Der Stand politischer Bildung in Haft ist bislang nicht empirisch erhoben worden. Das vorliegende Projekt untersucht die Angebote, Träger und Methodiken in Haft. Zudem wird ein grundlegender Begriff für die Aufgabenfelder politischer Bildung erarbeitet.
Aus Nanofasern hergestellte Vliese haben ein hohes Potenzial für Anwendungen in der regenerativen Medizin, z.B. beim Wiederaufbau defekter Bandscheiben. Solche Vliese können als Gerüste für die Besiedlung mit patientenspezifischen Zellen dienen. Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Vliese sind mittlerweile zur Einsatzreife entwickelt. Allerdings sind bis jetzt kaum Verfahren bekannt, um die Vliese gezielt für die jeweilige medizinische Anwendung zu modifizieren und zu konfektionieren. Ziel des Projektes ist es, laserbasierte und plasmagestützte Verfahren zur Optimierung der Zellbesiedelung und des Zellwachstums auf den Nanovliesen zu entwickeln.
Nach Schätzung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 1,8 Milliarden Menschen in Ländern mit absolutem Wasserstress leben. Damit erhöht sich rund um den Globus der Druck auf die vorhandenen Wasserressourcen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts rückt die geplante/geregelte Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser/Grauwasser verstärkt in den Fokus eines nachhaltigen Wasserressourcenmanagements.