Förderinformationen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Fördermöglichkeiten und Mittelgeber auf nationaler und internationaler Ebene sowie entsprechende Ansprechpersonen an der Hochschule Merseburg.

Bitte beachten Sie, dass vor der Ausarbeitung des Antrages die Absprache mit den Referent*innen der Forschungsschwerpunkte erforderlich ist! 
Gerne nutzen Sie die Funktionsmail fsp@hs-merseburg.de

 

Ausgewählte aktuelle Fördermöglichkeiten (Stand: 07.08.2025)

Nationale Förderlinien

5. Call: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration

Drittmittelgeber
BMWI IGP

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit dem IGP soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft über technische Entwicklungen hinaus gestärkt werden, womit auch einem ganzheitlicherem Innovationsverständnis Rechnung getragen wird. 

Eckpunkte und Laufzeiten
Höchstens 24 Monate.

Auswahlverfahren und Termine
19.08.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, gemeinwohlorientierte Unternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen.

NEXT – Rethink Neurodegeneration!

Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit dem Förderangebot ”NEXT – Rethink Neurodegeneration!” werden interdisziplinäre Forschungsteams dabei unterstützt, etablierte Paradigmen zu überdenken und neue Wege in der Erforschung der demenziellen Neurodegeneration zu beschreiten.

Eckpunkte und Laufzeiten
Förderdauer beträgt bis zu fünf Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
28.08.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Es wird nach risikoreicher, explorativer Grundlagenforschung gesucht, die über konventionelle Ansätze hinausgeht, um grundlegende Krankheitsmechanismen aufzudecken.

Innovative Bildgebung bei entzündlichen Erkrankungen

Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das Ziel ist es, Wissenschaftler*innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die Leitung ihres ersten eigenen DFG-Projekts heranzuführen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Laufzeit ein Jahr, Fördersumme pro Antrag bei circa 50 000 bis 80 000 Euro

Auswahlverfahren und Termine
29.08.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Richtet sich an Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen aus den Naturwissenschaften und der Medizin, die ihre Promotion kürzlich abgeschlossen haben oder spätestens im Jahr 2025 abschließen werden, und die selbst noch keine DFG-Förderung eingeworben haben.

Förderung internationaler Nachwuchsgruppen im Forschungsbereich von Primärrohstoffen

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Wissensbasis in Deutschland verbessern und den Fachkräftemarkt unterstützen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Fünf Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
31.08.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Förderfähig sind Einzelprojekte von internationalen Nachwuchsgruppen, die Themen entlang der Primärrohstoff-Wertschöpfungskette von der Erkundung über die Gewinnung bis zur Aufbereitung umfassen.

Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Durch die Förderung von wirkungsorientierten, experimentellen, partizipativen und dialogischen Formaten zielen die Wissenschaftsjahre darauf ab, bestmögliche Bedingungen für den Austausch zwischen Forschung und unterschiedlichen Öffentlichkeiten zu schaffen, die Wissenschaftskommunikation im Wissenschaftsbetrieb zu verankern und neue methodische Wege zu gehen.

Eckpunkte und Laufzeiten
01.04.2026 – 31.12.2026

Auswahlverfahren und Termine
03.09.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.

Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit diesem Förderangebot ermutigt die Stiftung Wissenschaftler:innen und ihre außerwissenschaftlichen Partner:innen dazu, ihre jeweiligen Perspektiven, Erfahrungen und Ideen zusammenzuführen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Laufzeit beträgt vier bis fünf Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
09.09.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Nicht gefördert werden Vorhaben, die sich mit partizipativen Prozessen beschäftigen, die keine erkennbaren Auswirkungen auf demokratische Strukturen haben, organisationspsychologische und -kulturelle Prozesse untersuchen, beziehungsweise keinen klar erkennbaren Schwerpunkt auf demokratische Transformationsprozesse aufweisen (beispielsweise Nachhaltigkeits-, Gesundheits- oder Klimawandelthemen ohne direkten Bezug zu Demokratie).

DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Transferprojekte

Drittmittelgeber
DFG und Fraunhofer

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit dem Programm sollen Transferaktivitäten initiiert werden, mit denen geeignete komplementäre Partner aus dem Wissenschafts- und dem Anwendungsbereich wissenschaftliche Erkenntnisse in Richtung Anwendung entwickeln und dadurch bestehende Lücken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schließen.

Eckpunkte und Laufzeiten
maximal drei Jahre

Auswahlverfahren und Termine
09.09.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Forschungsergebnisse insbesondere auch wirtschaftlich zu verwerten.

