Klimaschutz

Klimaschutz

Klimaschutz an der HoMe

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen und einen aktiven Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten, bringt sich die Hochschule Merseburg mit der Erstellung und Umsetzung eines ganzheitlichen, nachhaltigen Transformationsansatzes zum Thema "Klimaschutz" ein.

Das Thema Klimaschutz nimmt an der HoMe einen prominenten Platz in Lehre, Forschung und Transfer als Querschnittsthema ein. Unsere Leitlinie sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen: Soziales, Wirtschaft und Umwelt.

 

Ziele und Ergebnisse

Phase I (2022 - 2023): Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die HoMe. Dafür wurde im ersten Schritt eine Status-Quo-Analyse angefertigt. Basierend darauf wurden Maßnahmen abgeleitet, die zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen und den Hochschulbetrieb umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten.

Phase II (2024 - 2027): Umsetzung der priorisierten Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes.

Der inhaltliche Transformationsprozess wird durch einen kulturellen Weiterentwicklungs- und Optimierungsprozess begleitet, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der HoMe erfolgreich gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitenden in Forschung, Lehre und Verwaltung zu integrieren und umzusetzen.

Kontakt

Kontaktperson
Greta Jäckel
Referentin für Klimaschutz
Raum: Rz/A/0/35
Telefon: 03461 - 46 2101

Aktuelles

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Bereich Klimaschutz & Hochschultransformation gesucht! Jetzt bewerben!

27.08.2025

Join the team! Wir suchen eine wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Bereich Klimaschutz & Hochschultransformation. In der Transferphase des BMBF-Projektes „KlimaPlanReal" möchten wir gemeinsam mit…

Mehr

Campus-Werkstatt Innenhof verpasst? Jetzt online mitgestalten!

22.07.2025

Wie sieht der Innenhof des Hauptgebäudes in Grün aus? Das wurde bei der Campus-Werkstatt am 10. Juli diskutiert. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es bis 12.09. noch die Möglichkeit online…

Mehr

Was tun bei Hitze?

18.06.2025

Die letzten 5 Jahre waren die heißesten Jahre in Sachsen-Anhalt* seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Erstmals wurde die 40°C-Marke 2022 geknackt. Die Region zählt zu den trockensten in Deutschland.…

Mehr

Veranstaltungen

MITMACHEN

Klimaschutz ist keine Aufgabe für eine einzelne Person, sondern bedarf der Unterstützung der Hochschulangehörigen und assoziierten Akteur*innen der Region. Die Akteur*innen-Beteiligung ermöglicht die aktive Teilnahme an der Maßnahmenentwicklung und erhöht dadurch die Akzeptanz. Unterschiedliche Akteur*innen können ihre Sicht- und Handlungsweisen austauschen und gemeinsam neue Lösungswege diskutieren und finden.

 

Themenschwerpunkte und Maßnahmen

Die Handlungsfelder sowie weitere Konzepte aus den Vorgaben der Kommunalrichtlinie werden in fünf Themenschwerpunkten gebündelt. Das integrierte Klimaschutzkonzept der HoMe ist interdisziplinär angelegt. Alle Handlungsfelder in den jeweiligen Themenschwerpunkten weisen Bezüge zu anderen Handlungsfeldern auf und sind inhaltlich miteinander verbunden. In den Handlungsfeldern gibt es insgesamt 99 Maßnahmen - davon wurden 30 zur Umsetzung priorisiert.

Querschnittsthemen

Weiterführende Informationen

Nationale Klimaschutzinitiative

Dieses Projekt ist gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Förderkennzeichen 67K16940-1.

Titel: "Anschlussvorhaben zur Umsetzung der Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Hochschule Merseburg durch ein Klimaschutzmanagement"

Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

 

Nach oben