Skip to main content

Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT)

KAT

Forschung | Anwendungs- und Transferorientiert

Kleine und mittlere Unternehmen haben viele innovative Ideen, ihnen fehlen aber neben dem Alltagsgeschäft die personellen und finanziellen Kapazitäten zur Umsetzung.

Die KAT-Koordinatoren der Hochschulen zeigen regionalen Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf. Sie strukturieren technische oder betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen, vermitteln aufgrund ihrer sehr guten hochschulinternen Kenntnisse und ihrer Vernetzung den bzw. die dafür am besten geeigneten Wissenschaftler/ -innen und begleiten den Projektfortschritt.

An der Hochschule Merseburg werden bis zum Ende des Förderzeitraumes 2027 zwölf Forschungsprojekte gefördert, die darauf abzielen, innovative und zukunftsorientierte Vorhaben mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit voranzutreiben. Thematisch setzen sich die Projekte u.a. mit der Substitution schädlicher bzw. fossiler Rohstoffe in der Kosmetikindustrie und chemischen Industrie, der klimaneutralen Fertigung durch 3D-Drucktechnologien oder den Themenfeldern Robotik, Kunststoffe und Nachhaltiger Tourismus in Sachsen-Anhalt auseinander. Zusätzlich werden fünf unterstützende Projekte gefördert, die die folgenden Leitmärkte und Leitthemen adressieren: Chemie, Bioökonomie, Mobilität und Logistik, Schlüsseltechnologien und Wasserstoff. Alle diese Forschungsvorhaben sind anwendungsorientiert und zielen darauf ab, die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. Im Vordergrund stehen dabei die konkrete Problemlösung sowie die Verbesserung von Produkten und Verfahren durch direkte praktische Anwendung.

­

 

Immer up to date!
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie nah dran an allen Neuigkeiten, Innovationen und Erfolgen rund um unser KAT-Netzwerk!

­
­
"Das KAT versteht sich als Lotse zwischen der Wirtschaft und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. An jeder Hochschule werden die für die jeweilige Aufgabenstellung geeignetsten Partner aus dem gesamten Wissenschaftsystem des Landes vermittelt. In der aktuellen Förderperiode liegt der Fokus auf den wichtigen Themen "Klimaschutz und Nachhaltigkeit"."
­
­
 

Angebote und Leistungen

Im Rahmen von Forschungskooperationen stehen den Unternehmen engagierte Wissenschaftler/ -innen der KAT-Kompetenzzentren und hochwertige Gerätetechnik zur Verfügung. Die Zusammenarbeit kann bereits sehr niedrigschwellig erfolgen, indem Studierende mit ihrem aktuellen Wissen beachtliche Verbesserungen in den Unternehmen bewirken. Aber auch größere Forschungskooperationen von mehreren Unternehmen und Hochschulen sind geübte Praxis.
­

KAT- Forschungsprojekte

Leitmärkte

Kontakt:­
Stefan Rensch
Telefon: +49 3461 46-2387
E-Mail funktional:

Kontakt:
Til Becker
Telefon: +49 3461 46-2911
E-Mail funktional:

Kontakt:
Dr. Vuk Savkovic
Telefon: +49 3461 46-2438
E-Mail funktional:

Kontakt:
Larissa Lößer (in Elternzeit)

Dr. Vuk Savkovic
Telefon: +49 3461 46-2438
E-Mail  

Kontakt:
Dr. Christine Lorenz
Telefon: 03461 46-2196
E-Mail funktional:

Kontakt:
Kerstin Eichstädt
Telefon: +49 3461 46-2369
E-Mail funktional:

Kontakt:
Sopio Koiava
Telefon: +49 3461 46-2186
E-Mail funktional:

Kontakt:
Franziska Müller
Telefon: + 49 34 61 46 - 23 04
E-Mail funktional:

Theresa Voigt
Telefon: + 49 34 61 46 - 23 71
E-Mail funktional:

­
­

Aktuelles

KAT bei der Karrieremesse der HoMe

Das Netzwerk KAT präsentierte sich auf der Karrieremesse und stellte seine Kompetenzen beim Business Café vor

06.06.2025

Das Kompetenznetzwerk KAT hat gestern erfolgreich an der Karrieremesse und am Business Café an der Hochschule Merseburg teilgenommen. Es war eine großartige Gelegenheit, sich mit Unternehmen, Kolleg*innen, Fachkräften und Studierenden auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und die vielfältigen Angebote des Netzwerks vorzustellen. Wir freuen uns auf weitere spannende Kooperationen und den Austausch in der Zukunft!

Mehr

Rückblick auf eine spannende zweite Ringvorlesung mit Prof. Dr. Gundula Hübner.

05.06.2025

Am 4. Juni durften wir Prof. Dr. Gundula Hübner im Gartenhaus begrüßen – live & online. Ihr interdisziplinärer Vortrag zur Akzeptanz erneuerbarer Energien zeigte eindrucksvoll: Die Energiewende ist nicht nur Technik, sondern auch Psychologie, Soziologie und Kommunikation. Nur mit Vielfalt im Denken gelingt die Transformation!
 

Wir freuen uns auf weitere spannende Vorträge der Ringvorlesungsreihe Regenerative Energien.


Foto: Silke Reents

Mehr

Mitgliedschaft der HoMe beim Netzwerk FORTRAMA bringt Vorteile für Mitarbeitende

05.06.2025

Mitarbeiter*innen der Hochschule Merseburg profitieren von vergünstigten Teilnahmegebühren bei FORTRAMA-Veranstaltungen.

Mehr

Erfolgreicher Auftakt für die UIS 2025 an der Hochschule Merseburg!

22.05.2025

Der 32. Workshop Umweltinformationssysteme (UIS 2025) ist erfolgreich gestartet. Die Auftaktveranstaltung am 21. Mai überzeugte mit spannenden Keynotes, Projektvorstellungen und innovativen Ansätzen zur digitalen Transformation im Umweltbereich.

Interessierte sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 23. Mai, teilzunehmen. Der Tag bietet vielfältige Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um das Management von Umweltdaten, innovative Werkzeuge, KI-gestützte Analysen und GIS-Anwendungen. In praxisnahen Vorträgen werden u. a. eine Extremwetter-Toolbox, ein digitaler Zwilling für die Umwelt und Plattformen für maschinelles Lernen vorgestellt.

Ort: Hörsaalgebäude, Hochschule Merseburg
Beginn: ab 09:00 Uhr

Programmplan

Mehr

Veranstaltungen

A User Journey - Base4NFDI Services in Aktion

A User Journey - Base4NFDI Services in Aktion

12:40 bis 13:30 Uhr
Gartenhaus Foyer und Online (BBB)
Science Brunch – Forschung im Austausch

Science Brunch – Forschung im Austausch

11:00 bis 13:00 Uhr
Senatssaal (Hg/G/2/26)

Kontakt

Kontaktperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship)
Raum: G/3/14
Kontaktperson
Gundula von Fintel
Koordinatorin KAT@HoMe Projekte
Raum: Rz/0/33a
Telefon: +49 3461 46-2368
Kontaktperson
Franziska Müller
Projektmitarbeiterin KAT-Wissenschaftskommunikation
Raum: Rz/EG/37

­
­

Zusammenarbeit

Das Vorhaben KAT@HoMe ist Teil des KAT-Verbundprojektes und wird gemeinsam von den 4 Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Land Sachsen-Anhalt durchgeführt.
­

 

Förderung

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europäischen Union finanziert.

­

­

 

Weitere Kompetenzen der Hochschule Merseburg

Nach oben