Themenwoche ”Multiple Crises – Strained Resources”

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Ursachen und Folgen von rückläufigen finanziellen, materiellen und humanen Ressourcen in der Gesellschaft diskutieren oder sich mit möglichen Lösungsansätzen der daraus resultierenden Probleme auseinandersetzen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Es können Veranstaltungen mit in der Regel bis zu 50 Personen gefördert werden.

Auswahlverfahren und Termine
02.09.2025;  Themenwoche: 15.-17. April 2026

Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich

Drittmittelgeber
Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschus

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Durch die Förderung soll die Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien auf Basis der besten verfügbaren Evidenz vor allem in den Bereichen unterstützt werden, in denen zum Beispiel wegen Besonderheiten in der Versorgung, der Dynamik der medizinischen Entwicklung oder der Komplexität der Anforderungen an die Erstellung hochwertige Leitlinien bisher nicht erarbeitet wurden oder nicht überarbeitet werden konnten.

Eckpunkte und Laufzeiten
Je nach Art des Projekts.

Auswahlverfahren und Termine
23.09.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind in der Regel wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaften und Kooperationen von wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften untereinander oder mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.

KMU-innovativ: Elektronik & autonomes Fahren; High Performance-Computing

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das Ziel  ist, dass innovative KMU Technologien, Produktlösungen, Prozesse und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen deutlich über den Stand der Technik hinaus weiterentwickeln, Innovationsvorsprünge sichern und Marktchancen in den Bereichen Elektronik, autonomes Fahren sowie ”High Performance Computing” nutzen. 

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
15.10.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Quantum Future Professionals

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das BMFTR unterstützt vorwettbewerbliche Einzel- oder Verbundprojekte, die in diesem Kontext völlig neue oder wesentlich verbesserte Ansätze zur Entgegenwirkung des Fachkräftemangels, zur Wissensvermittlung, zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeitenn und zu einer breiten Schaffung von ”Quantum Awareness” bieten.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
15.10.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Forschung über Wissenschaft

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Wissen über Wissenschaft generieren, reflektieren und strategisch anwenden, um eine offene, inklusive und vielfältige Wissenschaftskultur zu fördern und damit die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu stärken.

Eckpunkte und Laufzeiten
Gefördert werden Workshops und Sommerschulen.

Auswahlverfahren und Termine
30.10.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Das Angebot steht Wissenschaftler:innen offen, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Thema der Veranstaltung soll an aktuelle Debatten, Entwicklungen und Herausforderungen der Wissenschaftsforschung anschließen und den aktuellen, auch internationalen Forschungsstand berücksichtigen.

Opus Magnum

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Dieses Förderangebot soll ausgewiesenen Professor:innen der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften an deutschen Hochschulen den Freiraum verschaffen, sich intensiv der Abfassung eines größeren wissenschaftlichen Werkes – eines Opus Magnum mit Ausstrahlungskraft über die eigene Fachcommunity hinaus – widmen zu können.

Eckpunkte und Laufzeiten
Die Freistellung kann für die Dauer von 6 bis maximal 18 Monaten gewährt werden. 

Auswahlverfahren und Termine
04.11.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Nicht gefördert werden Sammelbände, Editionen, Übersetzungen, Lehr- und Handbücher, Kommentare und Ratgeber.

DDR-bezogene Forschungsschwerpunkte an Hochschulen in Deutschland

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Forschungsschwerpunkte sind darauf ausgerichtet, DDR-bezogene Forschung an den geförderten Hochschulen anschlussfähig auf- beziehungsweise auszubauen und interdisziplinär zu vernetzen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu fünf Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
08.12.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Zukunft der Wertschöpfung – Internationale Orte der Innovation (OdIn)

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das internationale Team soll über die Laufzeit des Projekts den internationalen Ort der Innovation gemeinsam thematisch, methodisch
und konzeptionell entwickeln und dort forschen (inklusive Gastaufenthalt). Es wird erwartet, dass in den Teams jeweils eine
naturwissenschaftlich-technische und eine nichttechnische Disziplin vertreten sind.

Eckpunkte und Laufzeiten
Zwei Jahre, davon mindestens zwölf Monate Gastaufenthalt der nicht aus Deutschland stammenden Person.

Auswahlverfahren und Termine
15.07.2025; 15.01.2026; 15.07.2026; 15.01.2027; 15.07.2027 

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Verbundprojekte sollen aus zwei bis drei in Deutschland ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen (Institute, Lehrstühle etc.) in Kooperation mit einer im Ausland ansässigen Person aufgebaut werden. Eine der deutschen Einrichtungen fungiert als Gastgeberin für die/den ausländische/n Forschende/n.

