Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Engineering | Vollzeit | 7 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Zukunft studieren: Lösungen für Industrie 4.0 entwickeln
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik lernen Sie die Aufgaben kennen, die mit der vierten industriellen Revolution verbunden sind: Nach Mechanisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung steht unsere Gesellschaft aktuell vor der großen Herausforderung, Produktionsanlagen, Unternehmen, Produkte und Menschen intelligent miteinander zu vernetzen. Dieses komplexe System aus Kommunikation und Kooperation erfordert Spezialisten: gestalten Sie diesen Wandel aktiv mit! Zur Onlinebewerbung
Studienorientierung als Webkonferenz
- Alternative Antriebe und E-Mobilität, erneuerbare Energien und Energiespeicherung: Studiere Elektrotechnik und gestalte die Zukunft mit!
- 31. März 2021, 17 Uhr
Für Problemlöser - Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
GRUNDSTUDIUM
Studieninhalte

Ausgewählte Lehrinhalte
- Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners: vom Problem zum Programm, Analyse und Entwurf
- Grundlagen der Sprache C/C++: Datentypen, Variable, Steuerstrukturen, Funktionen, Arrays
- Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo
- Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren, Komplexitätsanalyse
- Objektorientierter Entwurf: Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Unternehmen und Umwelt
- Ökonomische Ziele
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Managementlehre
- Boolsche Algebra
- Grundbausteine (ODER, UND, NICHT)
- Kombinatorische Schaltung - Sequentielle Schaltung (Basis-Flipflop, Zähler, Teiler, Schieberegister)
- Programmierbare Logik
- Einführung in den Regelkreis
- Beschreibung dynamischer Systeme
- Bemessung von PID Reglern
- Hard- und Software industrieller Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
- Binäre Funktionen der Steuerungstechnik
- Einfache Verknüpfungslogik
- Einfache Ablaufsteuerungen
- Laborübungen
- Bussysteme der Automatisierungstechnik
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation
- Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung
- jährlich zum Wintersemester
- Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung
- In Kombination mit dem Orientierungssemester KOMPASS beginnt das Studium zum Sommersemester
- Bewerbungsschluss ist der 15. März des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums beabsichtigt ist. Zur Online-Bewerbung
Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren bzw. einschreiben können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt in der Regel digital.
Damit die Immatrikulation durchgeführt werden kann, laden Sie bitte die folgenden Unterlagen im Bewerber-Portal hoch:
- Krankenversicherungsnachweis:
- Gesetzliche Krankenversicherung: Nachweis über das Bestehen einer Krankenversicherung (Versicherungs- und Meldebescheinigung von Ihrer zuständigen Krankenkasse) oder
- Private Krankenversicherung: Nachweis der privaten Krankenversicherung sowie eine Bescheinigung von der Beitragsbefreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
- Vollmacht zur digitalen Einschreibung
- Falls Sie bereits an anderen Hochschulen studiert haben: Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung.
Nach erfolgter Immatrikulation haben Sie in Ihrem Bewerber-Portal Zugriff auf eine Immatrikulationsbescheinigung.
Gut zu wissen
- Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Karriere Service
Vom Elektroniker zum Problemlöser
Warum hast Du Dich für das Studium entschieden? Es baut auf meine Ausbildung zum Elektroniker auf.
Wie sieht Dein Studienalltag aus? Die Woche ist gut gefüllt mit Vorlesungen, Praktika, Übungen und Zeit fürs Selbststudium. Ich arbeite auch als Tutor für Mathematik und achte aber darauf, dass der Sport nicht zu kurz kommt. Ich spiele gern Basketball, gehe ins Fitnessstudio und zum Bogenschießen.
Was macht Spaß an Deinem Studium? Neues lernen, verstehen und umsetzen.
An welchem Ort in der Hochschule bist Du gern? In den Räumen der Versuchsfelder Steuerungs- und Reglungstechnik: im Hauptgebäude, Bereich G im Erdgeschoss.
Hast Du ein Lieblingsmodul? Ja; Steuerungstechnik.
Was war bisher Dein größter Erfolg im Studium? Bisher habe ich jede Prüfung bestanden.
Vertiefung Automatisierungstechnik
Studieninhalte 4. bis 7. Semester

