IT steckt überall drin! Inhalte, Organisation und Umsetzung des Bachelorstudiums an der Hochschule Merseburg mit Studienfachberater Prof. Dr. Thomas Meier
Der Dokumentarfilm Die Möllner Briefe thematisiert den rassistischen Brandanschlag von Mölln im Jahr 1992. Im anschließenden Gespräch diskutieren wir mit Betroffenen und Aktivist:innen lokaler wie überregionaler Initiativen und mit der Regisseurin.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz Jürgen Voß und der Hochschule Merseburg bietet
Ihnen die fachpool gGmbh diese berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung
Sexualpädagogik an. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der stationären Kinder–
und Jugendhilfe.
Das Netzwerk Sexualität in der Sozialen Arbeit lädt zur Ringvorlesung Sexualität & Soziale Arbeit im Wintersemester 2025/2026 ein.
Es handelt sich um eine Kooperation der sexualwissenschaftlichen Schwerpunkte der Hochschulen: Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule Kiel, Hochschule Merseburg, Medical School Hamburg, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde:
Wenn sich Mobilisierungen gegen CSDs und die Beteiligung Homosexueller nicht ausschließen – die (extreme) Rechte zwischen Queerfeindlichkeit und Homonormativität
Es gibt verschiedene Wege, das Studium zu finanzieren: Hilfskraftstellen, Studierenden-Jobs und das BAföG. Das Deutschlandstipendium und Studienstipendien können weitere gute Möglichkeiten sein. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht zurückgezahlt werden müssen.
Das Anfertigen wissenschaftlicher Protokolle ist ein wichtiger Teil im Studium von MINT-Fächern. Zur Vertiefung geben wir hier eine Schulung am Beispiel eines Praxisrelevanten Beispiels.
Mentale und körperliche Erholung sind essenziell für ein gesundes Studium. Lerne sieben verschiedene Arten der Entspannung kennen und entwickle deine eigene Strategie zur Stressbewältigung.
Das Anfertigen wissenschaftlicher Protokolle ist ein wichtiger Teil im Studium von MINT-Fächern. Zur Vertiefung geben wir hier eine Schulung am Beispiel eines Praxisrelevanten Beispiels.
Offene Bildungsmaterialien (OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die kostenlos und rechtssicher mit anderen Lehrenden kollaborativ erstellt, geteilt und auch verändert werden können. In diesem Workshop möchten wir mit Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen erarbeiten ...
Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern ...
"Von der Theorie des Streichelns" - Was hat es damit auf sich? Die Antwort gibt es in diesem interessanten Vortrag von Dr. Hartmut Lange (Pädagogische Psychologie).
Interessierte jeden Alters sind herzlich eingeladen!
281. Kolloqium der Sachzeugen der chemischen Industrie e.V. c/o Hochschule Merseburg mit Dipl.-Jurist Werner Popp (vorm. InfraLeuna GmbH) und Dipl.-Kulturwiss. Alexandra Schmücking (Galerieleitung im cCe-Kulturhaus Leuna)