Systemische Soziale Arbeit

Systemische Soziale Arbeit

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Master of Arts Teilzeit 6 Semester Wintersemester beschränkt Deutsch

SysMA: Hochwertig. Einzigartig. Systemisch.

Soziale Arbeit im Kontext systemischer Ansätze

Masterstudiengang: So vielfältig systemische Ansätze sind, so notwendig ist eine systematische Bündelung systemischer Expertise in den Kontexten Sozialer Arbeit. Ab Wintersemester 2024/25.

 

Ausgewälte Lerninhalte

Ausgewählte Lerninhalte

  • Systemtheorie Niklas Luhmanns (System/ Umwelt; Sinn; Kommunikation; Medien; Doppelte Kontingenz; funktionale Differenzierung; Gesellschaftsstruktur & Semantik; Evolution)
  • Kybernetik, Konstruktivismus mit Ihren Vertreter*innen wie Bateson, Watzlawick, Satir, Boszormenyi-Nagy, Cecchin, von Förster, Maturana, White, Stierlin, de Shazer, Berg, von Glasersfeld; Baecker
  • Systemisches Management
  • Organisationsentwicklung und Systemisches Führen
  • Auftragsklärungen, zirkuläre Fragetechniken, Hypothesenbildung, gute Gründe, gute Absicht des Symptoms
  • Reflecting Team, Fallberatung(en)
  • kreativ-gestalterische Methoden, Genogrammarbeit, Aufstellungsarbeiten,
  • Umgang mit Paradoxien und Widerständen
  • Erlebnispädagogik
  • Arbeit in Zwangskontexten
  • Trauerarbeit
  • Sexualität
  • Arbeit in Kinderschutzfällen und Kooperation mit dem Familiengericht
  • Arbeit mit Pflegefamilien
  • Arbeit mit Organisationen
  • Arbeit mit familiären Subsystemen (Paare, Eltern-Kind-Systemen etc.)
  • Grundlagen systemischer Beratung: Setting, Auftragsklärung, Ablauf, Problemanalyse, Methoden, Interventionen, Gesprächsabschluss
  • Arbeit mit Paaren, Co-Beratung, Arbeit mit Mehrpersonensystemen
  • kreative Beratungsmethoden und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Selbsterfahrung: Biografie, Körper, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Introspektion
  • Supervision/Intervision
  • Berufliche Identitäten
  • Praxisreflexion und Projektbegleitung
  • Konzepte der Kultursozialarbeit
  • Forschungsethik: Standards und Ethikkommissionen in der sozialwissenschaftlichen Forschung
  • Datenschutz in der Systemischen Sozialen Arbeit und in der Forschung
  • Methodologie der Sozialforschung, quantitative Methoden
  • Methodologie der Sozialforschung, qualitative Methoden
  • Forschungspraxis: Vorbereitung der Masterarbeit

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in dieses Studiengangs liegen Ihre Berufschancen auf mindestens vier Ebenen:

  • In allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit, in denen eine systemische Perspektive nützlich ist. Insbesondere in der Arbeit mit Mehrpersonensystemen, ressourcenorientierten Kontexten, Beratung, Prävention und Intervention sind die Absolvent*innen universelle Spezialist*innen.
  • Das erfolgreiche Studium kann ebenso wegbereitend für Selbstständigkeitsvorhaben sein.
  • Tätigkeiten sind in den verschiedenen Arbeitsfeldern des höheren öffentlichen Dienstes, relevanten Verbänden und Trägern von Beratungs-, Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (Leitungsaufgaben) möglich.
  • Ein erfolgreiches Masterstudium eröffnet wissenschaftliche Karriereoptionen.

Studieninhalte

1. Phase

Hier erfolgen theoretische Grundlegungen im Bereich der Systemtheorie (Kybernetik, Konstruktivismus), ein Vertrautwerden mit systemischer Beratung sowie die Grundsteinlegung für die Entwicklung eines persönlichen Beratungsstils. Zudem werden Kompetenzen der Handlungsmethoden Systemischer Sozialer Arbeit vermittelt und systemische Arbeitsweisen in konkreten Handlungsfeldern praxisorientiert umgesetzt.

