Bio Rohstoffe Hanf

Nahaufnahme einer Hanfpflanze von oben, mit spitz zulaufenden, gezackten, grünen Blättern, die radial um die Pflanzenmitte angeordnet sind. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Pflanze im Fokus steht.
Bio-Rohstoffe
Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe

Nutzhanf als sozialer und nachhaltiger Wirtschaftsmotor der Region

Die Forschungsgruppe „Bio-Rohstoffe“ untersucht Nutzhanf hinsichtlich seines Potenzials im Bausektor und analysiert Faktoren, die zur sozialen Akzeptanz beitragen, um die Einführung innovativer, hanfbasierter Produkte zu fördern.
 
 

Aktuelle Nachrichten

Wissenschaft trifft Neugier: Lange Nacht der Wissenschaften 2025 in Halle

08.07.2025

Besonderes Interesse weckten in diesem Jahr die Beiträge rund um Hanf als vielseitigen und…

Mehr

Auszeichnung für Ivette Witkowski bei der Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK)

23.06.2025

Sie konnte in der Kategorie „Bestes Poster“ zum Thema „Nutzhanf im Geiseltal: Akzeptanz fördern und…

Mehr

Langer Tag des Hanfes: Eine Veranstaltung voller Impulse, Wissenstransfer und Austausch

25.11.2024

Mit dem zweiten „Langen Tag des Hanfes“ an der Hochschule Merseburg wurde ein spannendes Forum für…

Mehr

Publikationen

Tagungsband und Poster zur 25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK)

23.06.2025

Ivette Witkowski ist mit ihrem Beitrag „Nutzhanf im Geiseltal: Akzeptanz fördern und regionalen…

Mehr

Die Forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe „Bio-Rohstoffe” ist Teil des Projekts „Interdisziplinäre Nachwuchsgruppen: Resilienzfördernde Transformationsprozesse im Strukturwandel (NWG@HoMe)” an der Hochschule Merseburg.

Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie Nutzhanf zu einem sozialen und nachhaltigen Wirtschaftsmotor für die ehemalige Braunkohleregion rund um den Geiseltalsee werden kann. Ziel ist es, den regionalen Wirtschaftsstandort durch einen innovativen Strukturwandel auf der Basis des nachwachsenden Bio-Rohstoffes Nutzhanf zu stärken. Die Pflanze bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und könnte fossile Rohstoffe in Industrie und Konsum ersetzen. So trägt sie bedeutend zum Übergang in eine klimaneutrale Zukunft bei.

Die Forschungsgruppe untersucht die Machbarkeit dieses Ansatzes aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei kommen sowohl ingenieurtechnische als auch datenbasierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Mit diesem Ansatz leistet Sachsen-Anhalt einen wichtigen Beitrag zur Lösung zentraler Zukunftsfragen und wird so zum Schauplatz innovativer Forschung im Strukturwandel.
 

Langer Tag des Hanfes 2024

Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz 2025

Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz 2025
 

Forschungsthemen

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe beschäftigt sich mit hanfbasierten Baustoffen, verbundenen Wertschöpfungsketten und der sozialen Akzeptanz im Rahmen post-industrieller Transformationsprozesse in der Region Saalekreis.

Im Einzelnen unterteilen sich die Forschungsarbeiten wie folgt:

Im Fachbereich Ingenieurs- und Naturwissenschaften (INW) erforschen Felix Drewes und Susanne Bartholomé zur Erprobung neuer, innovativer Bauprodukte die Markteinführung für regionale Praxispartner. Damit setzt die Forschung die nationale Strategie „Nachhaltiges Bauen“ des Bundes um und gestaltet diese maßgeblich mit. Gefördert wird ein grundsätzliches Umdenken aller beteiligten Partner. Angezielt wird, durch Wissenstransfer eine steigende Akzeptanz von Baustoffen aus Hanf durchzusetzen.

Im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur (SMK) erforschen Ivette Witkowski und Johanna Kühn die sozialen und kulturellen Faktoren, die die Akzeptanz von hanfbasierten Baustoffen in der Bevölkerung beeinflussen. Dabei wird untersucht, welche Wertvorstellungen und Bedenken innerhalb der Region Saalekreis bestehen und wie diese im Rahmen der post-industriellen Transformation durch gezielte Aufklärung und partizipative Prozesse adressiert werden können. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die eine nachhaltige Einführung von Hanfprodukten im Bauwesen fördern und die regionale Akzeptanz steigern.

Personen

Prof. Dr. Gundula Barsch
Senior-Professorin Nachwuchsgruppe Bio-Rohstoffe
Raum: Fo/1/23
Telefon: +49 3461-46-2536
Prof. Dr. Lutz Klimpel
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Leiter INFLIKA
Raum: Hg/G/4/37
Prof. Dr. Dietmar Bendix
Professur für Energietechnik
Raum: Hg/C/3/5
Dr. Susanne Bartholomé
Leiterin Nachwuchsgruppe "Bio-Rohstoffe"
Raum: Fo/1/23
Telefon: +49 3461 46 2536
Dr. Johanna Kühn
Leiterin Nachwuchsgruppe "Bio-Rohstoffe"
Raum: Fo/1/23
Ivette Witkowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachwuchsgruppe "Bio-Rohstoffe"
Raum: Hg/E/3/5 und Fo/1/37
Telefon: 0174/9721029
Sarah Peege
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachwuchsgruppe "Bio-Rohstoffe"
Raum: Fo/1/23
Telefon: +49 3461 46-2851

Förderung

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europäischen Union (JTF) gefördert.
 

Weiterführende Links

Nach oben