KI in der Hochschullehre – große Chancen und noch größere Herausforderungen | Dr. Hermann Diebel-Fischer
Ob gepriesen als potentielle Heilsbringerin oder verachtet als Sargnagel für ein kaputtes System – an Künstlicher Intelligenz führt derzeit kaum ein Weg vorbei. Besonders im Hochschulkontext stellen sich zentrale Fragen: Welche Rolle werden Seminar- und Abschlussarbeiten im Zeitalter generativer KI-Systeme noch spielen? Welche Potenziale bieten personalisierte Tutorensysteme und Assistenzsysteme, die auf die analytischen Fähigkeiten künstlicher Intelligenz zurückgreifen? In all diesen Anwendungsbereichen wächst der Bedarf an ethischer Reflexion – vor allem im Hinblick darauf, wie wir mit dieser Technologie umgehen und welche Auswirkungen sie auf uns und unser Selbstverständnis hat. Dabei stehen nicht nur wissenschaftstheoretische Überlegungen im Raum, sondern ebenso Fragen nach Machtverhältnissen, ökonomischen Interessen und Abhängigkeiten.
Gern können Sie auch online an unserer Veranstaltung teilnehmen.
Referent: Dr. Hermann Diebel-Fischer | Responsible AI bei ScaDS.AI Dresden/Leipzig an der Technischen Universität Dresden
Er forscht interdisziplinär auf dem Gebiet der Technikethik zum wechselseitigen Verhältnis von Anthropologie und technischem Fortschritt. Dort landete er nach dem Studium der Ev. Theologie, der Amerikanistik und der Erziehungswissenschaften.
Weitere Vorträge unserer Ringvorlesung finden Sie hier.
Veranstaltung speichern (iCal)
