Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
- | Orientierungssemester | 1 Semester | Sommersemester | frei | Deutsch |
Studieren erleben, Inhalte kennenlernen und richtig entscheiden!
Das Ziel von KOMPASS ist es, vor der Entscheidung für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium vielseitige inhaltliche und umfassende organisatorische Erfahrungen an unserer Hochschule zu ermöglichen. Deshalb startet das Orientierungssemester im April. Wer KOMPASS erfolgreich abschließt, erhält die garantierte Zulassung für alle Bachelor-Ingenieurstudiengänge der Hochschule Merseburg. Erworbene Leistungspunkte aus KOMPASS werden im jeweiligen Studiengang anerkannt und obendrein ist KOMPASS BAföG-fähig. Zur Onlinebewerbung
Ein Semester voller Möglichkeiten
Inhalte

Lehrinhalte Orientierungsmodule
- Stöchiometrisches Rechnen
- Gasgesetz
- Chemisches Gleichgewicht
- Elektrochemie
- Photochemie
- Quantitative Zusammenhänge
- Nomenklatur anorganischer Verbindungen
- Boolsche Algebra
- Grundbausteine (ODER, UND, NICHT)
- Kombinatorische Schaltung
- Sequentielle Schaltung (Basis-Flipflps, Zähler, Teiler, Schieberegister)
- teilweise Programmierbare Logik
- Einführung in das Technische Zeichnen
- Grundlagen des Normenwesens und der Normzahlen
- Allgemeine Ausführungsregeln für technische Zeichnungen
- Projektionsarten: orthogonal und axonometrisch
- Grundlagen der Darstellung und Bemaßung (Darstellung in Ansichten, Bruch- und Schnittdarstellungen, vereinfachte Darstellungen, Maßeintragungen)
- ausgewählte Formelemente und ihre Darstellung
- Technische Oberflächen
- Toleranzen und Passungen
- Gestaltung, Darstellung und Bemaßung einzelner Konstruktionselemente
- Einführung in das komplexe 3D-CAD-System CATIA
- Modellierung von anwendungsorientierten Einzelteilen des Maschinenbaus
- Ableiten einer normgerechten Einzelteilzeichnung
Lehrinhalte Orientierungsmodule
- technische Grundlagen der 2D-Visualisierung
- technische Aspekte der Grafikformate
- gestalterische Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Grafiktypen
- Workflow zur Erstellung einer Infografik
- geeignete Anwendungen kennenlernen (z.B. Adobe Photoshop)
- Erstellung von Bitmap- und Vektor-Grafiken
- Einsatz von Perspektive und Isometrie
- Grundlagen der 2D-Animation
- Workflow zur prototypischen Umsetzung einer informativen Website
- Verwendung von grafisch-orientierter Webdesign-Software (z.B. Adobe Dreamweaver)
- Vermittlung von Grundkenntnissen HTML und CSS
- Aspekte und Leitlinien für eine nachhaltige, "grüne" Chemie und Verfahrenstechnik
- Elektrochemie
- Energiespeicherung
- Gasspeicher
- Wärmespeichung
- elektrochemische Prozesse
- Bedeutung und Möglichkeiten der Automatisierungstechnik
- Zustände fester Körper: amorpher Zustand
- Anorganisch nichtmetallische Werkstoffe
- Organisch Nichtmetallische Werkstoffe: Natürliche Werkstoffe und Polymerwerkstoffe
- Verbundwerkstoffe: Teilchen-, Faser-, Schicht- und Durchdringungsverbunde
- Werkstoffprüfung: Mechanische Grundversuche, ZfP
So gehts

Der Einstieg in diese Bachelorstudiengänge ist möglich
Vorteile

Nach meiner Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker habe ich zunächst drei Jahre gearbeitet. KOMPASS bot mir die Chance, ohne Leistungsdruck das Gefühl zu entwickeln, was es heißt zu studieren. So konnte ich in Ruhe überlegen, ob Studieren überhaupt für mich in Frage kommt. Insgesamt hatte ich sehr viel Entscheidungsspielraum und konnte z.B. auch überlegen, an welchen Prüfungen ich teilnehmen und ob ich mir das Ergebnis anrechnen lassen möchte.
Mein Abitur habe ich auf dem Zweiten Bildungsweg gemacht und danach angefangen, Naturwissenschaften zu studieren. An der Uni bin ich aber nicht zurechtgekommen: “Kampf” um Praktikumsplätze im Labor oder um Lehrbücher in der Bibliothek oder nur um einen Sitzplatz in der Vorlesung. Das ließ mich zweifeln, ob ich so studieren möchte. Eine Entscheidung musste her. Ich wollte aber unbedingt beim Thema Naturwissenschaft bleiben. So bin ich zu KOMPASS gekommen.
Nach meiner Ausbildung zur KfZ-Mechatronikerin wusste ich, dass ich Ingenieurpädagogik studieren wollte. Durch KOMPASS habe ich mein Schulwissen aufgefrischt und mich in Ruhe wieder ins Lernen vertieft. Ohne Druck habe ich erste Prüfungen mitgeschrieben, was mir in meinem jetzigen Studienverlauf sehr zu Gute kommt. Nebenbei konnte ich mich mit den Abläufen an der Hochschule vertraut machen; dabei habe ich viele sehr nette und hilfsbereite Menschen kennengelernt
Das Orientierungssemester empfehle ich jedem, der generell mit dem Thema studieren hadert. Es ist ein Prüfstand, um zu testen, wie gut man ist und ob man überhaupt für ein Studium geeignet ist. Es baut Ängste, Hürden und Unsicherheiten ab. Ich persönlich habe tolle Menschen kennen gelernt, deren Freundschaft ich heute nicht mehr missen möchte. KOMPASS hat mich in meinem Traum vom Maschinenbaustudium bestätigt - ich komme jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Hochschule.
Bewerbung und Zulassung
- Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung
- jährlich zum Sommersemester ab April
- Bewerbungsschluss ist der 15. März des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung
Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren bzw. einschreiben können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (HoMe-Portal) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt in der Regel digital.
Damit die Immatrikulation durchgeführt werden kann, laden Sie bitte die folgenden Unterlagen im Bewerber-Portal hoch:
- Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
- Vollmacht zur digitalen Einschreibung
- Falls Sie bereits an anderen Hochschulen studiert haben: Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung.
Bitte denken Sie daran, rechtzeitig bei Ihrer Versicherung die Versicherungsbescheinigung M10 zu beantragen, da die Immatrikulation ohne diese Bescheinigung nicht möglich ist. Die Versicherungsbescheinigung wird direkt von der Krankenkasse an die Hochschule elektronisch übermittelt. Sie erhalten keinen gesonderten Papierausdruck.