Skip to main content

AI Engineering

AI Engineering
Interdisziplinärer Studiengang

Ein interdisziplinärer projektorientierter Bachelorstudiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Ingenieurwissenschaften

AI Engineering ist ein BMFTR-gefördertes Projekt im Rahmen der Förderung „KI in der Hochschulbildung“. Die Projektlaufzeit an der Hochschule Merseburg ist vom 01.12.2021 bis 31.11.2025.

 

Projektziel

Ziel des Projektes ist die Entwicklung des Studiengangs AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften.

Dieser befähigt Studierende dazu, Methoden, Modelle und Technologien der künstlichen Intelligenz zu beherrschen sowie ingenieurtechnische Problemstellungen und Daten zu verstehen, um KI-basierte Lösungen für industrielle Problemstellungen konzeptionieren, projektieren und umsetzen zu können.

Sowohl Technologie-Kompetenz als auch Systemkompetenz sollen ausgebildet werden.

Das Projekt strebt als Qualifikationsziele an, dass die Studierenden mit Abschluss des Studiums über folgende Kompetenzen verfügen:

  • ein umfassendes Fachwissen zur Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden, KI-Modellen und KI-Technologien
  • ein tiefgreifendes Verständnis für ingenieurdomänenspezifische Prozesse, Daten, Modelle und Probleme
  • die Kompetenz bestehende KI-Methoden und KI-Modelle für ingenieurtechnische Probleme transparent anzuwenden und weiterzuentwickeln sowie neue KI-Anwendungsfelder zu erschließen
  • die Fähigkeit KI-Methoden und -Modelle hinsichtlich ihrer Einsatztauglichkeit und -grenzen zu beurteilen – unter Berücksichtigung von technischen Randbedingungen und ethischen Gesichtspunkten

In Abhängigkeit von der konkreten Wahl ihrer Spezialisierung bzw. Vertiefung haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen, Prozesse, Daten und Rahmenbedingungen der Anwendungsfelder und können diese praxisorientiert mit Fokus auf datengetriebene Lösungen anwenden.

Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, das Studium in fünf Vertiefungen individuell und nach den eigenen Interessen zu gestalten:

  • Agrarwirtschaft und -technik | Hochschule Anhalt
  • Fertigung, Produktion und Logistik | OVGU Magdeburg
  • Green Engineering | Hochschule Merseburg
  • Biomechanik und Smart Health Technologies | Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Mobile Systeme und Telematik | Hochschule Harz

 

 

 

 

Green Engineering

An der Hochschule Merseburg bieten wir die Vertiefungsrichtung Green Engineering an.

Green Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) für nachhaltigeProzessein produzierenden Unternehmen und gesellschaftlichen / öffentlichen Einrichtungen.

Die Gestaltung intelligenter Anlagen und Gebäude, die Entwicklung und Optimierung grüner Prozesse für die Produktion von Rohstoffen, Kunststoffen, Halbleiterchips usw. unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit sowie die umweltfreundliche Erzeugung und Nutzung von Energie können von der Anwendung von KI stark profitieren. Die Studienvertiefung Green Engineering setzt hier an und vermittelt das Wissen, um nachhaltige, „grüne“ Prozesse und Produkte, nachhaltige Prozess­automatisierung und vorausschauende Instandhaltung unter Nutzung von angewandter künstlicher Intelligenz zu modellieren, zu analysieren und umzusetzen.

 

Kompetenzprofil

Die Absolvent:innen verfügen über ein umfassendes Fachwissen zur Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden, KI-Modellen und KI-Technologien. Sie haben ein tiefgreifendes Verständnis für ingenieurspezifische Prozesse, Daten, Modelle und Probleme.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der KI-Anwendung für Probleme der nachhaltigen Automatisierung von technischen Prozessen/Gebäudeautomation, der Gestaltung und des Betriebs nachhaltiger Anlagen/Maschinen durch Predictive Maintenance und der Nachhaltigkeit technischer Prozesse/Lebenszyklen.

 

 

 

Praxis

 

 

Studiengang

AI Engineering studieren!

Kooperationspartner*innen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderung als Fundament

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Zuwendung gilt für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2025.

 

 

 

 

 

 

Bilder: Pexels | HoMe

Aktuelles

Projekt AI Engineering begeistert Industrie, Verwaltung und weitere Akteure bei den Merseburger Digitaltagen 2025

29.08.2025

Die zahlreichen Gespräche am Stand und nach dem gut besuchten Vortrag zeigten: Das Thema trifft den Nerv der Zeit.

Mehr

„KI selbst gemacht und nachgedacht“ – Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Künstlichen Intelligenz

03.07.2025

„Mehr Wissen über Künstliche Intelligenz für unsere Kinder!“ – über diese klare Forderung des Elternrates Sachsen-Anhalt berichtete der MDR am 30.05.2025. Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2025…

Mehr

AI Engineering "auf Safari"

25.06.2025

Am 23. Juni 2025 beteiligte sich das Projekt AI Engineering der Hochschule Merseburg erfolgreich an der "Fachkräfte-Safari Nordsachsen". Diese Veranstaltung diente erneut dazu, den Studiengang bekannt…

Mehr

Verbundprojekt AI Engineering: Erfolgreiches Netzwerktreffen an der Hochschule Merseburg

21.05.2025

Unter dem Motto „Vernetzt und innovativ“ trafen sich vom 15. bis 16. Mai 2025 Vertreterinnen und Vertreter der fünf am Projekt AI Engineering beteiligten Hochschulen zum zweitägigen Präsenztreffen an…

Mehr

Interaktive Einblicke: AI Engineering begeistert beim Infotag der HoMe

02.05.2025

Eine Digitale Lernfabrik hautnah erleben und "Stein, Schere, Papier" gegen die selbsttrainierte KI spielen – das war der Infotag 2025.

Mehr

Erste AI Engineering-Studierende zu Gast an der HoMe

27.01.2025

Am 14.01.2025 war es soweit – die ersten immatrikulierten Studierenden des Verbundstudiengangs AI Engineering besuchten die HoMe. Zum WiSe 2025/2026 könnten dann die ersten AiEng-Studierenden nach…

Mehr

 

 

Kontakt

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Heike Mrech
Professur für Produktionssysteme und CAM
Raum: Hg/D/4/13

Projektmitarbeitende

Prof. Dr. Andreas Ortwein
Studienfachberater Bachelorstudiengang Green Engineering
Juliane Panser
Projektmitarbeiterin AIEng
Raum: Hg/C/4/7
Telefon: +49 3461 46-2842
Niklas Zeidler
Laboringenieur
Raum: Hg/D/4/14 oder Hg/A/-1/15
Thomas Eichhorn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/C/4/07
Telefon: +49 3461 46-2385
Daniel Schreiber
Projektmitarbeiter AI Eng
Raum: HG/D/4/14
André Rosonsky
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hö/-1/05
Telefon: +49 3461 46-3000
Nach oben