2. Phase

Die Studienphase widmet sich der Kompetenzentwicklung von Forschungsmethoden sowie der handlungsorientierten Kompetenzentwicklung in den Bereichen Projektentwicklung und Handlungsmethoden. Das Modul Supervision bietet den Raum, in vertrauensgeschützten Kleingruppen eigene Fälle zu reflektieren, eigene Beratungskompetenzen zu kultivieren und via Selbsterfahrung in das professionelle Selbstverständnis zu integrieren.

3. Phase

Neben intensiven Beschäftigungen mit Fragen systemischer Ethik wird der Fokus auf Resilienzförderung und die Herausbildung sowie Kultivierung von Leitungskompetenzen gelegt. Abgerundet wird das Studium mit der Masterarbeit. Im Rahmen eines begleitenden Kolloquiums erfolgt die Verteidigung der Masterarbeit.

Studienverlauf und Ansprechpartner SysSMa

Studienverlauf

Teilzeitstudium

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: zum jeweiligen Wintersemester

Masterarbeit: innerhalb des sechsten Semesters

Weitere Informationen ASW

In allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit (z. Bsp. in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Suchthilfe, in der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen u.v.m.) als auch auf verschiedenen Strukturebenen (im Team, Teamleitung, Einrichtungsleitung, Geschäftsleitung etc.),

Im Bereich der Wissenschaft selbst, sowie in verschiedensten Arbeitsfeldern des höheren öffentlichen Dienstes, relevanten Verbänden und Trägern von beratungs-, sozial- und Gesundheitseinrichtungen.

§ 4 Zulassung

Für die Zulassung in den Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten, eines Hochschuldiploms oder eines vergleichbaren Abschlusses einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen oder kirchlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges in einem der folgenden Fachrichtungen Voraussetzung:

  • Soziale Arbeit
  • Sozialpädagogik
  • Sozialarbeit

Des Weiteren ist eine 12-monatige einschlägige Berufserfahrung vor Studienaufnahme mit mindestens 20 Stunden je Woche nachzuweisen.

Darüber hinaus gelten die Bestimmungen der Zulassungsordnung für Masterstudiengänge an der Hochschule Merseburg sowie die studiengangspezifische Ordnung des Auswahlverfahrens für den Masterstudiengang „Systemische Soziale Arbeit“ am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur an der Hochschule Merseburg in der jeweils gültigen Fassung.

Beim deutschlandweit einzigartigen Studienangebot „Systemische Soziale Arbeit“ handelt es sich um einen konsekutiven, fachübergreifenden und stärker anwendungsorientierten Teilzeit-Masterstudiengang.

Das Studium baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit auf. Es richtet sich an Sozialarbeiter*innen, die für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit in seiner ganzen Breite befähigt werden, Kompetenzen für Leitungstätigkeiten erhalten und/oder sich auf eine akademische Laufbahn (Promotionsmöglichkeit) vorbereiten wollen.

Aufbauend auf die im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erworbenen Schlüsselkompetenzen dient der Masterstudiengang der Vertiefung und Erweiterung dieser Kompetenzen. Einhergehend mit den Erfahrungen beruflicher Praxis ermöglicht das Masterstudium eine Vertiefung von Wissenskompetenzen Systemischer Sozialer Arbeit sowie eine Erweiterung und Verfeinerung von Handlungs- und Methodenkompetenz und zielt auf ein besonderes Fähigkeitsprofil, welches systemische wissenschaftliche, reflexive, sozialarbeitswissenschaftliche, forschende und beraterische Kompetenzen miteinander verbindet. Insbesondere orientiert das Studium auf eine wertschätzende, würdigende, reflektiert-allparteiliche, neutrale und neugierige Haltung Adressaten*innen gegenüber.

Neben der systemtheoretischen Grundlagenvermittlung dient der Studiengang der Ausbildung spezieller Kompetenzen mit vielen Möglichkeiten zu interessengeleiteter Vertiefung.

