Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Science | Vollzeit | 7 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Chemie steckt voller Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie verknüpft eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit unmittelbarem Anwendungsbezug durch studienbegleitende Industrieprojekte und Praxisarbeiten. Innovationen aus der Chemie werden eine entscheidende Rolle spielen, wenn es gilt, unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig weiterzuentwickeln. Ob beim Umweltschutz, der Bekämpfung von Krankheiten, der Energieversorgung, dem Einsatz besserer Werkstoffe oder der Gewinnung von Rohstoffen: chemisches Know-how wird dabei von großer Bedeutung sein. Zur Onlinebewerbung
Studienorientierung als Webkonferenz
- Vom Studium zum Beruf - Ziele und Perspektiven mit dem Studium Angewandte Chemie
- 5. Mai 2021, 17 Uhr
- mit: Prof. Dr. Thomas Rödel und den
- Studierenden Christin und Fabian
- Zugang:
- https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/tho-4ne-njt
Ich möchte alles umfänglich verstehen
Hast Du aktuell ein Lieblingsmodul? Die Vorlesung Einführung in die Nachhaltigkeit mit Professor Bendix ist für mich besonders spannend: die Art über Hintergründe nachzudenken, Zusammenhänge zu hinterfragen, nichts als gegeben hinzunehmen – das gefällt mir; hier lerne ich wirklich viel!
Warum hast Du Dich für dieses Studium entschieden? Seit meiner Ausbildung zum Laboranten arbeite ich seit über 10 Jahren im Bereich klinische und forensische Toxikologie. Jetzt möchte ich meine Analysen nicht mehr einfach nur durchführen, sondern sie vollumfänglich verstehen: warum haben z.B. die Amphetamine nach einer flüssig/ flüssig-Extraktion mit Ethylacetat und bei einem bestimmten pH-Wert den Wunsch von der wässrigen in die organische Phase überzugehen?
Welche Inhalte interessieren Dich besonders? Besonders freue ich mich auf Module wie Analytik und Instrumentelle Analytik. Hier kann ich meine beruflichen Erfahrungen nutzen und mir sicher den ein oder anderen Sachverhalt leichter zugänglich machen.
Was macht gerade Spaß an Deinem Studium? Der Austausch mit den Dozenten; es ist da keine Distanz zu spüren: jederzeit Zeit können Fragen gestellt werden, im Zweifelsfall wird es auch dreimal erklärt. Und ja, es gibt auch die vermeintlich dummen Fragen, man darf sie aber trotzdem stellen.
Wie organisierst Du Deinen Studienalltag? Gerade im Corona-Semester alles unter einen Hut zu bringen, ist nicht ganz ohne: Kinder in die Kita bringen, Hochschule, Familie und jeden Abend nochmal fleißig sein. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich das nach dem ersten Semester einpegelt – ich habe ja ein Ziel vor Augen.
Jetzt im Wintersemster besteht die Lehre größtenteils aus Online-Vorlesungen und Selbststudium; wie kommst Du mit dieser hybriden Form zurecht? Aktuell bin ich sehr zufrieden, da es direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden gibt. Mir gelingt es gut, mich zu fokussieren. Falls es komplette Online-Lehre geben wird, hoffe ich, dass mir das dann auch gelingt.
Kannst Du einen Tipp fürs Lernen in der Corona-Zeit geben? Nutzt digitale Medien für die Kommunikation mit Kommilitonen und ansonsten gilt: Durchhalten, es geht vorbei!
