Projekte

Protestkultur im Klassenzimmer

Protestkultur im Klassenzimmer: Ein Methodenkoffer für politisches Engagement

01.03.2025

Wie kann politisches Engagement junger Menschen gestärkt werden? Studierende entwickelten im Rahmen einer Projektwerkstatt einen Protest-Methodenkoffer, der Lehrkräfte dabei unterstützen soll, Jugendlichen spielerisch den Zugang zu Protestkultur und…

Mehr

Es gibt sie noch! Eine Mitmach-Ausstellung zum 70-jährigen Campusjubiläum der Hochschule Merseburg

01.03.2024

1. Februar bis 24. März 2024 in der Willi-Sitte-Galerie. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 31. Januar 2024 statt.

Mehr
Wendepunkt 89

Wendepunkt 89: Eine interaktive Ausstellung zur Friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Halle

01.07.2023

Studierende haben zur Friedlichen Revoluion 1989 in Halle (Saale) interaktive Ausstellungsformate entwickelt.

Mehr

Kooperation: Hochschule Merseburg kooperiert mit der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

17.08.2022

NS-Verbrechen digital sichtbar machen – Studierende der Hochschule Merseburg gehen gemeinsam mit zwei Gedenkstätten in Leipzig und Gardelegen neue technische Wege in der außerschulischen Bildungsarbeit

Mehr

Naumburg, Do it Yourself. 24 Stunden Stadt im Park

01.09.2021

Du wolltest schon immer mal Königin von Naumburg sein? Nachts durch die Straßen ziehen und der Stadt zeigen, wo du dir Veränderungen wünschst? Und hast eine richtig gute Idee, was Naumburg unbedingt braucht? In einem 24 stündigen Camp im Stadtpark…

Mehr

Jüdisches Leben in Merseburg – Eine Spurensuche

01.09.2021

Der früheste erhaltene schriftliche Nachweis zur Existenz von Jüdinnen und Juden nördlich der Alpen stammt aus dem Jahre 321. Aus diesem Anlass wird 2021 bundesweit das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ausgerichtet. Darauf…

Mehr

Max und Moritz 3.0 - Ziemlich schreckliche Geschichten

21.10.2020

Wilhelm Buschs Bildergeschichte Max und Moritz hat seit ihrer Veröffentlichung mehrerer Generationen von Kindern geprägt und sie zu so manchem Unfug inspiriert. Nach mehr als 155 Jahren sollte man meinen, die begangenen Streiche seien schon lange…

Mehr

fUNDUS Magazin - Eine Perspektivensammlung

01.09.2020

"Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen.”, so erinnert der 94-Jährige Marian Turski - jüdisch- polnischer Überlebender - an den schleichenden Prozess der systematischen Diskriminierung der Juden* durch den Nationalsozialismus. Seine Warnung richtet…

Mehr

Auditive Zeitreise - Ein Audiowalk über das Kriegsgefangenenlager in Merseburg

01.08.2020

Während des ersten Weltkriegs entstand in Merseburg ein Kriegsgefangenenlager. Dass auf dem heutigen Kleingartengelände einmal rund 40.000 Häftlinge verschiedenster Nationen inhaftiert waren, wissen jedoch nur noch wenige Einwohner*innen und…

Mehr

Lernen durch Design | Quo Vadis - Komplexlabor Digitale Kultur?

01.07.2020

Lernen durch Design? Was zunächst befremdlich klingen mochte, erwies sich für die Master-Studierenden des 3. Semesters Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft als wahre Erkenntnisschmiede. Das im Wintersemester 2019/20 von Prof. Dr. Stefan Meißner…

Mehr

Audiowalk Feininger in Halle unter maßgeblicher Beteiligung der Hochschule Merseburg entstanden

21.05.2019

Audiovisuelle Stadtführung informiert über Wissenswertes rund um den Aufenthalt des Malers in Halle (Saale) und zu seinem Bilderzyklus. Bei einem facettenreichen, szenisch und akustisch begleiteten Parcours durch die Stadt wird der Blick Feiningers…

Mehr

Gestalterische Interventionen auf dem Campus

24.09.2018

Im Wintersemester 2018/19 wurde im Modul Visuelle Kommunikation des Masterstudiengangs Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft Designforschung praktisch betrieben. Nach einer Einführung in die Geschichte und die Theorie von Design und damit in den…

Mehr

Kunstsammlung

01.07.2013

Hörstücke zu ausgewählten Werken der Kunstsammlung der Hochschule Merseburg. Im Sommersemester 2013 setzten sich die Studierenden des Masterstudiengangs „Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften“ im Rahmen des Seminars "Kunst und Leben an der…

Mehr
Nach oben