Auf den folgenden Seiten finden Sie Fördermöglichkeiten und Mittelgeber auf nationaler und internationaler Ebene sowie entsprechende Ansprechpersonen an der Hochschule Merseburg.
Bitte beachten Sie, dass vor der Ausarbeitung des Antrages die Absprache mit den Referent*innen der Forschungsschwerpunkte erforderlich ist!
Gerne nutzen Sie die Funktionsmail fsp@hs-merseburg.de
Ausgewählte aktuelle Fördermöglichkeiten (Stand: 07.05.2025)
Nationale Förderlinien
Night Science
Drittmittelgeber
Volkswagen Stiftung
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Kreativität für disruptive Forschungsansätze.
Eckpunkte und Laufzeiten
Ein Jahr Zusammenarbeit zwischen zwei Science Buddie, drei begleitende Workshops (Teilnahme für beide Tandempartner:innen verpflichtend).
Auswahlverfahren und Termine
Call: 05.06.2025
Beschränkungen und Besonderheiten
Austausch zwischen zwei Forschenden.
HAW ForschungsAkzente
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Ausbau / Vertiefung von bestehenden oder Erschließung von neuen Forschungsbereichen an HAW; Hoher innovativer Charakter; Etablierung eines neuen Forschungsgebietes
Eckpunkte und Laufzeit
Themenoffen; 36 Monate oder 48 Monate für Promotion
Auswahlverfahren und Termine
Zweistufig (12 Seiten Skizze, Vollantrag)
Call 1: 30.05.2025, Call 2: 29.05.2026
Beschränkungen und Besonderheiten
3 Anträge pro Call und Organisation
nur 1 VZÄ- Stelle E13
Forschung für die zivile Sicherheit
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Die Breitenwirkung erfolgreicher FuE-Projekte aus dem Rahmenprogramm „ Forschung für die zivile Sicherheit “ zu erhöhen.
Eckpunkte und Laufzeiten
Gefördert werden vorwettbewerbliche Verbundprojekte im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Die Verbundprojekte müssen mindestens eine Forschungseinrichtung sowie einen geeigneten Umsetzungspartner umfassen.
Auswahlverfahren und Termine
Nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem PT, jederzeit, spätestens jedoch bis zum 31.12.2029.
Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.
Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
INW, WIW
Inhalt / Ziel
Die explorative Erforschung komplexer Querschnittstechnologien sowie die integrative Entwicklung von konvergenten Softwarelösungen zur Schaffung einer methodischen und technologischen Basis.
Eckpunkte und Laufzeiten
Sechs Monate Laufzeit
Auswahlverfahren und Termine
Zweistufig, 30.07.2027
Beschränkungen und Besonderheiten
Die Förderung ist an langfristigen und grundlegenden Herausforderungen im Forschungs- und Anwendungsfeld der IKT ausgerichtet.
Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Mit bereits nutzbar gemachten Daten oder Tools die Machbarkeit/Umsetzbarkeit von über den ursprünglichen Forschungszweck hinausgehenden innovativen Ideen für einen Einsatz in der Krebsforschung oder -versorgung vorantreiben und die Forschungsergebnisse anschließend durch die Antragsteller bewerten und zur Verfügung stellen.
Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu sechs Monate.
Auswahlverfahren und Termine
Call: 30.05.2025
Beschränkungen und Besonderheiten
Gefördert werden Einzelprojekte mit klarem Bezug zur Onkologie, in denen eine innovative und alternative Nutzung bereits vorhandener und operabler Datensätze beziehungsweise bestehender Tools erprobt wird.
Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Während der Projektlaufzeit innovative Technologien für eine verbesserte medizinische Diagnostik und Therapie zu erforschen und entwickeln.
Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.
Auswahlverfahren und Termine
Modul A: 30.04.2025, Modul B: 30.06.2025.
Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen, (Universitäts-)Kliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Wissenschaftliche Vorprojekte
Drittmittelgeber
BMBF
Fachbereiche
INW, WIW
Inhalt / Ziel
Neue Themenfelder aus den Quantentechnologien der zweiten Generation und hochinnovative Ideen aus dem Bereich der Photonik für die anwendungsorientierte Forschung zu erschließen.
Eckpunkte und Laufzeiten
bis zu drei Jahre.
Auswahlverfahren und Termine
Vorlagefrist: 15.12.2027
Projektskizzen: jeweils bis 15.06. und bis 15.12. eines Jahres.
Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR und der Schweiz genutzt werden.
Einstein Foundation Award
Drittmittelgeber
Einstein Stiftung Berlin
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Anerkennung und Veröffentlichung für Zuverlässigkeit, Robustheit und Transparenz der Forschung.
Eckpunkte und Laufzeit
Themen: Reproduzierbarkeit und Forschungsqualität, MetaScience, Forschungsbewertung, Bewertung und Anreize sowie Zugänglichkeit und Inklusion.
Auswahlverfahren und Termine
Call: 30.04.2025
Beschränkungen und Besonderheiten
Für herausragende Nachwuchsforscher.