ausgewählte Lehrinhalte
- Grundlagen der Digitaltechnik, Datentypen, Zahlendarstellungen
- Hardwareaufbau und Programmstruktur von SPSen
- Programmierung nach DIN 61131-3
- Verknüpfungslogik und sequentielle Abläufe
- Digitale Funktionen -Analogwertverarbeitung
- Strukturierte Programmerstellung
- Feldbussysteme zur Datenkommunikation
- Praktikumsversuche zur SPS-Programmierung
- Grundlagen der Prozessleittechnik
- Komponenten für Automatisierungsanlagen
- Hardwarerealisierungen von Prozessleitsystemen
- Funktionen in Prozessleitsystemen
- Kompaktregler und PLS
- Funktionale Sicherheit und PLS
- Stelleinrichtungen für Stoffströme
- Projektierung von PLS
- Strukturierte Programmerstellung
- Feldbussysteme zur Datenkommunikation
- Pneumatik/Hydraulik in der Fertigungsautomatisierung
- Handhabetechnik
- Grundlagen Industrieroboter
- Koordinatensysteme und Transformation
- Steuerung und Programmierung von IR -Transfersysteme und Mobile Roboter
- Erweiterte SPS-Programmierung
- Ablaufsteuerung
- Maschinensicherheit
- Einführung in VHDL / Quartus II / Modelsim
- Lösungsansatz
- Eingabe der Schaltung
- Optimierung der Schaltung
- Entwurfsüberarbeitung / Simulation mit Quartus II / Modelsim
- Test der Schaltung
- Projektierung, Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Automatisierungsanlagen
- Betreuung und Optimierung der Automatisierungstechnik von Produktionsanlagen
- Qualitätsmanagement und technische Überwachung von Prozessen
- Forschung und Entwicklung
- Vertrieb und technische Kundenbetreuung
- Chemische Industrie
- Energieversorgung
- Elektrotechnik
- Umwelttechnik
- Pharmaindustrie
- Technische Gebäudeausrüstung
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
Nutzen Sie auch den Karriere Service der Hochschule Merseburg: er ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Berufseinstieg und zur Karriereentwicklung.
Vertiefung Informations- und Medientechnik
Studieninhalte 4. bis 7. Semester

Ausgewählte Lehrinhalte
- Entwicklung der elektrischen Nachrichtentechnik aus Sicht invarianter Prinzipien und Methoden
- Anwendung der Messtechnik
- Darstellung von Ergebnissen
- Bewertung der Qualität analoger und digitaler Übertragungskanäle
- Übertragung der Sprach-, Ruf- und Wählinformation
- TF-Technik, Gruppierung, Übertragungsverfahren, Signalisierung, Hierarchiestufen
- A/D-Wandlung, Abtastung, Kompression, Übertragungsverfahren, Signalisierung
- Mehrfachausnutzung von Übertragungsmedien
- Vergleichende Darstellung
- Felder/ Wellen
- Leitungen Reflexionsfaktor, Smith-Diagramm
- HF-Bauelemente
- Antennen
- HF-Schaltungen
- HF-Messtechnik
- Programmierparadigmen (Übersicht über prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, Vor-und Nachteile und Einsatzgebiete)
- Datentypen -elementare Datentypen, komplexe Datentypen, Adressen, Zeiger
- Steuerstrukturen/Iterationen/Schleifen
- Dateiarbeit
- Textdateien, Binärdateien
- Grafikprogrammierung (Übersicht über Prinzipien und Konzepte der Grafikprogrammierung, Oberflächen und grafische Elemente, Vor-und Nachteile und Einsatzgebiete)
- Datenbankanbindung
- Konzepte mobile Applikationen (Activities, Views, Intents)
- Lichtwellenleiter
- Optische Sender und Empfänger
- Verbindungstechnik
- Optische Messtechnik
- Optische Netze