Wissenschaftliche Vorprojekte

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
INW, WIW

Inhalt / Ziel
Neue Themenfelder aus den Quantentechnologien der zweiten Generation und hochinnovative Ideen aus dem Bereich der Photonik für die anwendungsorientierte Forschung zu erschließen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
Vorlagefrist: 15.12.2027
Projektskizzen: jeweils bis 15.06. und bis 15.12. eines Jahres.

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR und der Schweiz genutzt werden.

Games-Förderung des Bundes

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
INW, WIW, SMK

Inhalt / Ziel
Mit dieser Förderrichtlinie wird die Entwicklung von Games, das heißt von interaktiven elektronischen Werken, die auf einer Spielidee beruhen, gefördert. Diese reagieren auf Eingaben des Nutzers, dienen Bildungs- und/oder Unterhaltungszwecken und sind zur Veröffentlichung vorgesehen.

Eckpunkte und Laufzeiten
mehrjährige Projekte möglich

Auswahlverfahren und Termine
31.12.2026

Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die die Entwicklung des Games verantwortlich leiten und prägen. Ein Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland während der gesamten Laufzeit (spätestens mit der ersten Auszahlung und mindestens bis zur letzten Schlusszahlung) ist Voraussetzung für die Förderung.

Forschung für die zivile Sicherheit

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Breitenwirkung erfolgreicher FuE-Projekte aus dem Rahmenprogramm „ Forschung für die zivile Sicherheit “ zu erhöhen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Gefördert werden vorwettbewerbliche Verbundprojekte im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Die Verbundprojekte müssen mindestens eine Forschungseinrichtung sowie einen geeigneten Umsetzungspartner umfassen.

Auswahlverfahren und Termine
Nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem PT, jederzeit, spätestens jedoch bis zum 31.12.2029.

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.

Reinhart Koselleck-Projekte

Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von fünf Jahren besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen.

Eckpunkte und Laufzeit
Fünf Jahre Förderdauer.

Auswahlverfahren und Termine
Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden.

Beschränkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind berufene oder berufbare Wissenschaftler*innen, insbesondere an Hochschulen, die sich durch einen
herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf auszeichnen und über großes wissenschaftliches Potential verfügen.

Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit

Drittmittelgeber
BMWK

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Ziel der Förderung ist die Entwicklung innovativer Echtzeittechnologien zur Steigerung der zivilen maritimen Sicherheit in den Bereichen Safety sowie Security.

Eckpunkte und Laufzeit
Bis zu drei Jahren, Ausnahmeregelungen möglich.

Auswahlverfahren und Termine
Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden

Beschränkungen und Besonderheiten
Die Erstnutzung von Ergebnissen der geförderten Projekte darf nur in Deutschland oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz erfolgen.

­

Internationale und EU-Förderlinien

Im Folgenden finden Sie ausgewählte Ausschreibungen zur internationalen und EU-Forschungsförderung. Eine Liste der aktuellen Fördermöglichkeiten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation finden Sie auf der Webseite des EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt.

 

MSCA Postdoctoral Fellowships 2025 (HORIZON-MSCA-2025-PF)

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Ziel der MSCA-Postdoktorandenstipendien: kreative und innovative Potenzial von promovierten Forschern zu fördern, die durch Fortbildung, internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität neue Fähigkeiten erwerben möchten. Die MSCA-Postdoktorandenstipendien stehen exzellenten Forschern aller Nationalitäten offen.

Eckpunkte und Laufzeiten
zwei Arten von Postdoktorandenstipendien

Europäische Postdoktorandenstipendien: für Forschende jeder Nationalität für die Forschungsaufenthalt in Europa (12-24 Monate)

Globale Postdoktorandenstipendien: für EU-Staatsangehörigen oder langfristig Aufenthaltsberechtigte in die NICHT EU und Horizont Europa assoziierten Länder (24-36 Monate)

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig
10.09.2025

Beschränkungen und Besonderheiten
Anträge sollen gemeinsam von dem Forschenden und einem Zuwendungsempfänger aus dem akademischen oder nichtakademischen Bereich gestellt.

European Cooperation in Science and Technology (COST)

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Ziel / Inhalt
COST finanziert interdisziplinäre Forschungsnetze - COST Aktionen - die Forscher, Innovatoren und andere Fachleute, einschließlich Spezialisten aus der Industrie, die in Europa und darüber hinaus ansässig sind, zusammenbringen.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
Offen für alle Wissenschafts- und Technologiebereiche
Förderung von Netzwerkaktivitäten
Vier Jahre 
Fördersumme: 1. Jahr 125 Tsd. EUR
2. -4. Jahr 150 Tsd. Euro (variabel je nach der Anzahl der COST-Länder in der Arbeitsgruppe)

Auswahlverfahren und Termine
21.10.2025 12 Uhr (CEST)
Technischer Annex max. 15 Seiten + online Formular Network-Information und Mission

Beschränkungen und Besonderheiten
Min. 7 COST-Länder,
50% der Forschender sollen aus Inclusiveness Target Countries (ITC) kommen; interdisziplinär, auf Exzellenz ausgerichtet.

