DAS INNOmobil: DIE HOCHSCHULE AUF TOUR!
Begeistern, informieren und überraschen – immer und überall!
Die Hochschule Merseburg möchte wissenschaftliches Engagement und Bürger-Partizipation über ihren Standort hinaus in die Gesellschaft hineintragen. Jedoch haben nicht alle Bürger*innen die Möglichkeit an die Hochschule Merseburg zu kommen, um Wissenschaft vor Ort zu erleben. Deswegen fährt das INNOmobil seit 2020 als mit Wissenschaft im Gepäck durch Sachsen-Anhalt.

WARUM? – DIE IDEE.
Das INNOmobil ist ein Forschungstransfermobil der besonderen Art: Als Miniaturhochschule auf Rädern und modular ausgestattet mit modernen digitalen Technologien, Labor-Equipment und Lehrmaterialien ist das Mobil vielseitig einsetzbar und kann sich mit nur wenigen Handgriffen vom Arbeitsraum in ein Labor oder einen Messestand verwandeln. Somit kann das INNOmobil einerseits die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen der sehr heterogenen Zielgruppen – vom Wirtschaftspartner bis hin zur Kindergartengruppe – berücksichtigen und andererseits eine stärkere Verschränkung der Hochschule mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure ermöglichen.
Das Konzept für das INNOmobil entstand deswegen im Dialog mit relevanten Zielgruppen, wie z.B. Schüler*innen und Forscher*innen.
Wie? – Die Umsetzung & unsere Kernkompetenzen.
Möglich wurde dieser innovative Entwicklungsprozess durch einen Methodenmix aus Design Thinking und Experteninterviews, durch den Anforderungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden konnten. Insbesondere der Ansatz des Design Thinkings ist hervorragend geeignet, um neue Ideen zu entwickeln. Schließlich geht es dabei darum, Lösungen zu finden, die aus Nutzersicht zufriedenstellen. Orientiert wird sich bei diesem Vorgehen an der Arbeit von Designern: Ein bunter Mix aus Verstehen, Beobachtung, Ideenfindung, Verfeinerung, Ausführung und Lernen.
Daraus ergaben sich die im Fokus des Wissenstransfers rund um das INNOmobil stehenden drei Kernkonzepte:
- Mobilität. Das INNOmobil soll so mobil sein, so dass es zu den jeweiligen Teilnehmer*innen vor Ort bewegt werden kann.
- Flexibilität. Wichtig ist ein multifunktionales Design des Innenraums, da auf geringer Fläche Technolgie, Materialien und Teilnehmer*innen Platz finden müssen.
- Modularität. Modulare Ausstattung gewährleistet die einfache Umrüstung, so dass je nach Zielgruppe das INNOmobil mit wenigen Handgriffen angepasst werden kann. So kann das Tiny House sowohl rollende Experimentierwerkstatt, mobiler Showroom und interaktiver Makerspace sein.
WAS? – UNSER ANGEBOT.
Unser Ziel ist es, einen erfolgreichen Dialog zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit anzustoßen. Das INNOmobil steht deswegen für unkomplizierte, flexible, niedrigschwellige und ganz unterschiedliche Transferformate (TransForm), um viele Menschen mit innovativen Inhalten begeistern zu können!
Themenfelder:
Der Fokus unseres Angebots liegt auf Mitmach-Formaten. Wir transportieren Wissenschaft zum Anfassen in Form simpler naturwissenschaftlicher Experimente, Upcycling- und DIY-Projekten oder der Konzeption eigener Computerspiele. Zum anderen bieten wir Transferformate zu gesellschaftlich relevanten Themen an. Dieses abwechslungsreiche Programm generiert sich aus den Aktivitäten aller drei Fachbereiche der Hochschule und schließt somit sowohl natur- und wirtschafts- als auch sozialwissenschaftliche Themen ein.
