Doppelsieg für Studierende der Hochschule Merseburg bei der Data Week Leipzig

Lucia Aida Llamas Kirchhoff und Margaretha Fraunholz freuen sich über die Auszeichnung
20.06.2025

Im Rahmen des 13. Leipziger Semantic Web Tags (LSWT) – Teil der Data Week Leipzig 2025 – wurden zwei Studentinnen der Hochschule Merseburg gleich doppelt ausgezeichnet. Margaretha Fraunholz und Lucia Aida Llamas Kirchhoff überzeugten beim Posterwettbewerb mit ihrem Projekt „Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Reproduktive Selbstbestimmung mit Hindernissen?“ sowohl inhaltlich als auch gestalterisch und erhielten dafür die beiden Publikumspreise für das beste Poster in den Kategorien Inhalt und Design.

Die Auszeichnung fand am 12. Juni 2025 im Leipziger Rathaus statt und ist mit je 100 Euro dotiert. Insgesamt nahmen über 50 Studierende – davon 7 Studierende der Studiengänge Technisches Informationsdesign und Informationsdesign und Medienmanagement aus Merseburg – von vier deutschen Hochschulen mit 26 Projekten teil. Bewertet wurden die Beiträge von den Besucher*innen der Tagung.

Das prämierte Poster beleuchtet auf datenbasierter Grundlage regionale Unterschiede beim Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Ein interaktives Dashboard visualisiert offene Daten und zeigt, wie stark der Zugang – insbesondere in ländlichen Regionen – eingeschränkt ist. Das Projekt steht exemplarisch für die gesellschaftlich relevante, datengetriebene Arbeit in den Studiengängen Technisches Informationsdesign und Informationsdesign und Medienmanagement an der Hochschule Merseburg.

Auch weitere Merseburger Beiträge erhielten viel Zuspruch. Hervorgehoben wurde das Projekt „Patientenservice-LLM-Agent für die Plattform Saventic Care (Seltene Erkrankungen)”, das einen digitalen Assistenzdienst auf Basis eines sogenannten LLM-Agenten (Large Language Models) entwickelt. Dabei handelt es sich um KI-gestützte Systeme, die komplexe Anfragen verarbeiten und Informationen in natürlicher Sprache bereitstellen – etwa zur Unterstützung von Patient*innen bei der Suche nach spezialisierten Angeboten zum Thema seltene Erkrankungen.

Der Erfolg der Merseburger Studierenden unterstreicht den hohen Praxisbezug der Studiengänge und die Qualität der Lehre. Die Auszeichnungen sind nicht nur eine Anerkennung für die engagierte Projektarbeit, sondern auch ein Aushängeschild für die Hochschule Merseburg in zukunftsweisenden Themenfeldern.

Nach oben