Studienstart SMK - Informationen für Erstsemester

Studienstart am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Herzlich willkommen an der Hochschule Merseburg und am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur!

Hier finden Sie Informationen für einen gelungenen Studienstart.

Unsere Erstitage zum Studienstart finden vom 1. bis 2. Oktober 2025 vor Ort an der Hochschule Merseburg statt. Die Begrüßung im Fachbereich und den Studiengängen findet am 2. Oktober 2025 10:00 Uhr statt, Sie erhalten erste Informationen und lernen die studentischen Mentor:innen kennen, die Sie beim Einstieg ins Studium unterstützen. Feierlich wird es bereits am 1. Oktober 2025 ab 15:30 Uhr bei der Feierlichen Immatrikulation, wenn wir die neuen Studierenden herzlich in die Studierendenschaft aufnehmen.

Zulassung und Einschreibung

Wenn Sie für Ihren Studiengang zugelassen worden sind, erhalten Sie vom Studierendensekretariat einen Zulassungsbescheid. Darin steht, bis wann Sie den angebotenen Studienplatz annehmen und sich immatrikulieren können. Die Immatrikulation erfolgt digital über das Bewerbungsportal (siehe Anleitung unten). Sollten Sie den Termin zur digitalen Immatrikulation nicht einhalten, wird der Zulassungsbescheid unwirksam. 

Digitale Immatrikulation

Wie läuft die digitale Immatrikulation ab?

  • Melden Sie sich im Bewerbungs-Portal wie gewohnt an und klicken Sie auf „Angebot annehmen“.
  • Danach klicken Sie auf „Immatrikulation beantragen“ und führen die einzelnen Schritte zur Online-Immatrikulation durch.
  • Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht und alle Dokumente hochgeladen, können Sie die Immatrikulation abschließen. Ihr Status ist dann: „Immatrikulation beantragt“.
  • Nachdem das Studierendensekretariat Ihre Daten und Dokumente bearbeitet hat, Sie erhalten eine vorläufige Immatrikulationsbestätigung per E-Mail. Dies kann einige Tage dauern. Die endgültige Immatrikulationsbescheinigung können Sie sich später (für Wintersemester ab Ende Oktober) aus dem Studierendenportal HIS herunterladen. Sollten Sie für Ihren BAföG-Antrag die Bescheinigung eher benötigen, kontaktieren Sie bitte das Studierendensekretariat.

Die Höhe des Semesterbeitrags und weitere Informationen zur digitalen Immatrikulation finden Sie hier. 

Informationen für Erstsemester unser Studiengänge

Stundenplan und Home Portal

Soziale Arbeit

Begrüßung

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 um 10:00 Uhr im Hörsaal 1 heißen wir Sie im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur willkommen. Das Dekanat und Kolleg:innen des Fachbereichs werden Sie begrüßen und Ihnen erste Informationen geben. Außerdem werden sie die studentischen Mentor:innen kennenlernen, die Sie beim Einstieg ins Studium unterstützen.

1. Lehrveranstaltung - 2 Blockwochen

Sie starten gleich in das Studium mit der zweiwöchigen Lehrveranstaltung „Vielfalt der Sozialen Arbeit“. Hier werden Sie sich in kleinen Gruppen theoretisch und praktisch mit einem konkreten Thema befassen. Dieses Projektseminar findet in den ersten beiden Studienwochen ganztags statt. Planen Sie bitte ein, dass Sie evtl. auch an den beiden Wochenenden Termine haben und u.U. manchmal abends Selbststudienaufgaben erfüllen müssen. Die Aufteilung auf die jeweiligen Projekte erfolgt in der Begrüßung am Montag den 6. Oktober 2025 um 09:15 Uhr im Hörsaal 1 (Hauptgebäude).

Einführung in die Studienorganisation

Am Montag, den 13. Oktober 2025, erfolgt dann ab 9:15 Uhrim Hörsaal 7 (Hörsaalgebäude) eine allgemeine Einführung in die Studienorganisation (Studienplanung, Stundenplangestaltung, Anmeldung zu Seminaren etc.).