Inhalt: Informationsveranstaltungen zu innovativen digitalen Methoden in der Drogentherapie und -prävention
Zielgruppen: Crystal Meth-Substitutionspatient*innen und -praxen
Dauer: 3 Stunden bis ganztägig
Inhalt: Chemie-Experimentalvorlesung und Schülerlabore in Gymnasialen Oberstufen
Zielgruppen: Abschlussklassen Gymnasium (12. Und 13. Klasse)
Dauer: 2-3 Stunden, Wdhlg. bei mehreren Gruppen (oder eine Gruppe arbeitet mit den Ergebnissen der anderen weiter)
Inhalt: Mitmachworkshop zum Kennenlernen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Nutzhanf als nachhaltigem Rohstoff und Medizinprodukt
Zielgruppen: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Dauer: 45 Minuten bis 1 Stunde, mehrfach wiederholbar
Inhalt: Spieleentwicklung und Medienkompetenz – Kreative Maker-Workshops für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren
Dauer: 5 Stunden bzw. ein voller Projektktag
Inhalt: Workshops zum Thema Nachhaltigkeit – Recycling und Upcycling für Kinder
Zielgruppen: Kinder von 5 bis 12 Jahren
Dauer: 1 bis 5 Stunden, kann als durchgehendes Angebot bei Veranstaltungen genutzt werden
Inhalt: Workshop- und Seminarreihe zu Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
Zielgruppen: Schulklassen ab Klasse 9, außerschulische Bildungseinrichtungen
Dauer: 3–5 Stunden
Saisonzeit 2021:
Wir touren vom 15.03. bis zum 15.11.2021 und außerhalb dieser Hauptsaison nach Absprache (vorbehaltl. aktueller Pandemieentwicklungen) durch Sachsen-Anhalt.
Qualitätssicherung:
Dokumentation und Evaluation tragen zur stetigen Verbesserung der Angebote bei. Das Feedback der Teilnehmer*innen, internen und externen Kooperationspartner*innen sowie des INNOmobil-Teams selbst sollen die Qualität der Veranstaltungsinhalte und -organisation sicherstellen.
Technische Daten:
- Anhänger mit 3,5 Tonnen Gewicht, Transport durch Zugfahrzeug
- Gesamtlänge: 7,70 m (inkl. Zugfahrzeug ca. 13 m)
- Außenhöhe: 3,40 m
- ca. 12 m² Innenraum
- 3 Arbeitsplätze für je 3 Personen
- 1 Dozent*innenplatz mit Ablagefläche
- Nach Thema bestückbare Module
- Technische Grundausstattung:
- Küchenzeile, Tische, Hocker, Regale, Whiteboards, Magnettafeln etc.
- Internet, Beamer, Laptop, Lautsprecherbox inkl. Mikrofon
- Heizung, Wasser etc.
- Autonome Versorgung (Heizung mittels Landstrom, Wi-Fi mittels LTE-Router, Wasser mittels Behälter, Strom mittels Solarpanel auf dem Dach, 1 Versorgerbatterie im Haus, 1 Versorgerbatterie im Zugfahrzeug)
- Transportsicherung auch für größere Gegenstände im Zugfahrzeug gegeben
- Nachhaltige Bauweise
Ansprechpartner*innen
Hinter dem Projekt steckt ein interdisziplinäres Team der Hochschule Merseburg mit vielen Jahren Erfahrung in Wissenschaft, Lehre und Vermittlung. Mit viel Herzblut und Leidenschaft haben wir uns in einen dialogorientierten, innovativen Entwicklungsprozess begeben, mit dem Ziel Wissenschaft für Besucher*innen des INNOmobils ansprechend und erfahrbar zu gestalten.
Bei Interesse an unserem Angebot nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie, welches Transferformat zu Ihrer Einrichtung passt und sind offen für die Gestaltung individueller Bildungsinhalte.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen, Anfragen und Inspirationen an innomobil@hs-merseburg.de!