Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Engineering | Vollzeit | 7 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Maschinen, Roboter, Sensoren
Im Bachelorstudiengang Maschinenbau werden interdisziplinäre, ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Darauf aufbauend bietet der Studiengang drei fachliche Vertiefungsreichtungen: Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik und Physiktechnik. Ziel ist es, jeweils spezifische Kompetenzen zu entwickeln, um komplexe technische Syteme in der Praxis planen, realisieren und betreuen zu können. Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Maschinenbau berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen. Zur Onlinebewerbung
News und Links
Das Schöne am Maschinenbau ist die Vielseitigkeit!
Was haben Sie studiert und warum? Nach meinem Abitur hat mich die Kombination aus Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik am meisten interessiert, deshalb habe ich zunächst Mechatronik studiert. Allerdings habe ich schnell gemerkt, dass ich mich im Maschinenbau am wohlsten fühle. Hier habe ich schließlich meinen Diplomabschluss gemacht.
Was hat Ihnen im Studium gefallen, was eher nicht? Wir haben viele Projektarbeiten in kleinen Gruppen bearbeitet; das hat sehr viel Spaß gemacht. Beim selbst Organisieren und fachlich Diskutieren hat man eine Menge gelernt und man konnte auf die eigene Leistung auch stolz sein. Generell hat mir die zweite Studienhälfte, auch wegen des längeren Praxissemesters und der Spezialfächer, besser gefallen. Das Grundstudium dagegen war nicht immer leicht und harte Arbeit: es gab viele notwendige Grundlagenfächer, die umfangreich und anspruchsvoll waren, und man musste sich erst mal an das Hochschulniveau gewöhnen.
Was bedeutet IHR spezieller Karriereweg heute für Sie? Ich habe viel kennengelernt, ausprobiert und dabei gelernt, mich in viele Gebiete einzuarbeiten: von Konstruktion in der Automobilindustrie, Entwicklungsprojekten für Solarkollektoren und Gießereiwesen über Fabrikplanung und Lasermikrostrukturierung für die regenerative Medizin – heute bin ich für 3D-Druck zuständig.
Welche Arbeits- und Forschungsfelder wird die Zukunft bringen? Ingenieure:innen werden zu allen Themen arbeiten und forschen, die mit der Energiewende und den damit verbundenen Herausforderungen zu tun haben: Energiegewinnung, hybride Antriebstechnologien oder intelligente Steuerung der Energieerzeugung. Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden auch im Maschinenbau in den Fokus rücken.
Forschen Sie und wenn ja, zu welchem Thema? Ein Schwerpunkt meiner aktuellen Forschungsarbeit ist die Verbesserung der additiven Fertigungsverfahren hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Produktqualität: es muss gewährleistet werden, dass jedes gedruckte Bauteil auch die gleiche Qualität wie das vorherige aufweist. Darüber hinaus forsche ich zu Medizinprodukten beispielsweise zu Wundauflagen aus elektrogesponnenen Polymeren.
Dr. Marco Götze lehrt im Bereich Rapid Prototyping, Additive Fertigung.