LIFE Programm

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
INW, WIW

Ziel / Inhalt
LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der europäischen Umweltpolitik und der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. 
Teilprogramme:

  • Clean Energy Transition
  • Nature and Biodiversity
  • Circular Economy and Quality of Life
  • Climate Change Mitigation and Adaption

Eckpunkte und Laufzeit
freie Themenwahl (außer CET); 3-10 Jahre
Förderquote von 60 bis 95% (bei LIFE-CET)
Förderungssumme (Grants) variiert sich nach Thema

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig (außer SIP und SNAP Projekte)

23.09.2025 (17 Uhr)
Für SIP und SNAP - 05.03.2026 (17 Uhr)

Beschränkungen und Besonderheiten
Bei SP und SNAP Projekte min. zwei Partner; 
bei LIFE-CET-3 Partner aus drei Ländern, sonst eine beliebige Partneranzahl; inkl. relevante Interessengruppen und Akteure
LIFE-CET Teilprogramm: Top-down Topic-Struktur und und spezielle Vorgaben

Horizon Europe MSCA Staff Exchanges 2025 (Personalaustausch)

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Ziel / Inhalt
Internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität von F&I-Personal, die zu   einem Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Organisationen führt. Die Projekte sollen langfristige Kooperationen schaffen bzw. stärken.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
kurzzeitiger Austausch (1-12 Monate) von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal sowie Netzwerkaktivitäten (siehe Leitfaden)
Maximal 360 Personenmonate und bis zu 1.8 Mio. Euro pro Projekt

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig
08.10.2025 (CEST)

Beschränkungen und Besonderheiten
Drei unabhängige juristische Personen aus drei Ländern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten Ländern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Aktivitäten sollen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes stattfinden.

Marie Skłodowska-Curie Actions: Doctoral Networks (MSCA DN)

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit den Doctoral Networks (DN) werden transnationale Doktorandenprogramme mit unterschiedlichen Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich gefördert. Ziel ist es, die Karriereaussichten von Forschenden durch transnationale Ausbildungsnetzwerke/Doktorandenprogramme sowie Mobilität zu verbessern und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu stärken.

Eckpunkte und Laufzeiten
Doktorandenprogramme mit einer maximalen Laufzeit von vier Jahren mit einer maximalen Förderung von 540 Personenmonaten (Vollzeitanstellungen).
Finanziert werden Gehälter von Doktoranden*innen, Forschungs-, Trainings- und Netzwerkkoste, Management und Oberheads. 
Weitere Informationen finden Sie hier

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig. 
Die Begutachtungskriterien sind: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
25.11.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit

Beschränkungen und Besonderheiten
Drei unabhängige juristische Personen aus drei Ländern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten Ländern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Nicht mehr als 40% einer Doctoral Networks-Förderung darf an teilnehmende Einrichtungen im selben Land gehen.

European Research Council (ERC)- Starting Grant

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Der ERC Starting Grant unterstützt Nachwuchswissenschaftler:innen - exzellente Principal Investigators (PI) -, die ihr eigenes unabhängiges Forschungsteam oder -programm gründen wollen oder kürzlich gegründet haben. Ein Starting Grant Principal Investigator sollte bereits das Potenzial zur Unabhängigkeit in der Forschung unter Beweis gestellt haben.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
NEU! Vorschläge werden in zwei Teile gegliedert;
geänderter Umfang und die Struktur des Antrages;
angepasste Begutachtungskriterien: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
bis zu 1,5 Millionen Euro; max. zusätzliche Förderung 1,0 Millionen Euro
bis zu 5 Jahre 

Auswahlverfahren und Termine
14 Oktober, 2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit
Weitere Informationen finden Sie hier 

Beschränkungen und Besonderheiten
2-7 Jahre nach der Promotion (Stichtag: 01. Januar 2026 und Datum der Promotionsprüfung).
PI soll mindestens eine wichtige Veröffentlichung als Hauptautor oder eine Veröffentlichung ohne Beteiligung seines Doktorvaters vorlegen.
Kostenerstattung auf Basis tatsächlicher Kosten (actual costs).
Die Mindestzeitverpflichtung für den Grant - 50% der Arbeitszeit.
100% Förderung, 25% indirekte Kosten.

