Die Hochschule Merseburg und der Verein »Halle-Initiative für Textil und Raumproduktion (HITR)« eröffnen am 27.11.2025 die Begleitausstellung zur Chemiefasergeschichte von Sachsen-Anhalt mit dem Titel: »All we imagine as textile«.
Teil der Ausstellung ist auch die neue Chemiefaserlandkarte Sachsen-Anhalts, die von Künstler*innen des Vereins »Halle-Initiative für Textil und Raumproduktion (HITR)« entwickelt wurde.
Vital-Test mit 1:1 Beratung für Studierende und Mitarbeitende: melden Sie sich für eine medizinischen Körperanalyse an und lassen Sie sich zu Ihren persönlichen Gesundheitswerte beraten.
Das Netzwerk Sexualität in der Sozialen Arbeit lädt zur Ringvorlesung Sexualität & Soziale Arbeit im Wintersemester 2025/2026 ein.
Es handelt sich um eine Kooperation der sexualwissenschaftlichen Schwerpunkte der Hochschulen: Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule Kiel, Hochschule Merseburg, Medical School Hamburg, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
4. Veranstaltung der Vorelsungsreihe (F)empowering Technik: “Künstliche Intelligenz, alte Ungleichheiten? Gender, KI und die Arbeitswelt der Gegenwart” von Dr. Kathrin Ganz
Optimieren Sie Ihre Bewerbung für die digitale Zukunft! Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Künstliche Intelligenz Bewerbungen filtert und wie Sie Ihre Unterlagen gezielt darauf abstimmen.
In diesem Vortrag erfahren Sie von Maria Töpel, wie Sie im Internet effektiv richtige Informationen finden.
Interessierte jeden Alters sind herzlich eingeladen!
Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde:
Wenn sich Mobilisierungen gegen CSDs und die Beteiligung Homosexueller nicht ausschließen – die (extreme) Rechte zwischen Queerfeindlichkeit und Homonormativität
Das Anfertigen wissenschaftlicher Protokolle ist ein wichtiger Teil im Studium von MINT-Fächern. Zur Vertiefung geben wir hier eine Schulung am Beispiel eines Praxisrelevanten Beispiels.
Das Studentenwerk Halle bietet zusätzlich zu den regelmäßigen Terminen auch offene Sprechstunden der psychosozialen Beratung an. Dies ist der 3. von 3 Terminen
Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches.
Ein Beratungsgespräch bei der psychosozialen Beratung kann dir Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen, verschafft dir wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, hilft auch wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wo das Problem liegt.
Vielleicht suchst du einfach nur jemanden, der dir zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft.
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.