@ HoMe

Das Mitarbeitermagazin
@HOME
Das Mitarbeitermagazin

Aktuelles

Forschungspreise für Nachwuchs

01.02.2016

Neun spannende Forschungsprojekte aus allen Fachbereichen haben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Hochschule Merseburg  um Tag der Forschung im November vorgestellt. Von der Optimierung lackierter Kunststoffe über die Auswirkungen der 3D-Druck- Technologie auf den Mittelstand bis hin zum Kulturkompass für Schulen in Sachsen-Anhalt stellten die jungen Forscher / -innen in…

Mehr

Gründerservice erhält Förderbescheid

01.02.2016

Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Hartmut Möllring überreichte am 10. Februar Dr. Annette Henn vom Gründerservice der Hochschule Merseburg eine Finanzierung in Höhe von rund 724  000 Euro. Der Gründerservice unterstützt junge Leute bei ihren Gründungsideen mit Know-How, Kontakten und der Möglichkeit Arbeitsräume mitzunutzen. Hochschulabsolvent Jan Roye  präsentierte sein Unternehmen, das er…

Mehr

SCI-Kolloquium zu Schkopau

01.02.2016

„80 Jahre traditionsreicher Chemiestandort Schkopau“ ist der Titel des 207. Kolloquiums des Vereins der Sachzeugen der chemischen Industrie (SCI). Es findet am 17. März ab 17 Uhr im Hörsaal  9 der Hochschule Merseburg statt. Referent ist Dr. Dieter Schnurpfeil, Lehrbeauftragter der Hochschule und langjähriges Mitglied im Verein der Sachzeugen der chemischen Industrie. Der  Vortrag ist offen für…

Mehr

Grüner Bürger-Campus

01.02.2016

Am 23. Juli 2016 wird der VI. BürgerCampus unter dem Motto „Grüner BürgerCampus“ stattfinden. Der Veranstaltungsort 2016 ist die ehemalige Papiermühle in Merseburg. Dieses einstige  Industriegelände ist in den letzten Jahren von der Natur zurückerobert worden. Gemeinsam mit den zahlreichen Parks und Gärten Merseburgs bildet es nun einen Ort grüner Idylle inmitten der  Stadt. Um diese kleinen Oasen…

Mehr

„Veni, vidi, wiki“ – Neue Wege in der Hochschullehre

01.10.2015

„Veni, vidi, wiki“ war das Motto zum dritten Tag der Lehre, der am 16. Juni interessierte Lehrkräfte und Studierende zusammenführte. Ansatzpunkte für einen Dialog gab es dabei von Expertinnen und Experten in Impulsvorträgen zu Wirtschaftsinformatik, Mathematik-Apps oder E-Learning sowie bei der Präsentation der interdisziplinären Projekte der Hochschule. Neu war in diesem Jahr die Möglichkeit,…

Mehr

Sysoma geht in die dritte Runde

01.10.2015

Sarah Herzog ist eine von 20 Studierenden im Fachbereich SMK, für die das Semester bereits im September begonnen hat, denn sie hat sich für den  berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Systemische Sozialarbeit „sysoma“ eingeschrieben. Die studierte Erziehungswissenschaftlerin arbeitet seit ihrem Abschluss an der Uni in Halle als Sozialpädagogin in einem Intensiv Betreuten Wohnen für geistig…

Mehr

Befragung zur Verbesserung der Studienqualität

01.10.2015

Seit April 2014 gibt es an der Hochschule das Projekt ProKOMPASS mit dem Ziel, ein Konzept für ein Orientierungssemester zu entwickeln und die Lehrqualität sowie die Studienbedingungen zu verbessern. Hierfür wurde der Erstsemesterjahrgang des Wintersemesters 2014 / 2015 (über 700 Studierende) bei der Immatrikulation befragt. Die neuen Studierenden sollten dabei ihr Lernverhalten und ihre eigenen…

Mehr

Modellprojekt Englisch

01.10.2015

Unkonventionellen Englischunterricht hatten die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit gemeinsam mit Prof. Johannes Herwig-Lempp und Fremdsprachendozentin Deborah Le Guillou Anfang August. In einem Modellprojekt sollte getestet werden, ob sich Fach- und Sprachunterricht kombinieren lassen. Dazu führten Herwig-Lempp und die Studierenden das Seminar zum Thema „Systemic Social Work“ auf…

Mehr
Nach oben