Beginn reguläre Lehre

Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen ab Montag, den 20. Oktober 2025. Die Anmeldung zu diesen Seminaren ist für Sie ab dem 17. Oktober 2025 möglich, sie erfolgt online über das HoMe-Portal.

Links/Download BASA

Kultur- und Medienpädagogik

Begrüßung

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, um 10:00 Uhr im Hörsaal 1, heißen wir Sie im Fachbereich willkommen. Das Dekanat und die Kolleg:innen des Fachbereichs werden Sie begrüßen und Ihnen erste Informationen geben. Außerdem werden Sie die studentischen Mentor:innen kennenlernen, die Sie beim Einstieg ins Studium unterstützen.

1. Lehrveranstaltung - Kulturkompass

Sie starten in das Studium mit der zweiwöchigen Lehrveranstaltung „Kulturkompass“ (06. – 17.10.2025, jeweils 09:15 – 16:45 Uhr). Die Aufteilung in die Projekte erfolgt in der Begrüßung am Montag, den 6. Oktober 2025, um 09:15 Uhr im TaC (Theater am Campus - Hauptgebäude).

Einführung in die Studienorganisation

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erfolgt um 09:15 Uhr eine allgemeine Einführung in die Studienorganisation (Studienplanung, Stundenplangestaltung, Anmeldung zu Seminaren etc.). im Hörsaal 7 (Hörsaalgebäude).

Beginn reguläre Lehre

Die regulären wöchentlichen Veranstaltungen beginnen ab dem 20. Oktober 2025. Diese werden in diesem Semester sowohl in Präsenzformaten vor Ort, als auch in Form digitaler Lehre stattfinden. Die Anmeldung hierzu ist ab dem 11. Oktober 2025 im Home-Portal möglich.

Links/Download KMP

Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft

Begrüßung

In der Erstsemester-Woche möchten wir Sie als Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur am Mittwoch, den 2. Oktober 2025 um 10:00 Uhr im Hörsaal 1 herzlich Willkommen heißen. Vor der offiziellen Begrüßung wird es die Möglichkeit geben, dass Sie sich als AMKW-Studierende informell begegnen können, den Raum dafür geben wir noch bekannt.

1. Lehrveranstaltung - Einführungsmodul

Damit Sie nicht individuell alles kennenlernen müssen, sondern sich auch als Gruppe schon kennenlernen können, machen wir gemeinsam ein Einführungsmodul in der ersten Blockwoche (07. - 11.10.). Dort erfahren Sie dann auch alles Organisatorische zu Ihrem ersten Semester an der Hochschule. Wir starten am 01. Oktober 2025 um 11 Uhr in Hg E/4/02.

Im Rahmen des Einführungsmoduls möchte ich Ihnen Folgendes anbieten:

  • eine Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und offenen Austauschs
  • eine allgemeine Orientierung hinsichtlich Campus, Räume und Werkstätten
  • eine inhaltliche Orientierung über den Ablauf des viersemestrigen Masters
  • eine theoretische Orientierung im Feld der Medien- und Kulturwissenschaft

Damit ich Sie und Sie sich gegenseitig besser kennenlernen können, planen wir kurze Referate (10 Minuten) zur Vorstellung Ihrer BA Arbeiten, die Sie gern auch schon etwas vorbereiten können.

Beginn reguläre Lehre

Die regulären wöchentlichen Veranstaltungen beginnen ab dem 20. Oktober 2025. Einen Überblick über die Seminare und Vorlesungen erhalten Sie im Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2024/25 oder über Ihr Login im HOME-Portal. Die Einschreibung für die Lehrveranstaltungen findet bereits am 23. September ab 15:00 Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.

