International HoMe: Für eine global aktive Hochschule
Die Hochschule Merseburg (HoMe) hat 2019 eine Internationalisierungsstrategie verabschiedet. In ihr ist der Vorsatz verankert, in den kommenden Jahren den internationalen Austausch von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungspersonal auszubauen, deren Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und interkulturelle Schlüsselkompetenzen zu stärken. Darüber hinaus soll die internationale Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen im Ausland auf den Gebieten Forschung und Lehre intensiviert werden.
Aktuelles & Veranstaltungen
Aktuelles
Veranstaltungen
Aktuelle Ausschreibungen / Current Calls
Im Rahmen des Projektes "International HoMe" wird für das Wintersemester 2022/23 ein Reise- und Aufenthaltskostenzuschuss an Studierende der Hochschule Merseburg vergeben, der zur Anfertigung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten im Fachbereich INW genutzt werden kann. Der Aufenthalt wird für einen Zeitraum von max. 3 Monaten bezuschusst.
Bewerbungen können bis 15. September 2022 eingereicht werden.
Alle Details zur Bewerbung stehen in der Ausschreibung!
As part of the ‘International HoMe Project’, run by Merseburg University of Applied Sciences, a total of two travel and accommodation grants will be awarded to students from universities in Serbia for the winter semester 2022/23. These grants may be used to complete project, Bachelor's and Master's theses in the Department of Engineering and Natural Sciences (applies to students) or for the exchange of research ideas and joint scientific work and publishing (applies to doctoral students / research assistants) at Merseburg University of Applied Sciences. The stays for (doctoral) students may be subsidised for a period between 3 and 6 months, respectively, and for one month for academic members of staff.
Application Deadline: 4th September 2022
For all the details click here!
Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Budget für Proof Readings
Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit auf einer anderen Sprache als Deutsch veröffentlichen möchten (z. B. Paper o. Ä.), steht im Rahmen des Projektes ein Budget für das Korrekturlesen auf eben dieser Fremdsprache zur Verfügung. Zu beachten ist nur, dass der zeitliche Vorlauf recht umfangreich gehalten werden muss (geeignete Suche, Angebotserstellung und -sichtung, Auftragsvergabe etc.).
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Sarah Pukall.
Das Projekt
Mit dem Projekt International HoMe wollen das International Office und die beiden Prorektorate der Hochschule unter enger Einbindung der drei Fachbereiche Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Merseburg dazu anregen, selbst Auslandserfahrungen zu sammeln. Internationalität soll außerdem direkt auf dem Campus, also praktisch vor der Haustür, erlebt werden können.
Zielgruppen
- Studierende der Hochschule Merseburg
- ausländische Studierende
- in- und ausländische Promovierende
- wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Hochschulpersonal im In- und Ausland
Projektziele
- mehr Incomer und mehr Outgoer
- mehr Maßnahmen zur Vorbereitung und Betreuung von Auslandsaufenthalten
- mehr internationale Studienangebote
- mehr stabile Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland
- Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Merseburg
Projektinhalte
- Einführung von Mobilitätszertifikaten
- Gründung eines internationalen Austauschforums auf dem Campus der HoMe
- Durchführung der Web-Seminar-Reihe Academic Opportunities @HoMe
- Durchführung der Seminar-Reihe Soft Skills for an International Career
- Durchführung von fachspezifischen internationalen Lehrveranstaltungen
- Ausbau und Stabilisierung der internationalen Netzwerke in den drei Fachbereichen
- Herausgabe von Broschüren für Incomer und Outgoer sowie Erstellung eines Image-Films
International lehren und forschen - die Schwerpunkte der Fachbereiche
International lehren und forschen - die Schwerpunkte der Fachbereiche
Der Fachbereich INW möchte im Rahmen des Projektes ein Lehr- und Forschungsnetzwerk zum Thema Umweltchemie mit Partneruniversitäten auf dem Balkan aufbauen (Serbien, Montenegro, Slowenien, Kroatien, Bosnien Herzegowina und Nordmazedonien). Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und Universitäten, sodass gemeinsame Lehrinhalte etabliert werden und Forschungsideen gemeinsam umgesetzt werden können.
Ansprechpartner für diesen Themenschwerpunkt ist Prof. Dr. Goran Kaluderovic.
Der Fachbereich SMK beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit dem Themengebiet Gesellschaft und Diversität.
Für den Auf- und Ausbau internationaler Aktivitäten gibt es zunächst zwei verschiedene Arbeitsschwerpunkte:
- Drogenkonsum in Medizin und Freizeit (Schwerpunkt Cannabis) und
- Internationale Ansätze diversitätssensibler Vermittlungsarbeit in den Künsten (Schwerpunkt Tanz)
Die Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen in den USA hat die unterschiedlichen politischen Ansätze in der Drogenpolitik (Regulierung versus Repression) und verschiedene Strukturen zur diversitätssensiblen Vermittlungsarbeit in den Künsten für Bildungssettings als Vorbild für die Gesellschaft zum Inhalt.
Ansprechpartnerin für Arbeitsschwerpunkt 1 ist Prof. Dr. Gundula Barsch.
Ansprechpartnerin für Arbeitsschwerpunkt 2 ist Prof. Dr. Nana Eger.
Im Rahmen des Projektes liegt der Arbeitsschwerpunkt des Fachbereiches WIW im Bereich Supply Chain und Marketing Management. Thematische Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen in China und Thailand sind Cross-Border Logistics, Supply Chain Finance und Sustainable Food Supply Chain Management and Tourism.
Ansprechpartner*innen sind Prof. Dr. Dirk Sackmann und Prof. Dr. Doreen Pick.
Podcasts
International HoMe Podcast #1: Mehrsprachigkeit leben
Das Projekt International HoMe unternimmt den Versuch, eine Hochschule zu gestalten, in der Mehrsprachigkeit auf dem Campus, in den Büros, Hörsälen und Laboren, auf dem Sportplatz, in der Bibliothek und der Mensa zur Selbstverständlichkeit wird. In diesem Hörstück erzählen Menschen aus der Hochschule von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit einer Fremdsprache.
International HoMe Podcast #2: Perspektiven der Inter-nationalisierung
Was bedeutet der Begriff "Internationalisierung" im Hochschul-Kontext und welche neuen Impulse kann ein Projekt wie International HoMe setzen? In dieser Audiocollage formulieren Hochschulangehörige einige grundsätzliche Über-legungen zur Bedeutung internationaler Aspekte im Leben von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Hochschulmitarbeiter*innen.