Campus 2030

Campus 2030
Ein Zukunftsplan für die Hochschule Merseburg

 

Partizipatives Entwicklungskonzept

Im Jahr 2020 initiierte die Hochschule Merseburg die „Zukunftswerkstatt für Campusentwicklung HoMe 2030“, um eine zeitgemäße und dabei nachhaltig gedachte Weiterentwicklung des Campusareals voranzubringen. Als Ergebnis entstand ein Entwicklungskonzept für den Campus mit Blick auf kommende Herausforderungen wie Strukturwandel und Klimawandel, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Wünsche der Hochschulangehörigen nach einer Stärkung der Campuskultur und Schaffung neuer Begegnungsräume. Im Zuge der Entwicklung eines umfangreichen Maßnahmepakets zum Klimaschutz wurde die Campusentwicklung um Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen ergänzt.
 

Lageplan Pavillons Campus Hochschule Merseburg

 

Umsetzung erster Maßnahmen

Das Entwicklungskonzept wurde zwischen 2020-2024 vom Architekturbüro quartier vier begleitet und in erste konkrete Planungen für bauliche Maßnahmen überführt. In Workshops wurden die Maßnahmen unter Berücksichtigung sich wandelnder Bedürfnisse und der finanziellen Realisierbarkeit reflektiert und angepasst. Die Beteiligten brachten vielfältige kreative Ideen in das Gestaltungskonzept ein, wobei Naturnähe, Aufenthaltsqualität und Vitalisierung des Areals zentrale Aspekte darstellten. Im Frühjahr 2023 erfolgte die erste Umsetzung in Form dreier multifunktionaler Pavillons - die “Grünen Seminarräume”. Sie fungieren als Orte des Verweilens, Lernens, Treffens, gemeinsamen Essens und Ausruhens für alle Hochschulangehörigen. Die Eröffnung erfolgte im Juni 2023 mit einer Taufe des Pavillons “Paradies”.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

048da9e85884b268afa3234a1119b58b

Campus 2030: Entwicklungsschritte

2025

Die Idee, den Innenhof des Hauptgebäudes klimaresilient, grün und nutzungsfreundlich umzugestalten, geht direkt auf das partizipative Entwicklungskonzept Campus 2030 zurück. In diesem wurde die Aufwertung zentraler Campusbereiche – insbesondere des Innenhofs – als eine der prioritären Maßnahmen benannt.

Am 10. Juli 2025 fand dazu die offene Campus-Werkstatt Innenhof im Foyer der Bibliothek statt. Studierende, Mitarbeitende und Lehrende diskutierten dort gemeinsam mit der Hochschulleitung und dem beauftragten Planungsbüro SNOW eine mit der Rektoratskommission Nachhaltigkeit abgestimmte Vorentwurfsvariante. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie:

  • Begrünung und Verschattung
  • Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten
  • Biodiversität und ökologische Gestaltung
  • Aufenthaltsqualität und soziale Nutzbarkeit

Die Rückmeldungen aus der Werkstatt werden nun in die weitere Planung integriert. Die Planungsphase soll bis Ende 2025 abeschlossen sein, um den Innenhof gemeinsam als Ort der Begegnung, Erholung und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.

2024 wurden in einem ersten Schritt die Schotterflächen unter dem Birkenbestand mit Grasflächen ersetzt.

2022 - 2023

Eine Maßnahme aus dem Entwicklungsplan "Campus 2030" war die Realisierung von luftig konstruierten Pavillons, die auch als "Grüne Seminarräume" bezeichnet werden. Der Bau drei dieser multifunktionalen Pavillons wurde 2022 vorangetrieben und für 2023 geplant. Beim Arbeitstreffen in der Hochschule Merseburg im März 2023 mit den Architekten von quartier vier und der Holzmanufaktur mobama wurde die konkrete Ausführung des Baus sowie die Möblierung anhand eines Prototyps besprochen. Im Anschluss erfolgte die Begehung der Standorte und die finale Festlegung der Bebauungsflächen. Die bauliche Ausführung der Pavillons fand von März bis Mai 2023 statt.

Auf Anregung der Architekten von quartier vier wurden die pinkfarbigen Dachplanen der Pavillons mit jeweils einem individuellen Schriftzug versehen. In einem hochschulweiten Ideenwettbewerb wurden über 80 Vorschläge eingereicht, drei davon wurden von einer Jury per Mehrheitsentscheid ausgewählt. Die Jury bestand aus Kanzlerin, Frau Dr. Ranft, dem Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Voß, den Architekten von quartier vier sowie Lavinia Kassab und Armin Kwiatowski vom StuRa. Gewonnen haben:

1. Pavillon (hinter Bibliothek) | Rosa Preiß, Susann Hunger, Theresa Eckardt (Studierende): [Lorem ipsum]

2. Pavillon (neben Mensa) | Maximilian Wozny (Student): Keine Revolution ohne Mittagessen!

3. Pavillon (neben Wärmi) | Harriet Banse (Mitarbeitende): Paradies

Arbeitstreffen zum Baubeginn: Kanzlerin Dr. Karen Ranft und der leitende Architekt von quartier vier, Kim Wortelkamp,  testen das Prototyp-Möbel für die Grünen Seminarräume.

 

Hochschul-Kanzlerin Fr. Dr. Ranft und Architekt Kim Wortelkamp

2020 - 2021

Um die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Hochschule Merseburg zu sichern, wird die Campusentwicklung unter aktuellen Gesichtspunkten der Klimaresilienz sowie der Erhaltung und Belebung der Campuskultur neu gedacht. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2020 von der Hochschule Merseburg und dem Architekturbüro quartier vier die „Zukunftswerkstatt für Campusentwicklung HoMe 2030“ initiiert. Mithilfe der Erfahrung und Kompetenz von Kreatives Unternehmertum (KU) bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien im partizipativen Verfahren wurden Bedarfe und Bedürfnisse, Wünsche, Perspektiven und Visionen verschiedener Stakeholder identifiziert und in räumlich gestaltbare Maßnahmen auf dem Campusareal übersetzt.

Es fanden ein zweitägiger Workshop, eine umfassende Onlineumfrage unter Studierenden und Hochschulangestellten sowie eine viertägige Planungswerkstatt vor Ort statt. Gestalterische und strukturelle Ansätze, die die festgestellten Potentiale des Hochschulcampus‘ zukunftsfähig und richtungsweisend nutzen können, wurden anschließend von quartier vier in konkrete Planungen überführt. Neben der Stärkung einer Klimaresilienz der Hochschule Merseburg stand vor allem die Anpassung und Weiterentwicklung funktionaler Kommunikations- und Begegnungsräume im Zentrum der gemeinsamen Überlegungen.

 

  

  

   

 

 

  

  

 


Ansprechpersonen

Anja Reinboth
Sachgebietsleiterin Bau
Raum: Li/0/04
Telefon: +49 3461 46-2650
Greta Jäckel
Referentin für Klimaschutz
Raum: Rz/A/0/35
Telefon: 03461 - 46 2101

Nach oben