Eine Schlüsselrolle im Corporate Design der Hochschule Merseburg kommt einer authentischen, lebendigen und konsistenten Bildsprache zu. Fotos, die nicht allein Sachinhalte transportieren, sondern auch ästhetisch gestaltet sind und emotional ansprechen, helfen uns, unsere Zielgruppen und Ziele zu erreichen. Detaillierte Beschreibungen zu inhaltlichen, formalen und technischen Merkmalen der Bildsprache finden Sie in unserem kompakten Leitfäden.
Charakteristik kurz zusammengefasst
- Bilder der Hochschule Merseburg sollen natürlich, freundlich und nicht gestellt wirken. Sie sollen den Hochschulkontext aufgreifen.
- Bilder zeigen Szenen aus dem Hochschulalltag, Details bzw. Nahaufnahmen oder den Campus – hier vor allem dessen grünen Charakter, die moderne Infrastruktur und architektonische Merkmale der Hochschulgebäude.
- Die Bilder sollen mit den Werten und Zielen der Hochschule übereinstimmen, der Vielfalt der Hochschulangehörigen und -themen gerecht werden.
- Unterschiedliche Geschlechter, Ethnien und Lebensentwürfe sollen nach Möglichkeit gleichberechtigt sichtbar sein. Stereotype und Klischees gilt es zu vermeiden.
- Eine klare Bildgestaltung (Schärfe-Unschärfe-Kontraste, Lichtführung, Goldener Schnitt) soll gezielt eingesetzt werden, um auf wichtige Bildinhalte zu fokussieren und die Fotos ästhetisch ansprechend zu gestalten.
- Die Farbgebung der Bilder soll natürlich und hell sein. Offensichtliche Farbverschiebungen z. B. durch Filter sollen nicht eingesetzt werden.
- Die Integration von Bildlementen in HoMe-Blau oder einer der Akzentfarben (z. B. durch Kleidung, Objekte, Hintergründe) zur Steigerung der Wiedererkennung ist wünschenswert.
Bildbeispiele
Charakteristik im Detail
Bildinhalte – Wie zeigt sich die Hochschule Merseburg?
Bildinhalte
- Verwurzelung in der Region: Lokale Identität und langjährige Verbindung zur Region sowie Transferleistungen von Hochschule in die Region sichtbar machen
- Forschungsschwerpunkte: Themen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Nachhaltige Prozesse; Anwendungsorientierung
- Progressivität: Interdisziplinäre Projekte, Experimentierfreude, Vielfalt und Offenheit, hoher Anteil internationaler Studierender
- Natürlichkeit und Nachhaltigkeit: Grüner Campus, Jahreszeiten, nachhaltige Mobilität
- Kompakter Campus: Kurze Wege, Überschaubarkeit; persönliche, nahbare Atmosphäre
- Traditionsbewusstsein: Starke Verortung in der Metropolregion Mitteldeutschland, historische Bedeutung der Ingenieurwissenschaften, DDR-Kunst am Bau und Sammlung
- Fürsorge: Barrierearme Infrastruktur zum Studieren und Arbeiten, Beratungsangebote, Gesundheitsförderung z. B. durch Sportstätten, Familienfreundlichkeit
- Zusammenarbeit, Dialog, Miteinander auf Augenhöhe, Nahbarkeit
- Aktive Beteiligung von Studierenden und Mitarbeitenden
- Diversität und Teilhabe: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen sowie Vielfalt und Chancengerechtigkeit sichtbar machen
- Inklusive, respektvolle Darstellung ohne Stereotype und ohne Zurschaustellung
- Moderne und hochwertige Ausstattung in allen Bereichen – Studieren, Forschen, Leben
- Anwendung von Wissen in Laboren, Werkstätten, Studios – große Praxisnähe
- Technisch und künstlerisch hochwertige Infrastruktur
- Raum und Möglichkeiten: Weitläufigkeit und individuellen Entfaltungsraum betonen
- Bodenständigkeit und Charakter: Authentisches Campusleben mit "Ecken und Kanten"
- Ehrlicher Hochschulalltag statt "steriler Perfektion"
- Positive Grundstimmung: Freude, Offenheit, Aufmerksamkeit, Hilfsbereitschaft
- Echte, ungestellte Momente statt künstlicher Inszenierungen – unter Beachtung der Nicht-Diskriminierung
- Professionalität: Interesse, Konzentration, Reflexion, Neugier – Verdeutlichung z. B. durch Bezugnahmen auf konkrete wissenschaftliche Bildinhalte (Ausstattung, Objekte, Texte)
Bildgestaltung – Wie sollen die Bilder wirken und aufgebaut sein?
Bildgestaltung
- Reportage-Stil: Natürlich, spontan, lebendig, dokumentarisch
- Keine (übermäßig) gestellten Szenen, keine Stereotype oder Geschlechter-Klischees
- Inszenierte Gruppierung bzw. Aufstellung von Personen nur, wenn es inhaltlich zielführend ist (z. B. bei Preisverleihungen)
- Motive in Quer- und Hochformaten für medienübergreifende Weiterverarbeitung
- Möglichkeit für Bildausschnitte in breiten und schmalen Formaten (ca. in der Spanne von 2:1 bis 1:2)
- Farbbilder mit hellem, tendenziell warmem Grundton, Schwarzanteile und Kontraste nicht zu hoch
- Klare Bildaussage durch Schärfe-Unschärfe-Kontraste, Lichtführung, Goldenen Schnitt
- Horizont gerade ausrichten, offensichtliche Verzerrungen vermeiden (z. B. Fisheye)
- HoMe-Blau oder einer der Akzentfarben gern als Wiedererkennungselemente einbeziehen (z. B. durch Kleidung, Objekte, Hintergründe)
- Wenn relevant: erkennbarer Hintergrund zur Kontextualisierung, ansonsten ruhiger Hintergrund
Technisches
Dateiformat
- Bitte liefern Sie uns Bilder im JPG-Format in maximaler Bildqualität und maximal verfügbarer Auflösung. Das TIF-Format ist nicht notwendig.
- Nutzen Sie bitte den nativen RGB-Farbraum der Kamera. Eine Konvertierung in das CMYK-Farbmodell ist nicht nötig.
Nachbearbeitung
- Bitte reduzieren Sie die Nachbearbeitung auf ein für Sie notwendiges Minimum. Die medienspezifische Nachbearbeitung wird von unserem Team übernommen.
- Verzichten Sie bitte auf Farbfilter und offensichtliche Farbverschiebungen.
Grafikelemente
- Bitte fügen Sie ohne Absprache keine Text- und Farbflächen oder Grafikelemente in Ihre Fotos ein.
Rechtliches
- Viele Bilder der Hochschule Merseburg sollen im Rahmen des Hochschulmarketings oder in anderen Kontexten medienübergreifend publiziert werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die verwendeten Bilder rechtssicher sind.
- Bei Personenfotos muss das Recht am eigenen Bild beachtet und in der Regel eine schriftliche Einverständniserklärung der abgelichteten Personen eingeholt werden.
- Objekte, die einer Geheimhaltung unterliegen, dürfen nicht fotografiert werden.
- Bitte teilen Sie uns mit, welche Angaben über Ihre Bild-Urheberschaft gemacht werden sollen.
Kontakt
Vielen Dank für Ihre professionelle Unterstützung!
Bei Fragen zur Bildsprache der Hochschule Merseburg oder zur Ansicht von Beispielbildern wenden Sie sich gern an uns.