Veranstaltungen

Veranstaltungen (25)

Zukunft gestalten: Digitale Potenziale im Gesundheits- und Pflegebereich

Zukunft gestalten: Digitale Potenziale im Gesundheits- und Pflegebereich

Art: Öffentliche Veranstaltung
15:00 bis 16:30 Uhr
Interessierte jeden Alters sind herzlich eingeladen!
Mehr
Digital-Lunch: KI im Fokus | 12.08.2025

Digital-Lunch: KI im Fokus | 12.08.2025

Art: Web-Seminar
12:00 bis 12:45 Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Mehr
HoMe BusinessFrühstück

HoMe BusinessFrühstück

Art: Öffentliche Veranstaltung
08:30 bis 11:00 Uhr
Starten Sie den Tag mit wertvollen Impulsen zur digitalen Transformation! Beim Business-Frühstück geben die Mitarbeitenden des Forschungsprojektes "MakeEduLABs | TPG@HoMe"
(TPG - Digitale Transformation in der Pflege– und Gesundheitsversorgung), spannende Einblicke in ein Experimentier- und Erlebnisraum für digitale assistive Systeme, Arbeitsprozesse und der Beantwortung von Versorgungsfragen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken in angenehmer Atmosphäre.
Mehr
Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein 26.08.2025

Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein 26.08.2025

Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00 bis 18:00 Uhr
Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein

Sie sind auf das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ (siehe: www.sebile.de) aufmerksam geworden und wollen es in der Lehre im Lehramtsstudium (1. Phase), im Referendariat (2. Phase) oder in der Fort-/Weiterbildung (3. Phase) einsetzen?
Dann nehmen Sie gern an einem unserer regelmäßigen Austauschtermine teil.
Mehr
Merseburger Digitaltage 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Art: Tagung
- 28.08.2025 10:00 Uhr
Willkommen zu den Merseburger Digitaltagen am 27. und 28. August 2025 auf dem Campus der Hochschule Merseburg!
In diesem Jahr unter dem Motto: „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!”. Zahlreiche spannende Impulsvorträge, Experteninterviews und Podiumsdiskussionen richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik.
Mehr
KI: Fluch und/oder Segen?! – Best-Practice aus dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit

KI: Fluch und/oder Segen?! – Best-Practice aus dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit

Art: Öffentliche Veranstaltung
13:30 bis 14:05 Uhr
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken birgt. Harald Schwarz (Mitarbeiter Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, HS Merseburg) wird in diesem Dialog-Vortrag auf Risiken und Herausforderungen, aber eben auch auf die vielseitigen Chancen im Umgang der innovativen Tools eingehen und nteressante Erfahrungen aus dem Alltagseinsatz teilen.

Direkt im Anschluss an den Vortrag stellt Prof. Dr. Heike Mrech (HS Merseburg) den Studiengang "AI Engineering (B.Sc.) vor - ein interdisziplinärer projektorientiertr Bachelorstudiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Ingenieurwissenschaften.

Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr
Digitale Barrierefreiheit für Webseiten – Wozu verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Digitale Barrierefreiheit für Webseiten – Wozu verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Art: Öffentliche Veranstaltung
14:50 bis 15:10 Uhr
Am 28. Juni 2025 ist das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Deutschland in Kraft getreten, doch wozu verpflichtet es? Sarah Rettig (Mitarbeiterin Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt/FAW) informiert, wer von dieser Gesetzesumsetzung betroffen ist, welchem Zweck und Anwendungsbereich es unterliegt, welche Anforderungen es umzusetzen gilt, aber auch welche Pflichten auf die Wirtschaftsakteur|innen zukommen.

Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr
Arbeiten im Metaverse – Wie virtuelle Welten die Teamarbeit verändern können!

Arbeiten im Metaverse – Wie virtuelle Welten die Teamarbeit verändern können!

Art: Öffentliche Veranstaltung
15:10 bis 15:30 Uhr
Das Metaverse eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit. Im praxisorientierten Vortrag zeigt Nele Heindörfer (Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt/f-bb) konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Mittelstand auf und geht auf die vielfältigen Einsatzbereiche in einer modernen Arbeitswelt ein.

Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr
Azubi4ID | Die Zukunft-Challenge als Verbindung von Ausbildung, Innovation und Zukunftsorientierung

Azubi4ID | Die Zukunft-Challenge als Verbindung von Ausbildung, Innovation und Zukunftsorientierung

Art: Öffentliche Veranstaltung
14:05 bis 14:30 Uhr
Im Rahmen der „AZUBI4ID-Challenges“ werden Auszubildende aus ganz Sachsen-Anhalt dazu aufgerufen, sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen. Beschäftigte, Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen finden bei Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt eine Ansprechstation für die vielfältigen Herausforderungen, Fragen, Fördermöglichkeiten rund um Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung der Arbeit, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung.
In kurzen Vorträgen wird Pierre Ozimek (ZZST/HWK) wird die „AZUBI4ID-Challenges“ und die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt vorstellen.

Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr
Digital-Lunch: KI im Fokus | 09.09.2025

Digital-Lunch: KI im Fokus | 09.09.2025

Art: Web-Seminar
12:00 bis 12:45 Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Mehr
Weiterbildungstag@HoMe 2025

Weiterbildungstag@HoMe 2025

Art: Öffentliche Veranstaltung
12:00 bis 17:00 Uhr
Am 17. September 2025 findet der 10. Deutsche Weiterbildungstag statt und die Hochschule Merseburg macht mit.
Mehr

Vom Ethylenoxid zu den nicht-ionogenen Tensiden – Erfahrungen aus dem Buna-Werk Schkopau und der Hansa-Chemie

Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00 bis 19:00 Uhr
279. Kolloqium der Sachzeugen der chemischen Industrie e.V. c/o Hochschule Merseburg mit Dr. Lutz Mögling (ehem. Buna-Werk Schkopau und Hansa-Chemie).
Mehr
H₂HUB on the road: Explore Science Magdeburg

H₂HUB on the road: Explore Science Magdeburg

Art: Öffentliche Veranstaltung
- 27.09.2025 09:00 bis 16:00 Uhr
Das H2HUB in Sachsen-Anhalt on the road!
Mehr
Digital-Lunch: KI im Fokus | 14.10.2025

Digital-Lunch: KI im Fokus | 14.10.2025

Art: Web-Seminar
12:00 bis 12:45 Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Mehr
Zertifikatskurs Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Zertifikatskurs Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Art: Workshop | Seminar
17:00 bis 18:30 Uhr
Der Zertifikatskurs vermittelt arbeitsrechtliches Grundwissen sowie Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit diesem. Neben theoretischen Grundlagen werden Fallbeispiele aus der anwaltlichen Praxis diskutiert sowie aktuelle Rechtsprechung zugrunde gelegt.
Mehr

Zur Entwicklung der Katalyseforschung an der TH Leuna-Merseburg

Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00 bis 19:00 Uhr
280. Kolloqium der Sachzeugen der chemischen Industrie e.V. c/o Hochschule Merseburg mit Prof. Dr. Prof. h.c. Wladimir Reschetilowski (Dresden).
Mehr
Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein 28.10.2025

Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein 28.10.2025

Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00 bis 18:00 Uhr
Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein

Sie sind auf das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ (siehe: www.sebile.de) aufmerksam geworden und wollen es in der Lehre im Lehramtsstudium (1. Phase), im Referendariat (2. Phase) oder in der Fort-/Weiterbildung (3. Phase) einsetzen?
Dann nehmen Sie gern an einem unserer regelmäßigen Austauschtermine teil.
Mehr
Systemisch Visualisieren – Einfach machen!

Systemisch Visualisieren – Einfach machen!

Art: Web-Seminar
15:30 bis 18:30 Uhr
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der visuellen Sprache kennen und setzen diese
direkt für Ihren eigenen (beruflichen) Kontext um. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie
einfache Icons und Figuren selbst gestalten und welche Strukturen sich gut für verschiedene
Visualisierungsanlässe eignen - ganz ohne künstlerisches Talent, aber mit viel Praxis und
Freude am Ausprobieren.
Mehr
Zertifikatskurs "Empowerment im beruflichen Umfeld. Erkennen und Handeln bei Häuslicher Gewalt"

Zertifikatskurs "Empowerment im beruflichen Umfeld. Erkennen und Handeln bei Häuslicher Gewalt"

Art: Workshop | Seminar
11:00 bis 16:45 Uhr
Praxisorientierte Kenntnisse zum Themenfeld häusliche Gewalt: Im Zentrum des Kurses stehen, neben dem Erkennen von häuslicher Gewalt als komplexem Gewaltphänomen, der Vermittlung von Grundwissen und Handlungskompetenzen, auch verschiedene Interventionsmethoden, rechtliche Grundlagen sowie präventive Möglichkeiten.
Mehr
Digital-Lunch: KI im Fokus | 11.11.2025

Digital-Lunch: KI im Fokus | 11.11.2025

Art: Web-Seminar
12:00 bis 12:45 Uhr
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Mehr
Nach oben