Zurück

Raum: Hg E/4/22
E-Mail persönlich: erik.theuerkauf@hs-merseburg.de

Erik Theuerkauf
Funktionen
Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Fachgebiet Sozialarbeitswissenschaft
Bereich:
Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Raum: Hg E/4/22
E-Mail persönlich: erik.theuerkauf@hs-merseburg.de
Tätigkeitsbereiche
Handlungsfelder:
- Hilfen zur Erziehung
- Jugendarbeit und Streetwork
- (Sozial)Pädagogik in non-formalen Bildungsarrangements
Theoretische Perspektiven:
- (kritische) Theorien und Praxis Sozialer Arbeit
- Subjektivierungs- und (kollektive Selbst)Bildungstheorien
- Relationale Raumtheorien
- Intersektionalitäten
- Poetologie
Qualitative Forschungsmethod(ologi)en:
- Praxeologie
- Subjektivierungsforschung
- Sozialraumforschung
- u.a. ethnographische Methoden; biographisch-narrative und Expert:innen interviews
- Grounded Theory (Strauss & Corbin); Situationsanalyse und intersektionale Mehrebenenanalyse
Philosophische Zugänge:
- Lebensphilosophische Perspektiven nach Nietzsche und Bergson
- Poststrukturalistische Perspektiven
- Posthumanistische Perspektiven
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
- Hübner, Jennifer/Theuerkauf, Erik, Rechte Raum(re)produktionsstrategien in städtischen Figurationen – Disruptionen der Kinder- und Jugendarbeit, in: ÖJS: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2027i.A. | double blind peer review
- Budde, Jürgen/Theuerkauf, Erik, Professionalisierung als Relationierung: Zwischen alltagsweltlicher Männlichkeits(re)produktion und pädagogisch-induzierter Transformation von Geschlechterkonstruktion (Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE unter dem Titel Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?)
- Theuerkauf, Erik/Budde, Jürgen, Subjektmilieus und Bildungssphären: Post-anthropozentristische Kritik als analytische Dezentrierung des männlich-bürgerlichen Subjektes am Beispiel non-formaler Jugendbildung, in: Bettinger, Patrick/Farrenberg, Dominik/Wunder, Maik (Hg.), Posthumanismus – Pädagogische Anschlüsse und kritisches Potential, Weinheim: Beltz Juventa 2026i.E.
- Hübner, Jennifer/Jestädt, Hannah/Sämann, Hannah/Theuerkauf, Erik, Zwischen Parlament und Praxisfeld: Arenen und Dynamiken jugendpolitischer Interventionen der AfD in der Kinder- und Jugendarbeit, in: Sozial Extra 49(3)/2025i.E.
- Budde, Jürgen/Claus, Carolina/Theuerkauf, Erik, Intersektionale Perspektiven auf diskriminierungskritische non-formale Jugendbildung, in: Empirische Pädagogik 38(2)/2024, S. 220–235. | double blind peer review
- Claus, Mareen/Dahlmüller, Till/Hübner, Jennifer/Manzel, Melissa/Prieß, Vera/Schreiber, Anna/Theuerkauf, Erik, Forschungsdesign. In: Hübner, Jennifer (Hg.), Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024a, S. 13-56.
- Claus, Mareen/Dahlmüller, Till/Hübner, Jennifer/Manzel, Melissa/Prieß, Vera/Schreiber, Anna/Theuerkauf, Erik, Zentrale Befunde der Studie, in: Hübner, Jennifer (Hg.), Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024b, S. 235-255.
- Pries, Vera/Theuerkauf, Erik, Ergebnisdarstellung von fünf Zukunftswerkstätten (Kapitel 11, 14, 17, 20 und 23), in: Hübner, Jennifer (Hg.), Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024.
- Theuerkauf, Erik, Schöneberg Nord: Der umtriebige Kiez - Lokale Perspektiven zwischen Beharrlichkeit und Mobilität, in: Hübner, Jennifer (Hg.), Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024, S. 151-177.
- Theuerkauf, Erik, Subjektgeschichten – Verwaltungshandeln – Zukunftsermöglichung: Organisierte Anarchien zwischen Erfahrungsräumen und Erwartungshorizonten im Jugendamt, in: Sturm, Nanina Marika/John, Emanuel (Hg.), Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung. Zwischen Praxis und Reflexion, Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 49-72.
- Theuerkauf, Erik/Hübner, Jennifer, Innenhöfe und Fastfood-Restaurants als Aneignungsräume junger Menschen in urbanen Kontexten – Eine ethnografische Studie, in: sozialraum.de 14(1)/2023, URL: https://www.sozialraum.de/innenhoefe-und-fastfood-restaurants-als-aneignungsraeume-junger-menschen-in-urbanen-kontexten.php.
- Hübner, Jennifer/Pries, Vera/Theuerkauf, Erik, Natur- und Werkpädagogik: Der andere Lern- und Bildungsweg – Eine Studie zu natur- und werkpädagogischen Arrangements an Schulen, Berlin 2022. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/483.
Kontaktdetails herunterladen
Erfahrung in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit:
- Langjährige Tätigkeit als Sozialpädagoge und Teamleiter bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich betreutes Jugendwohnen und ambulante Erziehungshilfe
Lehrerfahrung:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen, darunter die Europa-Universität Flensburg, Hochschule Merseburg, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin und die Evangelische Hochschule Berlin
- Lehraufträge in diversen (BA- und MA-)Studiengängen, u.a. im Bereich Theorien, Handlungsfelder und -konzepte der Sozialen Arbeit, Kultur- und Medienpädagogik, Schulpädagogik sowie qualitativer Sozialforschung sowie interdisziplinäre Themen wie Sozial- und Kulturphilosophie, Gesellschaftskritik und Ethik
- Durchführung von Workshops bei freien und öffentlichen (Jugendhilfe- und Bildungs)Trägern u.a. in folgenden Themenfeldern: angewandte Theorien der Sozialen Arbeit, Methoden der Sozialraumarbeit, interkulturelle Kommunikation, Professionalisierung
Forschungserfahrung:
- Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten, u.a. zu Themen wie Jugendpolitik, Jungenarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, natur- und werkpädagogischen Arrangements in Schule
- Durchführung von Evaluationsprojekten für verschiedene Träger, z.B. zur Bedarfsanalyse in der Kinder- und Jugendarbeit und zur Evaluation von pädagogischen Konzeptionen
- laufende Promotion im Bereich Erziehungswissenschaften zu Subjektivierungsweisen in Jugendhilfeprozessen