European Research Council (ERC)- Consolidator Grant

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel

Der Consolidator Grant unterstützt exzellente Forscher:innen - Principal Investigators (PI) -, die ihr eigenes unabhängiges Forschungsteam oder Programm stärken oder ausbauen möchten. Ein Consolidator Grant Principal Investigator sollte bereits seine Unabhängigkeit in der Forschung unter Beweis gestellt haben. 

Eckpunkte und Laufzeiten
NEU! Vorschläge werden in zwei Teile gegliedert
angepasste Begutachtungskriterien: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
bis zu 2 Millionen Euro
max. zusätzliche Förderung 1,0 Millionen Euro
bis zu 5 Jahre 

Auswahlverfahren und Termine
13 Januar, 2026 17:00 Uhr Brüsseler Zeit
Weitere Informationen finden Sie hier

Beschränkungen und Besonderheiten
7-12 Jahre nach der Promotion  (Stichtag: 01. Januar 2026 und Datum der Promotionsprüfung) 
Kostenerstattung auf Basis tatsächlicher Kosten (actual costs)
Die Mindestzeitverpflichtung für den Grant - 40% der Arbeitszeit
100% Förderung, 25% indirekte Kosten 

Arbeitsprogramme 2025 Cluster 4 "Digital, Industry and Space"

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt / Ziel
Entwicklung von vertrauenswürdigen Technologien für eine wettbewerbsfähige, digitale, kohlenstoffarme und kreislauforientierte Industrie. 6 Destinations. Förderbereiche - "Areas of Intervention" - sind

  • Manufacturing Technologies
  • Key Digital Technologies
  • Emerging Enabling Technologies
  • Advanced Materials
  • Artificial Intelligence and Robotics
  • Next Generation Internet
  • Advanced Computing and Big Data
  • Circular Industries
  • Low-Carbon and Clean Industries
  • Space, incl. Earth Observation

Eckpunkte und Laufzeiten
37 RIA, 23 IA, 20 CSA und 1 COFUND
Fördersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung
Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 1615 Mio. Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Deadline: Einstufig: 23.09.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Destination 3 und einige Ausschreibugen aus Destination 4 und 6 - 2.10.2025 
Zweistufig: 23.09.2025 und 14.04.2026
Übersichtliche Darstellung der Themen finden Sie hier

Beschränkungen und Besonderheiten
Drei unabhängige juristische Personen aus drei Ländern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten Ländern. 
Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Kosten (actual costs), ausgenommen 23 Projekte mit Lump-Sum-Förderung. 
TLR-Level ab 3 (variiert je nach Ausschreibung)

Cluster 5 “Climate, Energy and Mobility“

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
INW, SMK

Inhalt / Ziel
Klimaneutralität in Europa durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Umweltverschmutzung und internationale Wettbewerbsfähigkeit in den Sektoren Energie und Mobilität; aktive Einbindung der Bevölkerung und der Gesellschaft in Projekte und Prozesse. 6 Destinations. Förderbereiche "Areas of Intervention" sind

  • climate science and solutions
  • energy supply
  • energy systems and grids
  • buildings and industrial facilities in energy transition
  • communities and cities
  • industrial competitiveness in transport
  • clean, safe and accessible transport and mobility
  • smart mobility
  • energy storage

Eckpunkte und Laufzeiten
32 RIA, 34 IA, 14 CSA und 2 COFUND
Fördersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung
Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 1231,37 Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 02.(24.) 09.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Deadlines variieren je nach Ausschreibung
Zweistufig: 04.09.2025 und 31.03.2026
Übersichtliche Darstellung der Themen finden Sie hier

Beschränkungen und Besonderheiten
Drei unabhängige juristische Personen aus drei Ländern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten Ländern.
Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Kosten (actual costs) als auch durch Lump-Sum-Förderung.
Societal Readiness Pilot
TLR-Level ab 4, variiert je nach Ausschreibung

Legende

* IA: Innovation Action
* RIA: Research and Innovation Action
* CSA: Coordination and Support Action
 

Ansprechpersonen

Kontaktperson
Stefan Rensch
Referent Forschungsschwerpunkt "Digitaler Wandel"
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2387
Kontaktperson
Gundula von Fintel
Referentin des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/33a
Telefon: +49 3461 46-2368
Kontaktperson
Til Becker
Referent des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2911
Kontaktperson
Dr. Inna Levkovych
EU Referentin EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt
Raum: Rz/0/39
Telefon: +49 3461 46-2849

­

Nach oben