Grundstudium
Studieninhalte

Ausgewählte Lehrinhalte
- Einteilung der Stoffe
- Verdünnen und Mischen
- Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen
- Grundbegriffe
- Allgemeine Chemie
- Aufbau der Stoffe
- Atombau und Periodensystem der Elemente
- Die Elemente
- Chemische Reaktionen
- Chemische Gleichgewichte
- Anorganische Verbindungen, Organische Verbindungen
- Konzentrationsgrößen
- Maßanalyse
- Reaktionsgleichungen
- Stöchiometrisches Rechnen
- Definition und Grundsätze von Nachhaltigkeit
- Green Engineering und deren Bedeutung
- Einführung LCA
- globale Stoffkreisläufe
- nachhaltige Materialien, Green Chemistry, nachhaltige Produktentwicklung
- Energiebedarf und Energiebereitstellung
- Potenzial Energiesparmaßnahmen
- Potenzial und Herausforderungen regenerative Energien
- Potenzial der Energiespeicherung
- Kenntnisse zur konventionellen und zur dezentralen Elektroenergieerzeugung
- Kenntnisse über die Transformation der Elektroenergieversorgung zum Smart Grid
- Potenzial "NaWaros“, Recycling, Power to X
- Einführung Analytische Chemie
- Gravimetrie
- Vertiefung der Grundlagen der Maßanalyse
- Einführung in die Spektroskopie
- Einfühung in die Chromatographie
- Statistik zum Praktikum
- Angabe, Bewertung und Tests von Analysenergebnissen
- Struktur und Bindung organischer Moleküle
- Struktur und Reaktivität: Säure und Basen, polare und unpolare Moleküle
- Die Reaktionen der Alkane
- Cyclische Alkane
- Stereoisomere
- Eigenschaften und Reaktionen der Halogenalkane
- Weitere Reaktionen der Halogenalkane
- Die Hydroxygruppe: Alkohole
- Weitere Reaktionen der Alkohole
- Die Chemie der Ether
Das war noch nicht alles!
Was macht Spaß an Deinem Studium? Naturwissenschaftliche Zusammenhänge lernen, verstehen und abschließend auch anwenden können. Selbst Kleinigkeiten wie ein verfärbter pH-Teststreifen - alles, was Chemie anschaulich macht, finde ich spannend.
Warum hast Du Dich für dieses Studium entschieden? Als meine Berufsausbildung zur Chemielaborantin abgeschlossen war, wusste ich: Das war noch nicht Alles! Ich wollte meine Kenntnisse erweitern und vertiefen. Auf der Suche nach einem praxisbezogenen Studium, das zu meiner Ausbildung passt, bin ich auf Angewandte Chemie gestoßen.
Was gelingt Dir gerade gut im Studium? Selbstorganisation und Disziplin, aber auch die studiengangsübergreifende Zusammenarbeit mit meinen Kommilitonen. Es ist wirklich schön und insprierend sich auszutauschen und auch so erfolgreich zu lernen.
Welche Formel ist besonders anspruchsvoll? Momentan noch keine. Aber manche haben sich so sehr eingeprägt, dass ich sie im Schlaf aufsagen könnte z. B. der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration.
Über welchen Fehler hast Du Dich zuletzt geärgert? Prioritätensetzung. Es fiel mir schwer, mich parallel auf mehrere Prüfungen vorzubereiten. Im Nachhinein würde ich das anders gestalten.
Wie sieht Dein Studienalltag aus? Momentan genieße ich die Freiheiten, die der Studienalltag mit sich bringt. Dass ich meine Zeit selbst einteilen kann, weiß ich sehr zu schätzen. Durch Vorlesungen, Praktika, Übungen und Tutorien mit unterschiedlicher Gruppenzusammensetzung ist immer für ausreichend Abwechslung gesorgt. Während der Semesterferien arbeite ich dann in einem Labor für Brennstoff- und Umweltanalytik. Diese Form des Studierens wurde durch die Kooperation meines Arbeitgebers mit der Hochschule möglich.
Welche Pläne hast Du nach dem Studium? Ich möchte etwas frischen Wind und neue Ideen in mein Labor einbringen, sehr gern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Lust auf mehr Angewandte Chemie?
Für Zukunftsgestalter
Ein bitter-süßer Einstieg ...
Online-Lehre, Sommersemester 2020
Mein Lieblingselement ist ...
"Chemie ist eine Art technische Sprache mit speziellen Regeln."
Warum haben Sie Chemie studiert? In der Schule machten mir Sprachen und Naturwissenschaften Spaß. Studieren wollte ich zunächst Sprachen. Durch eine Beratung habe ich die Perspektiven technischer Fächer besser kennengelernt und mich für Chemie entschieden: bis heute habe ich das nicht bereut.
Ist Chemie schwer? Chemie ist eine Art technische Sprache mit speziellen Regeln und einer Art Alphabet - der Molekülsprache aus ca. 100 Buchstaben. Die Elemente können nur auf eine bestimmte Weise verknüpft werden. Es dauert eine Weile, diese Zusammenhänge zu erkennen. Wenn man sie aber beherrscht, hängt alles logisch zusammen.
Was bedeutet Chemie heute für Sie? Für mich hat das viel mit Produkten zu tun. Was ist drin, wie wird es hergestellt, warum geht es kaputt, wie wird es abgebaut? Chemie wird viele Zukunftsfragen beantworten müssen, die mit Kreislaufwirtschaft und Energiespeicherung zu tun haben.
