistellung Sachsen-Anhaltpdf | 772 KB
- PDFAnerkennung Bildungsfreistellung Thüringenpdf | 1 MB