Links/Downloads AMKW

Stundenpläne

Ihren Stundenplan stellen Sie in den Studiengängen Soziale Arbeit, Kultur- und Medienpädagogik und Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft selbstständig aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammen. Dazu gibt es eine gesonderte Einführungsveranstaltungen zur Studienorganisation im Studiengang Soziale Arbeit und Kultur- und Medienpädagogik (siehe oben oder Infoblatt) und Informationen im Einführungsmodul im Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft.

Die Stundenpläne werden im Home Portal verwaltet und hinterlegt. Zur Orientierung stellt der Fachbereich ein Veranstaltungsverzeichnis zur Verfügung in dem die Lehrveranstaltung pro Studiengang und pro Semester aufgeführt sowie weitere relevante Informationen enthalten sind.

Auf folgenden Kürzel werden Sie im Zusammenhang mit den Studiengängen immer wieder stoßen:

  • Soziale Arbeit = BASA oder BSA
  • Kultur- und Medienpädagogik = KMP
  • Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft = AMKW
  • Angewandte Sexualwissenschaft = ASW
  • Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur = SMK
  • Wintersemester = WiSe
  • Sommersemester = SoSe

Veranstaltungsverzeichnis

Das Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26 wird voraussichtlich Anfang September auf den Webseiten veröffentlicht.

Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Studienfachberatung

Die Studienfachberater:innen sind Ihre ersten Ansprechpartner:innen bei Fragen rund um Ihren konkreten Studiengang. Sie können sich mit inhaltlichen und oganisatorischen Fragen und Problemen an sie wenden.

Neben den Studienfachberatung stehen für jeden Studiengang im 1. Fachsemester studentische Mentor:innen zur Verfügung, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, sodass Sie sich an der Hochschule bald zurecht und vor allem auch wohlfühlen.

Zusätzlich gibt es viele weitere Beratungsmöglichkeiten; hier geht es zum Überblick.

 

Weitere Infos BASA

Bachelorstudiengänge

Soziale Arbeit

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
Professur für Sozialarbeitswissenschaft / Systemische Sozialarbeit
Raum: Hg E2 04
Telefon: +49 3461 46-2231

Kultur- und Medienpädagogik

Frank Venske
Studienfachberater BA Kultur- und Medienpädagogik
Raum: Hg/E/4/21
Telefon: +49 3461 46 2214

Masterstudiengänge

Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Stefan Meißner
Professur für Medien- und Kulturwissenschaften -
Raum: Hg/F/4/20

Angewandte Sexualwissenschaft

Prof. Dr. Maika Böhm
Professur für Sexualwissenschaft und Familienplanung
Raum: F/3/03.2

Systemische Soziale Arbeit

Prof. Dr. Christian Paulick
Studiengangsleitung & Studienfachberater Master Systemische Soziale Arbeit (SysMA)
Raum: Hg/F/4/27
Telefon: +49 3461 46-2236

Studienfachberatung Master

Kurz erklärt: Studienstart und Studienorganisation

 

Was brauche ich für einen gelungenen Start ins Studium? Was kann die HochschulCard? Wozu sind die Studierenden-Portale der Hochschule da? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Welche Termine und Fristen sollte ich auf keinen Fall verpassen? 

 

Orientierung und Informationen für Studierende

Hier finden Sie relavante Hinweise zur Hochschulkarte, BAföG, Wissenschaftlichem Arbeiten, Online Lernen, Links und Infos sowie nötige Kontaktdaten.

Klicken Sie hier
Fachschaftsrat Logo

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist die Vertretung der Studierenden des Fachbereiches SMK. Wir vertreten eure Interessen gegenüber dem Fachbereich, den Lehrenden sowie der Hochschule. Außerdem sind wir oft die ersten Ansprechpartner*innen der Lehrenden und des Personals und möchten euch die Prozesse und Entscheidungen im Fachbereich und an der Hochschule transparent machen. Wir stehen euch gern bei Fragen und Anliegen zur Verfügung und freuen uns auf eure Ideen.

Weitere Informationen und Ansprechpersonen

Das könnte die Studierenden interessieren

Nach oben