Was lernen Studierende bei Ihnen? Alle Methoden, mit denen man Atome oder Moleküle messen und bewerten kann: von der einfachen Titration bis zu High-Tech-Analysetechniken. Da man den Ergeb-nissen trauen muss, spielt auch Statistik eine Rolle.
Prof. Dr. Valentin Cepus lehrt Instrumentelle und Kunststoffanalytik
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation
- Der Studiengang ist zulassungsfrei
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung
- jährlich zum Wintersemester
- Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung
- In Kombination mit dem Orientierungssemester KOMPASS beginnt das Studium zum Sommersemester
- Bewerbungsschluss ist der 15. März des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung
Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren bzw. einschreiben können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (https://homeportal.hs-merseburg.de/index.php?again=yes) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt in der Regel digital.
Damit die Immatrikulation durchgeführt werden kann, laden Sie bitte die folgenden Unterlagen im Bewerber-Portal hoch:
- Krankenversicherungsnachweis:
- Gesetzliche Krankenversicherung: Nachweis über das Bestehen einer Krankenversicherung (Versicherungs- und Meldebescheinigung von Ihrer zuständigen Krankenkasse) oder
- Private Krankenversicherung: Nachweis der privaten Krankenversicherung sowie eine Bescheinigung von der Beitragsbefreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
- Vollmacht zur digitalen Einschreibung
- Falls Sie bereits an anderen Hochschulen studiert haben: Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung.
Nach erfolgter Immatrikulation haben Sie in Ihrem Bewerber-Portal Zugriff auf eine Immatrikulationsbescheinigung.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Karriere Service
"Je besser wir die Chemie kennen, desto besser kennen wir unsere Welt."
Warum haben Sie Chemie studiert? Bis zur neunten Klasse wollte ich unbedingt Physik studieren. Aber dann hatte ich eine sehr gute Chemielehrerin, Frau Ilić. Sie hat mich davon überzeugt, wie wunder-schön Chemie sein kann. In meiner Heimat Montenegro habe ich dann an Chemieolympiaden teilgenommen und wurde mehrmals Erster. So habe ich mich letztlich für Chemie entschieden.
Was hat Ihnen im Studium gefallen? Praktika und das Arbeiten im Labor haben mir sehr gefallen. Auch Pausen im Kaffehaus mit meinen Kommilitonen haben viel Spaß gemacht. Vorlesungen am frühen Morgen mochte ich eher nicht.
Was bedeutet Chemie heute für Sie? Sie ist überall! Je besser wir die Chemie kennen, desto besser kennen wir unsere Welt. Alles, was man schmeckt, riecht, sieht und anfassen kann, hat damit zu tun. Chemie ist an allen Prozessen mit Reaktionen und Wechselwirkungen beteiligt.
Welches sind Ihre Lieblingselemente? Titanium, Ruthenium, Zinn und Platinum.
Sie forschen auch? Ja, zu Stoffen im Bereich der Krebsbehandlung und zu Drug-Targeting.
Prof. Dr. Goran Kaluđerović lehrt Anorganische Chemie und Umweltchemie.
Vertiefungsstudium
Studieninhalte

Ausgewählte Lehrinhalte
- Mischungsgrößen idealer und realer Mischungen, Exzessgrößen
- Das Phasengleichgewicht flüssig-dampfförmig von idealen und realen Mischungen
- Messung und Berechnung von Aktivitätskoeffizienten, GE-Modelle, Dampfdruck- und Siedediagramme, Azeotrope
- Das Phasengleichgewicht flüssig-flüssig, Entmischung, Nernstscher-Verteilungssatz
- Das chemische Gleichgewicht, die thermodynamische Gleichgewichtskonstante, die Veränderung des chemischen Gleichgewichtes durch Druck- und Temperaturänderung
- Geschichte der metallorganischen Chemie
- Begriffsbestimmung, Einordnung, Stabilität, Labilität/Reaktivität
- Allgemeine Synthesezugänge zu Hauptgruppen- und Übergangsmetallorganischen Verbindungen
- Darstellung und Bindungseigenschaften von Hauptgruppenmetallorganylen
- Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle
- Anorganische, Organische und Biopolymere
- Polymerisationsgrade
- Konstitution (Copolymere, Molekuarstruktur)
- Konfiguration (Taktizität)
- Synthese von Makromolekülen
- Polyreaktionstechnik
- Kunststoffverarbeitung
- Additive, Polymerblends, Copolymere