Reinhart Koselleck-Projekte
Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von fünf Jahren besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen.
Eckpunkte und Laufzeit
Fünf Jahre Förderdauer
Auswahlverfahren und Termine
Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden.
Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind berufene oder berufbare Wissenschaftler*innen, insbesondere an Hochschulen, die sich durch einen
herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf auszeichnen und über großes wissenschaftliches Potential verfügen.
Internationale und EU-Förderlinien
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Ausschreibungen zur internationalen und EU-Forschungsförderung. Eine Liste der aktuellen Fördermöglichkeiten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation finden Sie auf der Webseite des EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt.
MSCA Postdoctoral Fellowships 2025 (HORIZON-MSCA-2025-PF)
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Inhalt / Ziel
Ziel der MSCA-Postdoktorandenstipendien: kreative und innovative Potenzial von promovierten Forschern zu fördern, die durch Fortbildung, internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität neue Fähigkeiten erwerben möchten. Die MSCA-Postdoktorandenstipendien stehen exzellenten Forschern aller Nationalitäten offen.
Eckpunkte und Laufzeiten
zwei Arten von Postdoktorandenstipendien
Europäische Postdoktorandenstipendien: für Forschende jeder Nationalität für die Forschungsaufenthalt in Europa (12-24 Monate)
Globale Postdoktorandenstipendien: für EU-Staatsangehörigen oder langfristig Aufenthaltsberechtigte in die NICHT EU und Horizont Europa assoziierten Länder (24-36 Monate)
Auswahlverfahren und Termine
Einstufig
Deadline 10.09.2025
Beschränkungen und Besonderheiten
Anträge sollen gemeinsam von dem Forschenden und einem Zuwendungsempfänger aus dem akademischen oder nichtakademischen Bereich gestellt.
European Cooperation in Science and Technology (COST)
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Ziel / Inhalt
COST finanziert interdisziplinäre Forschungsnetze - COST Aktionen - die Forscher, Innovatoren und andere Fachleute, einschließlich Spezialisten aus der Industrie, die in Europa und darüber hinaus ansässig sind, zusammenbringen.
Eckpunkte und Laufzeiten
Offen für alle Wissenschafts- und Technologiebereiche
Förderung von Netzwerkaktivitäten
Vier Jahre
Fördersumme: 1. Jahr 125 Tsd. EUR
2. -4. Jahr 150 Tsd. Euro (variabel je nach der Anzahl der COST-Länder in der Arbeitsgruppe)
Auswahlverfahren und Termine
Deadline: 21.10.2025 12 Uhr (CEST)
Technischer Annex max. 15 Seiten + online Formular Network-Information und Mission
Beschränkungen und Besonderheiten
Min. 7 COST-Länder,
50% der Forschender sollen aus Inclusiveness Target Countries (ITC) kommen; interdisziplinär, auf Exzellenz ausgerichtet.
LIFE Programm
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Fachbereiche
INW, WIW
Ziel / Inhalt
LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der europäischen Umweltpolitik und der entsprechenden Gesetzgebung beitragen.
Teilprogramme:
- Clean Energy Transition
- Nature and Biodiversity
- Circular Economy and Quality of Life
- Climate Change Mitigation and Adaption
Eckpunkte und Laufzeit
freie Themenwahl (außer CET); 3-10 Jahre
Förderquote von 60 bis 95% (bei LIFE-CET)
Förderungssumme (Grants) variiert sich nach Thema
Auswahlverfahren und Termine
Deadline: 23.09.2025 (17 Uhr)
Für SIP und SNAP - 05.03.2026 (17 Uhr)
Einstufig (außer SIP und SNAP Projekte)
Beschränkungen und Besonderheiten
Bei SP und SNAP Projekte min. zwei Partner;
bei LIFE-CET-3 Partner aus drei Ländern, sonst eine beliebige Partneranzahl; inkl. relevante Interessengruppen und Akteure
LIFE-CET Teilprogramm: Top-down Topic-Struktur und und spezielle Vorgaben
Horizon Europe MSCA Staff Exchanges 2025 (Personalaustausch)
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Fachbereiche
SMK, INW, WIW
Ziel / Inhalt
Internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität von F&I-Personal, die zu einem Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Organisationen führt. Die Projekte sollen langfristige Kooperationen schaffen bzw. stärken.
Eckpunkte und Laufzeiten
kurzzeitiger Austausch (1-12 Monate) von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal sowie Netzwerkaktivitäten (siehe Leitfaden)
Maximal 360 Personenmonate und bis zu 1.8 Mio. Euro pro Projekt
Auswahlverfahren und Termine
Einstufig
Deadline: 08.10.2025 (CEST)
Beschränkungen und Besonderheiten
Drei unabhängige juristische Personen aus drei Ländern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten Ländern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Aktivitäten sollen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes stattfinden.
Legende
* IA: Innovation Action
* RIA: Research and Innovation Action
* CSA: Coordination and Support Action
Ansprechpersonen