Ziel des Projektes ist es, mittels digitaler Automatisierung regionale Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie mikrobiell in biologisch abbaubare Biopolymere der Produktklasse der Polyhydroxyalkanoate (PHA) umzuwandeln. PHAs werden von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet und sind aufgrund der Materialeigenschaften in vielen Bereichen als Biokunststoff einsetzbar. Zentrale Komponente dieses Projektvorhabens ist die Entwicklung einer digitalen Automatisierung mittels intelligenter modellbasierter Prozessführungsstrategien
Ein Forschungstransfermobil in Form einer mobilen Hochschule – dieses Konzept stand für uns schnell fest. Damit fing eine lange Suche nach dem richtigen Partner an, der mit uns zusammen diese Idee verwirklicht. In Sascha Wagner von Cabin Wood (Chemnitz) haben wir einen kompetenten und erfahrenen Partner für die Umsetzung unserer Idee gefunden. Er kümmert sich darum, dass aus unserer Vision Realität wird.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der „ForschungsKita“ begleitet das Team der CampusKids in Merseburg durch die Corona-Zeit. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräfte werden die derzeitige, stark veränderte Arbeitsweise unter den durch das Corona-Virus herrschenden Bedingungen der Notbetreuung reflektiert. Das offene, an den Bedürfnissen der Kinder orientiertes Konzept der ForschungsKita trägt sehr gut durch diese Zeit.
Am 18. Februar 2020 fand im Foyer des Gartenhauses die GradNet-Lunch Lecture zum Thema "Wie kann ich meine Promotion fördern lassen? Das Landesgraduiertenstipendium an der HoMe“ statt. In diesem Rahmen erfuhren die Teilnehmer*innen alles zum beliebten Stipendium und konnten ihre Fragen stellen.
Sollten noch Themen offen sein, hilft Frau Jessika Rix (Projektmitarbeiterin Landesgraduiertenstipendium) unter der - 29 92 gern weiter. Per E-Mail erreichen Sie sie wie folgt: jessika.rix@hs-merseburg.de.
Ein Blick in die Zukunft: Diese Veranstaltung bieten wir im Rahmen des GradNet - abhängig von der Verfügbarkeit der Stipendien - im Herbst 2020 erneut an.
Vom 01. Oktober 2019 bis zum 30. April 2022 werden in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. T. Rödel Forschungsarbeiten unter dem Titel "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertschöpfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten" mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die Arbeiten werden in einem mitteldeutschen Verbundprojekt mit den mittelständischen Firmen Miltitz Aromatics GmbH und FEW Chemicals durchgeführt.