Skip to main content

Neuigkeiten

20. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Merseburg

14.06.2019

Am 18. und 19. Juni 2019 findet an der Hochschule Merseburg die 20. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) statt.

Mehr

Chemie – die stimmt! Chemieolympiade an der Hochschule Merseburg

10.06.2019

Die Chemie stimmt im Schülerlabor der Hochschule Merseburg beim Wettbewerb: Chemie – die stimmt!

Mehr

Hochschule Merseburg und Agentur für Arbeit unterzeichnen Aktivitätenplan und führen erfolgreiche Zusammenarbeit fort

05.06.2019

Alljährlich erstellt die Hochschule Merseburg gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Halle einen jährlichen Plan, der gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen etc. bündelt und die Zusammenarbeit regelt. Ende Mai unterzeichneten Prof. Jörg Kirbs, Rektor der Hochschule Merseburg, und Dr. Petra Bratzke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halle, den zwischen beiden Institutionen vereinbarten Aktivitätenplan. Die seit 2013 bestehende und erfolgreiche Zusammenarbeit wird somit…

Mehr

Studierendenwahlen vom 4. Juni bis zum 5. Juni 2019 an der Hochschule Merseburg

04.06.2019

Die Wahlen finden vom 4. Juni bis 5. Juni 2019 in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr im Saal 3 der Mensa des Studentenwerkes an der Hochschule Merseburg statt. Zu wählen sind die Vertreter*innen für die Organe der Studierendenschaft (Studierendenrat, Fachschaftsräte) sowie die studentischen Verteter*innen für den Senat und die Fachbereichsräte.

Mehr

FAKT IST! zum Thema "Die Stechuhr für Alle - Wie modern ist Arbeitszeitkontrolle?" am 3. Juni im MDR

03.06.2019

Fakt ist! diskutiert unter anderem mit Prof. Gerlind Marx. Sie ist Professorin an der Hochschule Merseburg und hat die Professur für Wirtschaftsrecht inne.

Mehr

„Metalle – Reaktion mit Wasser und Säuren“ – Experimente im Schülerlabor

29.05.2019

Bildungsminister Marco Tullner zu Besuch an Hochschule Merseburg

Mehr

AUSSTELLUNG IM LANDTAG ECHT KRASS! vom 29. Mai bis 13. Juni 2019 im Besucherzentrum des Landtages

28.05.2019

Vom 29. Mai bis 13. Juni 2019 wird im Besucherzentrum des Landtages von Sachsen-Anhalt in Magdeburg die interaktive Ausstellung ECHT KRASS! zur Prävention sexueller Übergriffe für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Lehr- und Fachkräfte gezeigt. Sie wendet sich an Jugendliche ab Klasse 8. An fünf Lernstationen setzen sich die Jugendlichen mit Aspekten von Sexismus, sexueller Gewalt und ihren Schutzrechten auseinander. Zentrales Element der Ausstellung ist ein animierter Mitmachparcours, der die…

Mehr

Audiowalk Feininger in Halle unter maßgeblicher Beteiligung der Hochschule Merseburg entstanden

21.05.2019

Audiovisuelle Stadtführung informiert über Wissenswertes rund um den Aufenthalt des Malers in Halle (Saale) und zu seinem Bilderzyklus. Bei einem facettenreichen, szenisch und akustisch begleiteten Parcours durch die Stadt wird der Blick Feiningers auf seine Motive anschaulich erlebbar

Mehr

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat sich auf den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ geeinigt

15.05.2019

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich am 3. Mai auf den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ geeinigt. Dieser regelt die Finanzierung der Hochschulen durch Bund und Länder ab 2020. Sachsen-Anhalt kann in den kommenden Jahren mit mehr Mitteln vom Bund rechnen. „Voraussichtlich mehr als 40 Millionen Euro werden es in den kommenden Jahren sein“, so Wissenschaftsminister Prof. Armin Willingmann. 

Prof. Jörg Kirbs, Rektor der Hochschule Merseburg, ist besonders über die in…

Mehr

Projekt der Hochschule Merseburg bei Museumsnacht im Kunstmuseum Moritzburg Halle am 11. Mai dabei

10.05.2019

Am 11. Mai öffnen Halles und Leipzigs Museen ihre Vorhänge zur Museumsnacht! Auch das Kunstmuseum Moritzburg Halle ist mit dabei. KOMMT VORBEI und taucht ab 18 Uhr bei der Museumsnacht in die verschiedensten Transformationen ein, die im Rahmen eines Seminars von Studierenden der Hochschule Merseburg entstanden sind.

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle sind auditiv-szenische Reflexionen auf Kunstwerke aus der DDR von Studierenden des Masterstudiengangs „Angewandte Medien- und…

Mehr
Nach oben