***LUNCH LECTURE (bis 13.30 Uhr) plus Austauschrunde (bis 14.30 Uhr)***
In dieser Lunch Lecture bieten Sandra Dietzel und Maria Löffler von der Graduiertenakademie einen Überblick über die verschiedenen Wege zur Promotion an der HoMe. Kommen Sie und stellen Sie all Ihre Fragen.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Mit diesem Veranstaltungsformat möchten wir eine regelmäßige Plattform für den fachbereichsübergreifenden Austausch unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schaffen. Neben der Vorstellung zentraler Forschungsaktivitäten und der Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte soll insbesondere auch Raum entstehen, um eigene Forschungsinteressen und -bedarfe einzubringen, Schnittstellen sichtbar zu machen und mögliche gemeinsame Vorhaben zu entwickeln.
Citavi unterstützt Sie beim Sammeln, Organisieren und Zitieren von Literaturquellen. In dieser Schulung lernen Sie die grundlegenden Funktionen des Programms kennen und wenden diese direkt anhand praxisnaher, fachbezogener Beispiele an.
Das Netzwerk Sexualität in der Sozialen Arbeit lädt zur Ringvorlesung Sexualität & Soziale Arbeit im Wintersemester 2025/2026 ein.
Es handelt sich um eine Kooperation der sexualwissenschaftlichen Schwerpunkte der Hochschulen: Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule Kiel, Hochschule Merseburg, Medical School Hamburg, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Vorstellung des Masterstudiengang Sexologie: Informationen zu Inhalten und Zielen, den Ablauf und die Zugangsvoraussetzungen sowie Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Zudem stehen aktuelle Studierende und Absolvent*innen des Masterstudiengang Sexologie für Fragen zur Verfügung.
Formeln, Tabellen, Grafiken – klassische Textverarbeitungsprogramme geraten hier schnell an ihre Grenzen. LaTeX bietet hier seid vielen Jahren einen Standard im MINT-Bereich. In dieser Schulung bieten wir einen praxisnahen Einstieg in die Verwendung freier Software für die Erstellung eleganter und effizienter wissenschaftlicher Inhalte.
Lernen Sie unseren grünen Campus kennen, erhaschen Sie seltene Einblicke in Labore und bekommen Sie einen historischen Überblick. Dabei kommt auch der eine oder andere kuriose Fakt über Ihren Arbeitsort nicht zu kurz.
Trotz Stress fokussiert bleiben? In diesem Workshop erfährst du, wie du Ablenkungen minimierst und mit Flow-Techniken produktiver und entspannter lernst.
Perspektiven in der Chemieregion Mitteldeutschland: Inhalte, Organisation und Umsetzung des Studiums an der Hochschule Merseburg mit Studienfachberater Prof. Dr. Thomas Rödel und Studierenden
u. a. mit folgenden Themen: Berufliche Weiterbildung in der Chemie- und Pharmabranche aus Gleichstellungsperspektive, Wie läuft die Ausbildung vor Ort?, Stärkung der Ausbildung in MINT-Bereichen
Praxisorientierte Kenntnisse zum Themenfeld häusliche Gewalt: Im Zentrum des Kurses stehen, neben dem Erkennen von häuslicher Gewalt als komplexem Gewaltphänomen, der Vermittlung von Grundwissen und Handlungskompetenzen, auch verschiedene Interventionsmethoden, rechtliche Grundlagen sowie präventive Möglichkeiten.
Das Studentenwerk Halle bietet zusätzlich zu den regelmäßigen Terminen auch offene Sprechstunden der psychosozialen Beratung an. Dies ist der 2. von 3 Terminen
Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches.
Ein Beratungsgespräch bei der psychosozialen Beratung kann dir Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen, verschafft dir wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, hilft auch wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wo das Problem liegt.
Vielleicht suchst du einfach nur jemanden, der dir zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft.
Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu, mit der Online-Sprechstunde rund um Themen zu Künstlicher Intelligenz.
Veränderungen gehören zum Studium dazu und können herausfordernd sein. In diesem Workshop erfährst du, wie du mit Resilienz-Techniken neue Situationen besser meisterst und Unsicherheiten produktiv bewältigst.