Das Studium befähigt die Studierenden zu selbstbestimmter, verantwortlicher und fachlich kompetenter Tätigkeit, insbesondere:

  • zur Ausübung systemorientierter Sozialer Arbeit in der Tradition eines ressourcenorientierten Handlungsansatzes in verschiedenen sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern und deren zielgruppenbezogener Spezifizierung
  • zu innovativer systemorientierter Forschungs- und Projektarbeit, zu Management, Leitung und Evaluation von Projekten sowie zur Übernahme von Leitungsverantwortung in öffentlichen und privaten Einrichtungen.

Es handelt sich um einen Teilzeitstudiengang, der auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Berufstätigen Bewerber*innen wird empfohlen, evtl. Vollzeitbeschäftigung während des Studiums auf Teilzeit (20 bis 25 Wochenstunden) zu reduzieren. Die Lehre wird in Blockform organisiert. Die Blöcke finden in der Regel alle drei Wochen von Donnerstag bis Sonntag statt. Für den Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben.

Es wird regulär jährlich zum Wintersemester immatrikuliert.

Bewerbungsbeginn: Das Bewerbungsverfahren wird i.d.R Ende April geöffnet.

Sie finden dann an dieser Stelle die entsprechenden Bewerbungswege (Online und/oder postalisch).

Bewerbungsschluss: Sie können sich bis zum 15. Juni des Jahres, in dem die Aufnahme des Studiums von Ihnen beabsichtigt wird, bewerben.

Für internationale Bewerber*innen: Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Hochschulabschluss) nicht in Deutschland erworben haben, müssen sich bereits bis zum 15. Mai über uni-assist bewerben. Nähere Informationen zur Bewerbung über uni-assist finden Sie auf der Seite: www.hs-merseburg.de/internationale-studieninteressierte/.

Die Studienplätze werden nach der Durchschnittsnote Ihres Hochschulabschlusses, fachspezifischer Berufserfahrung, einschlägiger ehrenamtlicher Tätigkeit/gesellschaftlichem Engagement sowie Einschlägigkeit der Abschlussarbeit im Erststudium vergeben. Bitte füllen Sie für das Auswahlverfahren das „Zusatzblatt Systemische Soziale Arbeit“ aus und legen Sie es Ihrer Bewerbung bei. Das Zusatzblatt sowie nähere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie, nach Veröffentlichung, im Downloadbereich dieser Seite.

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Christian Paulick
Studiengangsleitung + Studienfachberater Master Systemische Soziale Arbeit (SysMA)
Raum: Hg/F/4/27
Telefon: +49 3461 46-2236
Rayla Metzner
Lehrkraft
Raum: Hg/E/3/04
Telefon: +49 3461 462206

Allgemeine Studienberatung

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Online-Studienberatung

Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Systemische Soziale Arbeit und möchten Näheres zu diesem Studiengang erfahren? Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, der Bewerbung, den Studieninhalten oder der Organisation des Studiums?

Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Studienberatung und kommen Sie mit dem Studienfachberater Prof. Dr. Christian Paulick und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. des. Rayla Metzner ins Gespräch.

Die Online-Studienberatung findet an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 18. April 2024, 17:00 Uhr
  • Freitag, 26. April 2024, 09:00 Uhr
  • Mittwoch, 08. Mai, 10:00 Uhr
  • Freitag, 10. Mai, 09:00 Uhr
  • Freitag, 24. Mai, 09:00 Uhr

zur Onlineberatung über BigBlueButton: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/rooms/s0a-4bi-pyf-3px/join

Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

 

Lehrveranstaltungen

Termine der Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025

  • 10.10. bis 13.10.24
  • 07.11. bis 10.11.24
  • 28.11. bis 01.12.24
  • 19.12. bis 22.12.24
  • 23.01 bis 26.01.25
  • 20.02.bis 23.02.25
  • 09.01. bis 12.01.25
  • 13.03. bis 16.03.25

 

Sommersemester 2025

  • 03.04 bis 06.04.25
  • 24.04. bis 27.04.25
  • 08.05. bis 11.05.25
  • 12.06. bis 15.06.25
  • 03.07. bis 06.07.25
  • 14.08. bis 17.08.25
  • 25.09. bis 28.09.25