Grundlagen
Studieninhalte

Allgemeiner Maschinenbau
- Fertigungslehre
- Maschinendynamik
- Messtechnik
- Maschinenelemente und Konstruktionslehre
- Fluidtechnik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Projekt Maschinenbau
- Computer Aided Desgin
- Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung
- Schwerpunktmodule Produktionstechnik
- Schwerpunktmodule Energietechnik
- Schwerpunktmodule Kunststofftechnik
- Wahlpflichtfach
- Studienarbeit
- Industriepraxis
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Konstruktion und Produktentwicklung
- Prozess und Fertigung
- Produktmanagement und Vetrieb
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie
- Chemieindustrie
- Energietechnik
Mechatronik
- Messtechnik
- Fluidtechnik
- Maschinenelemente und Konstruktionslehre
- Fertigungslehre
- Maschinendynamik
- Mechatronische Systeme
- Mikroprozesstechnik
- Projekt Mechatronik
- Produktionstechnische Grundlagen
- Praktikum Simulink
- Computer Aided Desgin
- Aktorik
- Robotik
- Studienarbeit
- Industriepraxis
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Messtechnik
- Softwareentwicklung
- Produktmanagement und Vertrieb
- Automobilzulieferindustrie
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
Physiktechnik
- Stochastik und Datenanalyse
- Messplatzautomatisierung
- Struktur der Materie
- Angewandte Optik
- Physikalische Grundlagen der Sensorik
- Mikroprozesstechnik
- Thermische Energietechnik
- Computer Aided Design
- Numerische Methoden in der Physik
- Angewandte Lasertechnik
- Spektroskopie
- Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik
- Ultraschalltechnik
- Studienarbeit
- Industriepraxis
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Entwicklung
- Servicemanagement
- Produktmanagement und Vertrieb
- Softwareentwicklung
- Automobilindustrie
- Halbleitertechnik
- Photovoltaik
- Medizintechnik
Ich will die Dinge verstehen
Was macht Spaß an Deinem Studium? Mehr und mehr verstehe ich die technisch anspruchsvollen Sachverhalte. Es ist spannend und faszinierend zugleich, wie durchdacht heutige Technik ist und was Ingenieure für unseren Lebensstandard leisten.
Warum hast Du Dich für dieses Studium entschieden? Ich war immer der Typ, der ungern auswendig gelernt hat; ich will die Dinge verstehen. Obwohl mich Naturwissenschaften interessieren, wäre mir so ein Studium zu theoretisch gewesen. Deshalb habe ich mich für Maschinenbau | Mechatronik | Physiktechnik entschieden. Das Grundstudium deckt sehr viele Bereiche ab und man muss sich erst später für eine bestimmte Studienrichtung entscheiden: das war für mich ausschlaggebend.
Was gelingt Dir gerade gut im Studium? Ich bin nicht mehr so schnell frustriert, wenn ich etwas nicht beim ersten Mal verstehe. Gerade das anspruchsvolle Grundstudium hat sehr gestärkt. Ich bin geduldiger und immer optimistisch.
Welches Modul hat Dich ganz besonders gefordert? Maschinenelemente und Konstruktionslehre war für mich sehr schwierig, da hier vor allem räumliches Vorstellungsvermögen fürs technische Zeichen gefragt war und ich kaum Vorkenntnisse hatte. Doch mit viel Übung konnte ich auch diese Prüfung bestehen.
Über welchen Fehler hast Du Dich zuletzt geärgert? Zu Beginn des Studiums hatte ich Hemmungen, mich an die Professoren zu wenden, wenn ich etwas nicht ganz verstanden hatte. Diesen Frust hätte ich mir sparen können, denn heute weiß ich, dass die Angst unbegründet war. Alle Lehrenden sind hilfsbereit und bemühen sich, Unklarheiten zu klären.
Wie bereitest Du Dich auf Prüfungen vor? Ich versuche, mich bereits während des Semesters, vorzubereiten: ich lese viel über die Themen, tausche mich mit meinen Kommilitonen aus und wende mich bei Problemen an Experten. Gerade das Verständnis für die Fächer spielt für das Bestehen der Prüfungen eine entscheidende Rolle.
Was war bisher Dein größter Erfolg im Studium? Während der Prüfungsvorbereitung habe ich gezweifelt, ob ich das alles überhaupt schaffen kann. Deshalb war es mein größter Erfolg, dass ich alle Prüfungen gut bestanden habe. Auch wenn es manche Hürde gibt und die Voraussetzungen vielleicht nicht perfekt scheinen: Ich kann jedem ein Ingenieursstudium empfehlen!
