Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz feiert 25-jähriges Jubiläum an der Hochschule Merseburg

Die drei Erstplatzierten in den Kategorien bestes Paper, bester Vortrag und bestes Poster (v.l.n.r.): Anna Nauruschat (HS Mittweida), Rick Ramminger (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Ivette Witkowski (Hochschule Merseburg).
Fotos: Vincent Grätsch
23.06.2025

Am 19. und 20. Juni 2025 fand an der Hochschule Merseburg die 25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) statt – ein Jubiläum, das gebührend gefeiert wurde. Zwei Tage lang präsentierten junge Forschende von 20 Hochschulen aus 6 Bundesländern ihre Forschungsvorhaben und -ergebnisse, tauschten sich fachübergreifend aus und knüpften wertvolle Kontakte für ihre wissenschaftliche Laufbahn.

Eröffnet wurde die Tagung mit Grußworten von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, sowie von Vertreter*innen der Hochschule Merseburg.

Vielfalt der Themen und interdisziplinärer Austausch prägen das Programm

Insgesamt wurden 52 Fachvorträge und 22 Posterpräsentationen gehalten. Die Themen reichten von Life Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Gesundheits- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Umwelttechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien – ein Ausdruck für die fachliche Vielfalt und den interdisziplinären Charakter der Konferenz.

„Die NWK ist seit 25 Jahren ein lebendiges Beispiel für den Forschergeist, den interdisziplinären Austausch und die Innovationskraft junger Wissenschaft. Als Gründungshochschule erfüllt es uns mit Stolz, dieses Jubiläum hier in Merseburg zu feiern,“ unterstreicht Prof. Dr. Doreén Pick, Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung.

Ein inhaltlicher Höhepunkt war der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Zümrüt Gülbay-Peischard zum Thema: „Mit Promotion alles richtig gemacht? Vom Sinn und Unsinn einer akademischen Bildung“. Ihr Beitrag regte zur Reflexion über den akademischen Weg und gesellschaftliche Erwartungen an.

Herausragende Beiträge wurden zum Abschluss der Konferenz ausgezeichnet. Zweimal waren Forschende der Hochschule Merseburg unter den ersten drei Plätzen vertreten. Die Auszeichnung für das Beste Poster ging an Ivette Witkowski von der Hochschule Merseburg. Sie konnte mit ihrem Poster zum Thema: Nutzhanf im Geiseltal: Akzeptanz fördern und regionalen Wandel gestalten“ überzeugen. Den 3. Platz in der Kategorie Best Paper konnte sich Dirk Heymel sichern. Für das Thema:Katalytische Depolymerisation von polyolefinhaltigen Kunststoffabfällen“ wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule Merseburg gewürdigt.

Mit der symbolischen Schlüsselübergabe an die Hochschule Schmalkalden wurde zudem die nächste Gastgeberin der NWK bekannt gegeben.

Auch das persönliche Netzwerken kam nicht zu kurz: Beim stimmungsvollen „Get-Together-Grillabend“ im Haus der Studierenden („Wärmi“) tauschten sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre aus – musikalisch begleitet vom Leipziger Jazzgitarristen Stefan Otten.

----------------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:

Durch die Initiative der Hochschule Merseburg wurde die erste Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz (NWK) im Jahr 2000 ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren schlossen sich zahlreiche Hochschulen aus weiteren Bundesländern an, sodass die jährlich stattfindende Konferenz mittlerweile als die Plattform der anwendungsorientierten Forschung für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in Mitteldeutschland etabliert ist. 

Nach oben