Zeiten der Lehrveranstaltungen

Donnerstag     11:00 Uhr bis 17:45 Uhr

Freitag            09:00 Uhr bis 17:15 Uhr

Samstag          09:00 Uhr bis 17:15 Uhr

Sonntag          09:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Erfahrungsgemäß lässt sich das Studium mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit (20 bis 25 Wochenstunden), die eine regelmäßige Seminarteilnahme ermöglicht, gut vereinbaren. Tatsächlich ist eine berufliche Tätigkeit in Kontexten Systemischer Sozialer Arbeit sehr sinnvoll, um Synergieeffekte mit dem Curriculum herzustellen (z.B. Projektentwicklung, Supervision, Handlungsmethoden).

Die Lehrveranstaltungen sind in viertägigen Blockseminaren (Donnerstag bis Sonntag) organisiert, die im etwa dreiwöchentlichen Rhythmus stattfinden. Da die Lehrveranstaltungen von Kommunikation, Erfahrungsaustausch und konkretem Anwendungserleben leben, wird eine verlässliche Teilnahme an den Blockveranstaltungen vorausgesetzt. Damit Sie Ihre Teilnahme planen können, werden die Termine für die Blockseminare immer mindestens ein Jahr im Voraus geplant und bekannt gegeben.

In Modul 1/2 und Modul 4/2 (1. und 4. Semester) finden mehrtägige Selbsterfahrungsseminare statt, in denen intensive biografische Reflexionen zu studienrelevanten Themen stattfinden. Ebenso ist die Bereitschaft zu Rollenspielen und Methodenanwendung Voraussetzung. Das Studium wird nur Personen empfohlen, denen die Teilnahme an diesen Seminaren möglich ist (besonders mit Blick auf die eigenen aktuellen Lebensumstände und die eigene psychische Belastbarkeit sollte dies vor einer Bewerbung reflektiert werden) und die über Selbstsorgekompetenzen verfügen.

Der Masterstudiengang „Systemische Soziale Arbeit“ (M.A.) ist ein Teilzeitstudium, das berufsbegleitend konzipiert ist. Die Lehrveranstaltungen finden deshalb nicht im wöchentlichen Rhythmus werktags statt, sondern in Präsenzblöcken etwa alle drei Wochen.

Die üblichen Seminarzeiten sind:

Donnerstag: 11 bis 17;45 Uhr;

Freitag: 9 bis 17:45 Uhr;

Samstag: 9 bis 17:45 Uhr;

Sonntag: 9 bis 15:30 Uhr.

Begründete Abweichungen der Seminarzeiten werden i.d.R. vor Semesterbeginn kommuniziert.

Die Seminare werden in der Regel mindestens ein Jahr im Voraus geplant und bekannt gegeben. Die Veranstaltungen finden an der Hochschule Merseburg statt, eine Übersicht über die hochschulnahen Unterkünfte wird in der Orientierungseinheit ausgegeben.

Nein, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagoge*in können Sie an der Hochschule Merseburg nur durch den Abschluss des Bachelorstudiengangs "Soziale Arbeit" (B.A.) erwerben.

Das Studierendensekretariat versendet die Zulassungsbescheide für Zulassungen im Hauptverfahren ca. 4-6 Wochen nach Bewerbungsschluss.

Bewerber*innen, die keinen Studienplatz im Hauptverfahren erhalten haben, bekommen einen Bescheid über Ihren Ranglistenplatz für ein etwaiges Nachrückverfahren.

Nein. Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig. Wir vertreten die Idee einer selbstbewussten Systemischen Sozialen Arbeit, deren Komplexitätsanspruch und Workload gängige Weiterbildungsformate (und die entsprechenden Zertifizierungsmöglichkeiten) übersteigt. Das gezielte Ansiedeln als Masterstudiengang auf der Hochschulebene befähigt zu Leitungstätigkeiten UND wissenschaftlichen Karrierepfaden.

Häufig gestellte Fragen Studienorganisation und Beruf

Das Studium ist gebührenfrei. Finanzielle Aufwendungen entstehen in Form des zu Beginn eines jeden Semesters anfallenden Semesterbeitrags für das Studentenwerk und die Studierendenschaft in Höhe von derzeit 55 € sowie für Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten zu vereinzelt stattfindenden externen Seminaren, Exkursionen und Tagungen.

Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie dem Masterstudiengang "Systemische Soziale Arbeit" (M.A.)" ist ein Parallelstudium in der Regel nicht möglich.

Die Immatrikulationsordnung der Hochschule Merseburg schreibt vor, dass Studierende, die an der Hochschule Merseburg oder an einer anderen Hochschule bereits in einem Studiengang mit Zulassungsbeschränkung immatrikuliert sind, zusätzlich für einen weiteren Studiengang mit Zulassungsbeschränkung nur immatrikuliert werden dürfen, wenn dadurch kein anderer Bewerber oder keine andere Bewerberin vom Erststudium ausgeschlossen wird und wenn der Abschluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll ergänzt.

Hierzu ist die Stellungnahme des Prüfungsausschusses (begründeter Antrag) des jeweiligen Fachbereiches einzuholen.

Sie haben mehrere Mögichkeiten, an der Hochschule Merseburg eine Promotion zu realisieren.

1) Sie können eine Promotion in Kooperation mit einer promotionsberechtigten Hochschule oder Universität realisieren. Ihr Promotionsvorhaben wird in diesem Fall fachlich sowohl von der Hochschule Merseburg als auch der promotionsberechtigten Hochschule oder Universität betreut.

Nähere Informationen zur kooperativen Promotion an der Hochschule Merseburg finden Sie auf dieser Seite: https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/

2) Sie können am hochschulübergreifenden Promotionszentrum für Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften promovieren. Das Promotionszentrum wird von den Hochschulen Merseburg, Anhalt, Harz und Magdeburg-Stendal gemeinsam getragen.

Nähere Informationen zum Promotionszentrum für Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften Promotion finden Sie auf dieser Seite: https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/forschung/promotionszentren/sozial-gesundheits-wirtschaftswissenschaften/

 

Nein. Der Studiengang hat inhaltlich in mehreren Modulen Schnittmengen mit standardisierten systemischen Weiterbildungen (z.B. Beratung, Systemtheorie, Handlungsmethoden). Gleichzeitig können Weiterbildungs-/Fortbildungseinheiten nicht anerkannt werden, da es sich um andere Bildungsformate handelt und sich in verschiedenen Systemen bewegen.

Die Hochschule Merseburg nimmt Bewerbungen mit ausländischen Studienabschlüssen nicht direkt entgegen, sondern lässt Sie durch uni-assist vorprüfen.

Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss (oder einen anderen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss)  nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte über uni-assist ein. Nähere Informationen zur Bewerbung über uni-assist finden Sie hier: https://www.hs-merseburg.de/studium/vor-dem-studium/internationale-studieninteressierte/

Bitte beachten Sie, dass uni-assist ca. 4-6 Wochen für die Prüfung Ihrer Dokumente benötigt und daher die Bewerbungsfrist bei uni-assist früher endet als an der Hochschule Merseburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist bei uni-assist der 15.05. eines jeden Jahres.


Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist die Vertretung der Studierenden des Fachbereiches SMK. Wir vertreten eure Interessen gegenüber dem Fachbereich, den Lehrenden sowie der Hochschule. Außerdem sind wir oft die ersten Ansprechpartner*innen der Lehrenden und des Personals und möchten euch die Prozesse und Entscheidungen im Fachbereich und an der Hochschule transparent machen. Wir stehen euch gern bei Fragen und Anliegen zur Verfügung und freuen uns auf eure Ideen.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Beschwerdestelle

Wir sind daran interessiert, dass wir im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur und an der Hochschule Merseburg gut zusammenarbeiten, sich alle Beteiligten gut einbringen, entfalten und entwickeln können und Sie gut und erfolgreich, mit Begeisterung und Vergnügen bei uns studieren.

Bei Fragen oder direkt Beschwerden nehmen Sie gern – vertraulich – mit uns oder einer/einem von uns Kontakt auf! Wir werden alles dafür tun, dass Ihnen aus Ihrer Beschwerde keinerlei Benachteiligungen erwachsen.

weiter zur Beschwerdestelle

Nach oben