Bewerbung · Zulassung · Immatrikulation
- Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung
- jährlich zum Wintersemester
- Bewerbung mit deutschem Schulabschluss: bis zum 30. September direkt an der Hochschule Merseburg, zur Online-Bewerbung
- Bewerbung mit ausländischem Schulabschluss: bis zum 31. August über uni-assist
- In Kombination mit dem Orientierungssemester KOMPASS beginnt das Studium zum Sommersemester
- Bewerbungsschluss ist der 31. März, zur Online-Bewerbung
Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (HoMe-Portal) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt digital in diesen Schritten:
[1] Einloggen ins Bewerbungs-Portal mit Ihren Zugangsdaten:
- Benutzername: Ihre Bewerbungsnummer [123456]
- Passwort: Ihr Geburtsdatum [TT.MM.JJJJ]
[2] Versicherungsbescheinigung "M10" bei der Krankenkasse beantragen, falls noch nicht geschehen.
[3] Semesterbeitrag überweisen
[4] Unterlagen im Bewerbungs-Portal hochladen; diese sind:
- Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
- ggf. weitere Dokumente, wenn diese im Zulassungsbescheid aufgelistet sind
[5] Abschluss: Nachdem Ihre Immatrikulation vom Studierendensekretariat bearbeitet wurde, was in der Regel zwei bis drei Tage dauert, erhalten Sie eine E-Mail und können sich Ihre vorläufige Immatrikulationsbescheinigung im Bewerbungsportal herunterladen.
Gut zu Wissen
Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Chemie- und Umwelttechnik berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Die Welt steht einem offen
Felix hat von 2011 bis 2015 Maschinebau | Mechatronik | Physiktechnik studierte. Er ist als Product Sales Manager X-Ray Solutions der GOM GmbH, einem Unternehmen der ZEISS Gruppe, tätig. Die Firma ist spezialisiert auf industrielle 3D-Koordinatenmesstechnik, 3D-Computertomografie und 3D-Testing.
Warum hatten Sie sich für dieses Studium an der Hochschule Merseburg entschieden? Die Affinität zu Technik und meine Ausbildung zum Industriemechatroniker waren ausschlaggebend. Außerdem wollte ich in der Nähe meines Wohnortes studieren, um Familie, Freunde und Nebenjob bestmöglich unter einen Hut zu bekommen.
Was hat Ihnen am Studium Spaß gemacht? Die kleinen Arbeitsgruppen mit direktem und persönlichem Bezug zu den Lehrenden waren großartig. Das Lernen an Beispielen kam mir sehr entgegen: ob Programmierung eines Industrieroboters oder einer Ampelschaltung, Simulation von Bauteilversagen bis hin zum Zerstören von Werkstoffproben, um deren Materialeigenschaften zu ermitteln.
Hätten Sie rückblickend etwas anders gemacht? Ja, ein Auslandssemester wäre definitiv gut gewesen. Glücklicherweise bin ich heute beruflich international unterwegs: die Erfahrungen verschiedene Menschen, Kulturen, Länder und auch Arbeitsweisen kennenzulernen ist etwas, wofür ich sehr dankbar bin.
Was ist Ihre Aufgabe bei GOM? In unserem Team bin ich für den Vertrieb industrieller Computertomographen, die in ganz unterschiedlichen Industriezweigen für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen und im Rahmen der Qualitätssicherung eingesetzt werden, verantwortlich. Ich betreue internationale Kunden mit dem Fokus Nord- und Südamerika.
Welches Know-how aus der Studienzeit nutzen Sie auch heute? Das thematisch Gelernte ist natürlich ein wichtiger Teilaspekt. Oft hörte ich während des Studiums den Satz, beim Studieren lerne man die strukturierte Herangehensweise an technische Problemstellungen. Das hat absolut seine Berechtigung und ist weit über die Arbeit hinaus nützlich.
Mit welchen Argumenten würden Sie Ihr Studium empfehlen? Diese fundamentale, technische Ausbildung ist ein hervorragender Start in die Berufswelt mit einer Vielzahl zukunftsträchtiger Themengebiete – die Welt steht einem, im wahrsten Sinne des Wortes, offen!